SbZ-Archiv - Stichwort »Krug«
Zur Suchanfrage wurden 245 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1969, S. 5
[..] , in der Kammer auf quer gestellten Stöcken hingen die prallgefüllten rosa Bratwürste und in irdenen grünen Töpfen lagen die braungebratenen Grammeln. Am Ofenrand brutzelte das gefülte Kraut, und der Krug mit dem Kockeltaler Wein stand griffbereit in einer Ecke. Ein kleines Tannenbäumchen auf einer antiken Kommode sollte nach der kirchlichen Weihnachtsfeier für unsere Familie im Lichterglanz erstrahlen. Endlich ertönte das friedliche Läuten der großen Glocke. Unsere Augen wan [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1969, S. 8
[..] ig! DM,Sofort Anmeldeformular und Prospekt anfordern! Reisedienst Peter Martinek KG. STUTTGART - - Telefon - Postfach Wir besorgen Ihnen die erforderlichen Visa. Krug», Teller, Waptftnj:A»*«f'Kerienhalter und viele fi( gesdimackvoMgJ»«(ficnke aulMtacJainsthandwerklichen Eigen' \s erzejuHmgr" ^""~--~~_^VnBebot kostenlos! LKE RECHTZEITIG AN WEIHNACHJ i B L EIBJEJHTEM W E R T I T H A E T T E R . H E I L B R O N N . SCHILLERS RASSE [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1969, S. 6
[..] in Wien, Pfarrer Ernst Wagner, der Bundesfrauenleiterin Emmi Parsch, dem Schriftführer, der Frauenleiterin des Vereins, Aline Zimmermann, und als Trachtenpaar, das dem Jubilar einen alten sächsischen Krug verehrte, die Vertreterin der Jugend, Gerda Petrovitsch und Ernst Kraus, ein. Obmann Pfarrer Wagner überreichte dem Gefeierten einen Original-Handabzug auf Japanpapier eines Holzschnittes der Kirchenburg von Deutsch-Weißkirch des siebenbürgischen Malers Helfried Weiß als Gab [..]
-
Folge 4 vom 28. Februar 1969, S. 3
[..] ller Teilnehmer in all den Jahren. Herr Widrinka tritt im Laufe des Jahres in den Ruhestand, und so überreichte ihm Robert Gassner zur Erinnerung namens der Landsmannschaft einen schönen Siebenbürger Krug. ,,Nehmen Sie, Herr Widrinka, in dem Krug die Herzen all der Siebenbürger Sachsen mit, denen sie jemals begegnet sind." Dank an die Helfer Siedlungsleiter Widrinka dankte und versprach, uns auch weiterhin verbunden zu bleiben. Im Namen der Teilnehmer der Erholungszeit sprach [..]
-
Beilage LdH: Folge 175 vom Mai 1968, S. 4
[..] Joh. Fuhrmann, Wilh. Honigberger, Mich. Teutsch, Mich. Beder, Rud. Frank, Mich. Kuales sen., Hermine Gunesch, Gust. Wollmann, Erwin Schuller; ÖS .--: Joh. Markler, Georg Kreutzer, Mich. Theiß, Joh. Krug; ÖS .-: Samuel Biro; ÖS .-- : Mich. Gubesch, Hildegard Kräutner, Mich. Linnerth. Martin Gaber, Mich. Weber, Otto Rottmann, Erwin Ludwig,, Mich. Frim, Maria Sommitsch, Mich. Lochner sen., Martin Eichhorn; ÖS .--: Oskar Keintzel, Franz Barth; ÖS .--: Friedr. Niemands, [..]
-
Folge 4 vom 29. Februar 1968, S. 2
[..] und Frauenreferentin Emmi P a r s c h überbrachte die Glückwünsche aller Landsleute. Das Geschenk, das die Trägerin in ihrer siebenbürgisch-sächsischen Tracht überreichte war ein schöner sächsischer Krug und Nelken. Bundesobmann Dr. T e u t s c h brachte in seiner Ansprache zum Ausdruck, daß die Siebenbürger Sachsen in ihrer alten Heimat ein besonders enges Verhältnis zu ihrer Landeskirche, und zwar sowohl zu den einzelnen Gemeindepfarrern als auch zur kirchlichen Obrigkeit [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1968, S. 3
[..] Lady Milford und Shakespeares Königin in ,,Hamlet" bis zur Marthe in Goethes ,,Faust", der Herzogin in Scribes ,,Ein Glas Wasser", der einfältig-hintergründigen Muhme Briggy in Kleists ,,Zerbrochenem Krug" und einer Fülle von Rollen in Werken moderner Autoren, wie Bert Brecht, Agatha Christie, Tennessee Williams und Kurt Goetz. Kunst der Darstellung, Kunst des Einlebens in andere Wesen -- wie oft begegnen wir der Auffassung, daß sie, die den Beruf des Schauspielers erkoren ha [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1967, S. 3
[..] chaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, geführt vom Landesgruppenvorsitzenden, Oberregierungsrat Oswald Schönauer, dem Bundesminister ein Erzeugnis siebenbürgisch-sächsischer Volkskunst, einen Krug, mit der Bitte, den Anliegen unserer Landsmannschaft ebenfalls Unterstützung angedeihen zu lassen. Der Krug möge den Minister stets an diesen deutschen Volksstamm und an das Schicksal seiner Landsleute in der alten Hoimat erinnern. Gedenkblatt für Dr. Wenzel Jaksca opr -- De [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1967, S. 6
[..] erzählte. Unbekannt war uns, daß, wie in Österreich noch heute, schön bemalte Spanschachteln im Gebrauch waren. Sie wurden zur Aufbewahrung von Schleier und Bockelnadeln gebraucht. Auch Zinngeschirr, Krug, Teller und geteilte Hirseschüsseln waren in guten Aufnahmen zu sehen. Es gab Türen mit vielgestaltigen Blechbeschlägen und hochinteressante alte' Schlösser mit großen Schlüsseln. Die hübschen Windauer Ostereier, die Holzfähnchen, die durch ihren Schmuck zeigten, ob sie der [..]
-
Folge 20/21 vom 15. Dezember 1966, S. 8
[..] ermieten oder zu erwerben. (Größe ca. qm mit ca. qm Keller.) R. Umg von Nidda ein profilierter Autor - vier profilierte Bücher je DM , ..N I X ' ' · ( / ! i ; ' Bayerischer Rundfunk: ^ I ,,Krug von Niddas Werke sind in einem Sprachstil von bestechender Klarheit, also in wirklich gutem Deutsch geschrieben. Er vermag durch konzentrierte Schilderungen zu glänzen." - Königgrätz Seiten, Bilder auf Kunstdrucktafeln, Format x Cm, Ganzleinen mit farbigem Sc [..]









