SbZ-Archiv - Stichwort »Ländler«

Zur Suchanfrage wurden 191 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2000, S. 5

    [..] t Paaren der vereinten Tanzgruppen von Pfungstadt und Neu-Isenburg/Offenbach, die unter der Leitung von Anitta Kraft-Daniel beziehungsweise Karina Richter mehrere Tänze zeigten, wie den ,,Zillertaler Ländler" oder die ,,Sternpolka". Ihren Höhepunkt erreichte die Tanzdarbietung, als die Männer der Tanzgruppe - angefeuert durch das Publikum - akrobatisch Liegestützen vollbrachten. Die Veranstaltung bot aber auch Informatives: An mehreren Ständen wurden Bücher und Broschüren übe [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2000, S. 13

    [..] h boten die beiden Tanzgruppen gemeinsam das Tanzpotpourri des diesjährigen Heimattages in Dinkelsbühl dar. Etwas später tanzten die Stuttgarter noch die ,,Schwäbische Tanzfolge" und den ,,Böhmischen Ländler"; als Dankeschön übergaben wir der Gastgruppe einen Zinnteller. Nach der Trachtenvorstellung tanzten wir zum Abschluss gemeinsam den ,,Marschkonter". Die Siebenbürgische Jugendtanzgruppe Heilbronn bedankt sich bei allen Helfern und Freunden, bei der Jugendtanzgruppe Stutt [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1999, S. 11

    [..] zen Höhe ( m) aufgerichtet! Jetzt konnte der ganze Reigen am Stück durchgetanzt werden, es waren ja alle Figuren bekannt. Anschließend wurden drei weitere siebenbürgische Tänze geprobt: Neppendorfer Ländler, Reklich Med und Stocktanz. Die ersten beiden Tänze waren den meisten bekannt und schnell einstudiert. Lustig wurde es beim Stocktanz, einem Tanz, der nur von den Männern getanzt wird. Ein Holzstab muss dabei im sich verschärfenden Rhythmus der Musik bewegt werden. Wer ni [..]

  • Folge 6 vom 20. April 1999, S. 11

    [..] am Pfingstsonntag in Dinkelsbühl aufführen werden. In diesem Jahr werden es folgende Tänze sein: Hanaks-Konter, Lauterbacher, Marschierbairisch, Bruder Lustig, .Lüneburger Windmüller und der Dreffner Ländler. Nach dem zügigen Proben fand eine Besprechung statt, in welcher der Ablauf des Offenen und Gemeinsamen Tanzens in Dinkelsbühl erörtert wurde. Die Tanzgruppen haben für ihr Programm den gewohnten Zeitpunkt - Pfingstsonntag, ab . Uhr - zurückerhalten; der Trachtenumzug [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1999, S. 12

    [..] nter der Leitung von Karina Richter besteht zur Zeit aus sieben Paaren, die an diesem Abend unter dem Applaus der Anwesenden zwei Tänze überzeugend aufführten: ,,Spitzer Achterrühm" und ,,Zillertaler Ländler". Zu den zahlreich erschienenen Gästen gehörten auch die Jugendgruppe der ,,Egerländer Gmoi z'Offenbach", die mit drei Volkstänzen und dem Schwerttanz das Rahmenprogramm mitgestaltete, sowie die siebenbürgisch-sächsische Jugendtanzgruppe Offenbach (Leiterin: Ingwelde Juch [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1998, S. 9

    [..] amen Aufmarsch der Gruppen spielte die Blaskapelle Brenndorf/Heisdorf auf. Über Trachtenpaare zeigten danach die Volkstänze Reklich Med, Siebenschritt, Spinnradi, Ennstaler Polka und Neppendorfer Ländler, die von Horst und Edwin aus München sowie Hans aus Augsburg am Akkordeon begleitet wurden. Für das Mitwirken sei an dieser Stelle allen Gruppen gedankt; es ist immer wieder beeindruckend für. die Tänzerinnen und Tänzer, aber auch für das Publikum, hier dabei sein zu dürf [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1998, S. 11

    [..] anzgruppen in Dinkelsbühl einstudiert. Wie in den letzten Jahren auch, waren es Volkstänze aus dem sogenannten ,,Blauen Buch": Reklich Med, Stolzenburger Masur, Siebenschritt, Spinnradi, Neppendorfer Ländler und Ennstaler Polka. Als Kürtanz werden die Gruppen am Pfingstsonntag vor der Schranne die ,,Sünros" aufführen, die ebenfalls dem erwähnten Buch entstammt. Nach dem Proben und am nächsten Morgen fand zunächst eine Besprechung zum Ablauf des Heimattags in Dinkelsbühl statt [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1997, S. 13

    [..] f die Auswahl der Instrumente geachtet werden können; die Melodien sind, wie gesagt, ausgezeichnet gespielt, klingen aber oft etwa wie Tiroler Volksmusik (Beispiel: ,,Siebenbürger Rheinländer" oder ,,Ländler aus Agnetheln"). Dabei könnten Unbedarfte annehmen, siebenbürgisch-sächsische Volksmusik sei gleich alpenländische Volksmusik, was ja nicht der Fall ist. Das Erscheinen der CD ist dennoch zu begrüßen, handelt es sich doch um den ersten Tonträger dieser Art. Bestellt werde [..]

  • Folge 13 vom 20. August 1997, S. 12

    [..] edankumzug mit Beteiligung der Nachbarschaft Ausflug der Nachbarschaft ins Haus der Heimat nach Wien Totengedenken des Kulturvereins der Heimatvertriebenen in der Sigmarkapelle Oberösterreich begrüßt Ländler Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer hat Pensionisten aus den Landlergemeinden Großpold, Großau und Neppendorf am . Juli im Landhaus zu Linz empfangen. Der Besuch wurde von Elisabeth Rosenauer aus Neppendorf zusammen mit dem Obmann des Vereines ,,Oberösterreichische L [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1997, S. 12

    [..] t je einem Blumenstrauß dankte Hans Schmidts der zufriedenen Autorin sowie dem erfolgreichen Regisseur Hans Depner. Zuletzt zeigte die Seniorentanzgruppe den ,,Viertürigen" und den ,,Siebenbürgischen Ländler", und inmitten dieser Trachtenvielfalt meinte Vorsitzender Hans Schmidts zum Abschluß: ,,An solchen Abenden spürt man, daß wir noch eine Gemeinschaft sind." Das Mitmachen von jung und alt in einem eher kurzen, aber gut vorbereiteten Kulturprogramm war nach Meinung vieler [..]