SbZ-Archiv - Stichwort »Lachen«

Zur Suchanfrage wurden 1363 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 3 vom 20. Februar 1990, S. 10

    [..] Nachbarschaft kamen, um die Berichte über die Tätigkeit der Altschaft und über die Kassengebahrung der Nachbarschaftsleistung zu hören, die Baumstriezel zu genießen und über die geboteten Sketchs zu lachen. Auch Wahlen standen auf dem Programm. Für die nächsten drei Jahre wurde zu den bereits bewährten Kräften, Nachbarvater J. Schmidt, Nachbarmutter Gida Petrovitsch, Stellvertreterin K. Ehrlich, Kassierer R. Casper, Kontrolle H. Dick, Herr Friedrich Ludwig Brandt als Nachbar [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1990, S. 8

    [..] ungen und essayistische Stücke von ihr erschienen u. a. in den Büchern ,,Deutschland, das harte Paradies", ,,Magisches Quadrat", ,,Wege und Wandlungen", ,,Feder und Stift", ,,Werverzeiht, kann wieder lachen" (Anthologie ostdeutscher Autorinnen der Gegenwart). Für ihre Arbeiten wurde die Schriftstellerin wiederholt ausgezeichnet, so von der Internationalen Assoziation Deutschsprachiger Medien (), vom Ostdeutschen Kulturrat Bonn (), beim Mundartwettbewerb in Siegen [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1989, S. 16

    [..] ist die Handlung und die Charakterdarstellung der Personen typisch für die sächsischen Volksstücke. Die Zuschauer waren begeistert, wie Schlag auf Schlag die Pointen kamen. So manches Auge blieb vor Lachen nicht trocken. Der . Vorsitzende der Kreisgruppe, Herwig Bosch, dankte im Namen aller dem HonterusChor für diese schönen Stunden, den Gesang und das Theaterspiel. Jürgen Brandsch-Böhm, stellvertretender Landesvorsitzender von NRW, übermittelte Grüße vom Landesvorsitzenden [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1989, S. 5

    [..] neten, ohne sich noch afzerejen, ohne ä Kopesch ämzestejen! Dat uch mir mät kenne fueren, wängschen ich noch alle gueren! (Geschriwen um Dach, da de irscht Mängschen vum Mön gesangd hlmekämen.) Eos ,,Lachen uch Nohdinken" vum Paul Rampelt Himwih Der klin, kom -jehrich Pit hat sich schiun geat ägeliewt ä senjer noaer Ämgiewung. Am Känjderguerten hat schiun no e puer Däjen Fränjdännen uch Fränjd feangden, und derhim viur der Barrack afder Wis spült e mät dem Horsti Fußball bäs [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1989, S. 4

    [..] ampelts neuestem Mundartbändchen Heiteres und Ernstes bringt Paul Rampelt (geb. am . Nov. in Mediasch) in siebenbürgisch-sächsischer Mundart auch in seinem neuesten Bändchen, dem er den Titel ,,Lachen uch Nodinken" gegeben hat. Dem Abschnitt ,, Wä't derhim wor..." entnehmen wir vier Kurzgeschichten, die uns besonders für die von Professor Hans Mieskes angeregte Mundartecke geeignet erscheinen. Sie können auch dem, der sich mit dem ,,saksesch liesen " noch schwer tut, Mu [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1989, S. 7

    [..] enen Hochzeitspaar" noch viele schöne gemeinsame Jahre bei bester Gesundheit bescheren! Das ist der Wunsch vieler Freunde aus der alten und neuen Heimat. Fe. Karl Gustav Reich Der Autor von ,,Kut mer lachen int", ,,Sachsesch Wält, da as gefällt" und ,,Sachsesch Spaß vu ßroß bäs Draas" verlegt seinen Wohnsitz von Melsungen nach Gießen. Bücherhestellungen sowie Einladungen zum Vortragen bei Veranstaltungen örtlicher Landsmannschaften sind ah sofort zu richten an die neue Anschr [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1989, S. 8

    [..] st witzig und leicht aggressiv; frech wird auf die große politische Szene angespielt, auf die Ereignisse des Tages, für die der Zuschauer nicht erst die Erinnerung zu Hilfe nehmen muß. ,,Trotzdem" zu lachen, setztja einen Alltag voraus, mit dem man seine Probleme hat. Dennoch bietet die Strasser-Bühne kein politisches Kabarett. Sie will unterhalten, sie möchte ein bekanntes Publikum mit bewährten Mitteln zurückgewinnen und für sich festschreiben. Ob sich damit ein Einstieg in [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1989, S. 7

    [..] r Sachsen herzlich eingeladen. Liane Weniger Zum . Geburtstag ,,Der Eine trage des Anderen Last...", diese Eine hat es sicher sehr oft in ihrem Leben tun müssen -- aber immer siegte die Freude, das Lachen. Dafür, liebe Liane Weniger, gilt unser besonderer Dank! Am . März in Kronstadt/Siebenbürgen als Tochter von Julius und Paula Antoni, geb. Hausenblass, geboren, wuchs Liane Weniger mit drei Brüdern in der Geborgenheit der Familie auf. Von Kindheit an kennzeichnen Be [..]

  • Folge 3 vom 28. Februar 1989, S. 11

    [..] ten kräftig mit. Da brauchen sich die Narren keine Nachwuchssorgen zu machen. Den Beweis dafür lieferte die jährige Carmen Glockner, die mit ihrer gekonnt vorgetragenen Büttenrede alle zu herzhaftem Lachen hinriß. Auch ihre ältere Schwester zeigte ihr Talent als Tanzmariechen. Nicht fehlen durfte die schon traditionell gewordene Tombola mit den vielen schönen Preisen. Der Vorsitzende, Johann Wester, traf den Nagel auf den Kopf, als er konstatierte: ,,Heut herrscht echte Fasc [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1989, S. 2

    [..] Vor vierzehn Jahren schloß sie eine kurze Lebensbeschreibung mit den Zeilen ab: ,,Den Abend meines reich gesegneten Lebens fühle ich erhellt durch die Liebe meiner Kinder und durchklungen vom frohen Lachen meines Enkelkindes." Diesen Kindern, ihren ehemaligen Schülerinnen, und denjenigen, die sie etwas näher kannten, fällt es nicht schwer, ihr ein ehrendes Andenken zu bewahren. E. Wa. [..]