SbZ-Archiv - Stichwort »Krieg Türken«
Zur Suchanfrage wurden 126 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 12 vom 31. Juli 1996, S. 13
[..] ute stehen noch die Burg, die Kirche mit Glockenturm, eine Ringmauer und zwei östliche Wehrtürme; alles andere wurde abgetragen. Der Glockenturm wurde - errichtet, die Turmuhr angebracht. Die Kirchenorgel wurde von Johann Hahn gebaut und mehrfach restauriert, zuletzt von der landeskirchlichen Orgelbauwerkstatt Hermannstadt unter der Leitung von Hermann Binder. Im Ersten Weltkrieg wurden die Glocken zwecks Herstellung von Munition entfernt, schaffte [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1996, S. 5
[..] Äcker, Wasser-Flüsse, Bäche, Brunnen, Gespränge (das sind Bergwerke), Land und Gut zu besitzen, zu gebrauchen und innezuhaben, ganz zu eigen gegeben. Nach solcher Besitzung des Landes haben sie - sagt Huet - so lange (gegen den äußeren Feind, so die Mongolen und die Türken) gestritten und Krieg geführt, bis ihre Schwerter und Spieße zu Pflugscharen verwandelt worden, dahero hat mancher den Ackerbau ihm lassen bleiben, manchem ein Kaufhandel, manchem ein Handwerkslust ankommen [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 1996, S. 17
[..] ch Grund von der Hutweide zugeteilt. Von den rund Joch Gemeindewald mußten Joch an Poiana und Joch an Cirpinis abgegeben werden. wurde der sächsische Gemeindesaal errichtet, der elektrische Strom in der Gemeinde eingeführt. Zwischen und lebten in Urwegen rund Sachsen. Im Ersten Weltkrieg waren von eingezogenen Männern an den verschiedenen Fronten Europas gefallen. Im Zweiten Weltkrieg fielen in Rußland neun Sachsen als rumänische So [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 1996, S. 19
[..] in Burgberg an. Nach Beendigung der Offiziersschule in Craiova wurde Schneider in die zweite Lehrerstelle nach Abtsdorf gewählt. Als Rektor Matthias Pelger in der Ruhestand trat, wurde er zum Rektor berufen, ein Amt, das er, mit Unterbrechungen, bis innehatte. Im Zweiten Weltkrieg diente Schneider als Offizier in der rumänischen Armee an der Ostfront, nach dem kommunistischen Umsturz im August wurde er ins Konzentrationslage Tärgu Jiu interniert, von wo [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1995, S. 1
[..] wir mit Bleiben Gott nicht versuchen." Es bietet sich an, die Belehrung des Damasus Dürr zu erinnern in diesem Jahr, in dem man in Deutschland, und nicht nur hier, des Endes einer bestialischen Schreckensherrschaft und des von ihr angezettelten Krieges, aber auch der Vertreibung und Flucht von Millionen Menschen gedacht hat. Es bietet sich an um so mehr, als hier Schicksal und Lebensentscheidung der großen Mehrheit - es sind neun Zehntel - auch der Siebenbürger Sachsen im let [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1995, S. 14
[..] aut; wurde die alte Schule errichtet, die nach zum Kindergarten umgebaut wurde; wurde die neue Schule gebaut; erfolgte der Umbau und die Vergrößerung des Pfarrhauses; der Bau des Rathauses; wurden zwei neue Glocken von über kg Erz an Stelle der zwei im . Weltkrieg enteigneten Glocken angeschafft. wurde von den Sachsen die rumänische Schule gebaut; es erfolgten der Bau des neuen Kindergartens; der Bau eines großen, ganz unterke [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1995, S. 13
[..] prach ein bewegendes Gebet. DerAbend gehörte dann dem Frohsinn und der Unterhaltung. Eine Laientruppe zeigte mit dem kleinen Theaterstück ,,Ein Sommertag" von Hans Schenker bunte Szenen aus dem Alltag in Martinsdorf kurz vor dem Krieg. Für die gekonnte, heitere und zugleich besinnliche Darbietung, sei den Schauspielern auch von dieser Stelle aus gedankt. Der Sonntagsgottesdienst, musikalisch eindrucksvoll umrahmt, wurde von Pfarrer-Dechant i.R. Michael Schuller, einem gebürti [..]
-
Folge 6 vom 15. April 1995, S. 7
[..] en waren also keinesfalls verantwortlich für das Desaster, in das Rumänien als Verbündeter Deutschlands geraten war. Trotzdem gab es in Rumänien führende Politiker (dazu gehörten sogar die Nationaltzaranisten), die sie nach dem Krieg aussiedlen bzw. vertreiben wollten. Als es nicht dazu kam, wurden / Vorbereitungen getroffen, um die sächsischen und schwäbischen Bauern innerhalb des Landes in rumänische und ungarische Gebiete umzusiedeln. Diese Zwangsumsiedlung ist im le [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1995, S. 6
[..] e, daß die Brüder beschlossen, das ungeteilte Bayern gemeinsam zu regieren. Wilhelm Münchner in Siebenbürgen - Siebenbürger in München Der bekannte, aus Krönstadt gebürtige und seit den frühen Nachkriegsjahren in München lebende Ruchhändler, Verleger und Publizist Hans Meschendörfer hat Ende November letzten Jahres im Mathildensaal der bayerischen Landeshauptstadt, unter dem Titel ,,Münchner in Siebenbürgen -- Siebenbürger in München", einen faszinierenden Lichtbildervortrag [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1994, S. 7
[..] rd vom . bis . September in Zusammenarbeit mit der dortigen Universität in Konstanz am Bodensee stattfinden. Das Oberthema lautet ,,Minderheit und Nationalstaat. Siebenbürgen seit dem Ersten Weltkrieg". Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der siebenbürgisch-sächsischen Geschichte der Zwischenkriegszeit. Es tagen die Sektionen Zeitgeschichte, Germanistik und Kunstgeschichte; die Sektion Naturwissensachften hält eine Arbeitsbesprechung ab. Mitglieder des Arbeitskreises für [..]









