SbZ-Archiv - Stichwort »Ländler«

Zur Suchanfrage wurden 191 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 10 vom 31. Mai 1968, S. 6

    [..] lten die Auszeichnung für verdienstvolles Wirken für unsere Landsmannschaft. Nach dieser Verleihung zeigte der Veranstalter, die siebenbürgisch-sächsische Volkstanzgruppe Eferding, den ,,Neppendorfer Ländler" erstmals in Österreich, und ,,D' rechlich Med" (Das redliche Mädchen). Zum Abschluß der Vorführungen kam noch einmal der Trachtenverein ,,Hoamatland", Wels, mit dem ,,Kronentanz" zum Vortrag. In der dann folgenden Schlußansprache, zu der noch einmal alle Trachtengruppen [..]

  • Beilage LdH: Folge 165 vom Juli 1967, S. 4

    [..] Vch höltc dann, an dicscm Sommertag seien !)y Gläubige beim Gottesdienst gewesen. Aber ich entschloß mich, in eine Dorfgemeinde zu geben, daZu in eine, die Zu einem guten Teil aus Landlein besteht, Ländler nennt man in Siebenbürgen die vor Fabren aus dem obcrösteiiei)ischcn Salzlllmmciaut veiliiebcnen Evangelischen/ die man damals auf DonautMncn nach Siebenbürgen brachte, wo sie in bestehenden evangelischen Gemeindcn unterncbrnchl wurden. Noch heute spiechen sie obeiöf [..]

  • Folge 1a vom 1. Februar 1966, S. 1

    [..] die Aufbesserung der Hauptentschädigung sein, die vom Bundestag im vergangenen Sommer bereits beschlossen war, dann aber wieder rückgängig gemacht wurde. Die Siebenbürger Tanzgruppe beim Feisfritzer Ländler vor dem Spalier der mitwirkenden Mitglieder der niederösterreichischen Trachten- und Heimatvereine auf dem Siebenbürger Ball in Wien (zu unserem Bericht auf Seite ) Und unsere Sagend! Von Wolfram Schuster Bei unserem letzten Verbandstag in Waldbröl fiel mir auf, daß [..]

  • Beilage LdH: Folge 133 vom November 1964, S. 2

    [..] äge zur Erforschung des alten Stadtbildes vorlegt. Gustav Arz untersucht die Bedeutung von Matthias Namser für die Neformation in Siebenbürgen, Luise Netoliczka läßt Betrachtungen über die Tracht der Ländler und unbekanntestädtischeVolkskunst folgen. Otto Folberth hat Heuer eine Sammlung von Anekdoten aus dem . Band seiner Stephan-Ludwig-NothAusgabe beigesteuert, Richard Albert läßt in einem Lebensbild des Schaßbuigers Di, Johann Wolff die Zeit zwischen und vor uns [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1964, S. 9

    [..] gewesen wäre. Die Kapelle unten servierte solange verrückte Tänze, bis wir auf den vorsorglich ausbedungenen guten alten Tänzen bestanden, und dann schüttete sie unversehens einen Erdäpfelsack, voll Ländler über uns aus. Gefallen haben die neueinstudierten Volkstänze unserer Spielgruppe und die zügige Begleitung des Siebenbürgerliedes durch die Kapelle Richter. Weniger gefallen hat von allem Anfang an die offenbar von der ganzen Ballsaison gehortete Bailuft der festlichen Rä [..]

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1963, S. 9

    [..] eindrucksvoll in der Dichtung, im Lied und im Tanz. Die bei uns gewordenen Tänze, also ,,unsere Tänze", spiegeln Art und Wesen unseres Volkes bzw. einzelner Landschaften klar wider. So ist z. B. der Ländler eine charakteristische Form des österreichischen Volkstanzes. Er ist ein Werbetanz, bei dem das Spiel der gefaßten Hände und nicht etwa abwechslungsreiche und schwierige Schrittarten die dominierende Rolle spielen. Bei diesen figurenreichen Ründtänzen kommt das federnde t [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1961, S. 7

    [..] , unauffälligen Schuh an. Modische Tänze in Tracht zu tanzw ist nicht nur stilwidrig, sondern beweist auch einen Mangel an Kultur. Unsere Tracht wirkt feierlich, also können nur ruhige Tänze, Walzer, Ländler, Volkstänze u. ä. getanzt werden. Möge auch uns Heutigen die Tracht bewußt und immer mehr zu einem Bekenntnis zu unserem Volkstum und unserer Gemeinschaft werden. Miteinander, füreinander denken! Zur inneren und geistigen Eingliederung der Vertriebenen und Flüchtlinge (Au [..]

  • Folge 6 vom 28. Juni 1960, S. 8

    [..] mit Liedern in unserer Mundart: ,,Det Fräjor kit an de Wegden" und ,,Zeisken huet e klinzich Näst" u. a. Die Volkstanzgruppe bot Volkstänze, die Blockflötengruppe spielte einen Kanon, siebenbürgische Ländler und Opus für Flöte. Dann verschaffte sich die Knabenkapelle unter der Leitung von Stefan Potsch Gehör und spielte für jung und alt ihre flotten Märsche, Walzer und Ouvertüren, wofür sie mit herzlichem Beifall bedacht wurden. Sehr schön und klangvoll trug die Akkordeongrup [..]

  • Beilage SdF: Folge 8 vom August 1958, S. 6

    [..] de falsche Zusammenstellungen. . Modische Tänze in Tracht zu tanzen ist nicht nur stilwidrig, sondern zeigt von Mangel an Kultur. Unsere Tracht wirkt feierlich, also können nur ruhige Tänze, Walzer, Ländler, Volkstänze usw. getanzt werden. . Bin ich gezwungen meine Tracht zu verkaufen, teile ich dieses meiner Landsmannschaft mit, um Landsleu^ ten die Möglichkeit zu geben, die alten oder auch neugemachten Stücke zu erwerben und sie so der Gemeinschaft zu erhalten. Auf keinen [..]

  • Folge 7 vom 25. Juli 1958, S. 2

    [..] Österreich verglichen werden können, wo wir doch hier mit Leuten unseres Blutes und unserer Sitten wohnen. Aber kennen wir nicht alle ein Beispiel, das viel näher liegt? Aus diesem Lande sind ja die Ländler in die Gemeinden Siebenbürgens zugewandert und trotz der engen Verhältnisse Siebenbürgens und trotz des Druckes, der auf allen Deutschen lastete und uns zu einer Einheit schmiedete, haben sie sich nach Jahren an Sitten, Sprache und an Trachten deutlich von uns Sachsen [..]