SbZ-Archiv - Stichwort »Ländler«
Zur Suchanfrage wurden 191 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1987, S. 15
[..] nen der Fäden und das Weben des Leinens dargestellt. Wir konnten die Aufmerksamkeit des Publikums auf uns konzentrieren und erhielten am Ende riesigen Applaus. Den Abschluß bildete der ,,Neppendorfer Ländler". Für den restlichen Teil des Abends sorgten ,,Die Steirischen Tanzgeiger" für die musikalische Unterhaltung. Sie brachten alle Besucher ins Schwitzen und erfüllten zum Schluß noch einige Publikumswünsche. Der große Abschlußkreis beschloß mit einem gemeinsamen Lied den Le [..]
-
Folge 11 vom 31. Juli 1987, S. 4
[..] rn: Das Tanzfest im Stadtsaal Vöcklabruck! Nach dem Auftanz, bei dem die vielen Trachten ein farbenprächtiges Bild ergaben, eröffnete die Siebenbürger Volkstanzgruppe den Abend mit dem ,,Neppendorfer Ländler". Klaus Wagner gab einen Überblick über den Werdegang der Gruppe und bedankte sich bei den Musikern Wolfgang Juchum und Dieter Daubek sowie beim Tanzleiter Harry Muerth für langjährige treue Mitarbeit. Besonderer Dank galt Frau Rita Muerth, die die Tanzgruppe gegründ [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1981, S. 4
[..] sonennamen zu geben; so gibt es z. B. den ,,HanniWalzer", der seiner Gemahlin Johanna gewidmet war, den ,,Olga-Walzer", der den Namen seiner verstorbenen Tochter Olga trägt. ,,Beim Hansonkel" ist ein Ländler, der nach einer Probe in der Gastwirtschaft ,,Zur Traube" von Johann Kolf in der niedergeschrieben wurde. Von ihm stammt auch der ,,Kindermarsch" für den Wunderkreis beim Zeidner Kronenfest. Manchen Männern der älteren Generation war Martin Thies auch als Gastwi [..]
-
Folge 12 vom 15. August 1980, S. 9
[..] vorgezeigt. Besonders imponierten uns dabei dia Landler aus dem Innviertel und dem oberösterreichischen und steirischen Salzkammergut. Wir selbst tanzten den aus Siebenbürgen bekannten ,,Neppendorfer Ländler" vor. Univ.-Prof. Dr. Richard W o l f r a m , der vor Jahren diesen Ländler eigenhändig in Siebenbürgen aufgezeichnet hatte, ließ es sich nicht nehmen, in eindrucksvollen Worten Geschichte und Eigenart dieses Tanzes zu erläutern. Durch die besondere Verbindung, die ger [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1978, S. 9
[..] rgen sein..." Wir stehen noch etwas benommen da, als die Kapelle ,,Siebenbürgen, Land des Segens" anstimmt, und das Band der Eintracht schlingt sich um Gäste und Gastgeber. Dann plötzlich ein flotter Ländler, dia Frauen und Männer fordern uns zum Tanz auf, und auf dem Asphalt unter der Burg sind wir unversehens ins ,,Majalis" geraten. Doch unsere Zeit drängt, wir müssen einsteigen; zugerufene Adressen werden hastig notiert, dann fährt der Bus los: ,,... in der Heimat, in der [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1973, S. 6
[..] Jury, vor der für die jeweilige Heimat der betreffenden Volkstanzgruppe kennzeichnende Tänze dargeboten wurden. Die sechs angetretenen Paare taten mit dem ,,Deutschen Menuett" und dem ,,Neppendorfer Ländler" ihr Bestes. Die Preisverteilung (mit Pokal, Urkunde und Geldprämie) erfolgte in festlichem Rahmen nach einer großen Parade, die durch die ganze Stadt führte. In der Bewertung der Trachten erhielten die Siebenbürger den zweiten Preis, für Tanz und Musik je einen dritten P [..]
-
Folge 9 vom 31. Mai 1973, S. 2
[..] ung, als die Volkstanzgruppe aus Kleinscheuern, beschwingt, präzise und in wunderbarer Haltung, In den schönen Trachten und mit Ziehharmonikabegleitung die auch uns vertrauten Tänze vorführte: Polka, Ländler, Reklich Med; das Publikum hätte am liebsten mitgetanzt. Es war ein Abend der aufrichtigen Annäherung, er erweckte bei allen Beteiligten und auch bei den anwesenden Vertretern der Behörden Rumäniens und Österreichs den Wunsch, solche kulturellen und menschlichen Begegnung [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1970, S. 4
[..] rissen -- Tage lang. Schuhplattler und Jodler erfreuten die Zuschauer und Zuhörer, Oktoberfestwurst und andere Spezialitäten die Hungrigen, Bier nebst anderen Getränken die ewig Durstigen, Polkas, Ländler, Walser, Schunkeln, aber hie und da auch landesübliche Tanzweisen die Bewegungsfreudigen, und die Lautstärke der Blaskapellen gab den richtigen Schwung. Auch unsere Siebenbürger Sachsen beteiligten sich an dieser Großveranstaltung sehr rege, nicht nur als Genießende, sond [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 1970, S. 5
[..] wer vor sich*. Der farbenprächtige Aufmarsch bot, wie immer, ein festlich feierlich schönes Bild. Die Tanzfläche war natürlich auch viel zu klein, um all die Tanzlustigen zu fassen, denen die Polkas, Ländler und Walzer der Hofbräukapelle in die Glieder fuhren. Doch die Nur-Zuschauer kamen auch auf ihre Kosten, denn schöne Darbietungen brachten die Volkstanzgruppen von Aylmer, vom Alpenklub Kitchener und vom TranssylvaniaKlub und zeigten, daß auch die Jugend noch Freude und Ve [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1969, S. 2
[..] ürger Sachsen an die Reihe. Die Jugendgruppe MattighofenMunderflng unter ihrem Leiter Georg Böhm standen ihren Gästen mit den Beweisen ihr«r Tanzkunst nicht nach. Sie tanzten u. a. einen Neppendorfer Ländler und ,,die Sünros" (das Sonnenrad) und ernteten verdient starken Beifall. Schließlich trat je ein Paar aller Tanzgruppen auf der Bühne an und nahm aus den Händen des Leiters der ganzen Veranstaltung, Otto Parsch, ein Buchgeschenk entgegen. In einem Schlußwort unterstrich O [..]









