SbZ-Archiv - Stichwort »Lachen«
Zur Suchanfrage wurden 1363 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 16 vom 10. Oktober 1992, S. 11
[..] en? Es leben dort Freunde, Menschen, die wir nicht vergessen können. Abgesehen von dem Bedürfnis, diese Weggenossen von einst wiederzusehen, Erinnerungen auszutauschen, über Begebenheiten von einstzu lachen oder sie neu zu reflektieren, ist es das christliche Gebot, Verbundenheit zu pflegen und Hilfe zu leisten an jedermann, allermeist aber an deines Glaubens Genossen. Die Begegnung ist und bleibt geboten. Sie ermöglicht materielle und finanzielle Hilfestellung, aber, und das [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1992, S. 4
[..] Seite Siebenbürgische Zeitung . September Weinen und Lachen in Hetzeldorf Alter Wunsch ging in Erfüllung: Händeis ,,Messias" in der Dorfkirche aufgeführt Einst stolze Gemeinde existiert gerade noch Drei Männer, der Erscheinung nach kräftige Bauern, schreiten durch das Tonnengewölbe in den Burghof. Im buntbestickten Kirchenpelz nehmen sie nebeneinander auf einer vorderen Bank der Hetzeldorfer evangelischen Kirche Platz. Etwas zahlreicher sind die älteren Frauen in dun [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1992, S. 8
[..] und gar gerecht. Anläßlich dieses ,,runden Geburtstags" wurde der Leiterin und Seele des Kurses, Monika Haas, die nicht nur durch ihr fachliches Wissen und Können, sondern auch durch ihr mitreißendes Lachen die Zusammenkünfte wesentlich geprägt hat, gedankt, wie auch ihren Helferinnen. Frauenreferentin Herta Schell erfreute durch kleine Erinnerungsgeschenke die oft schon lange Jahre treu teilnehmenden Frauen. Eine besondere Überraschung boten die von Prof. Horst Klusch danken [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1992, S. 10
[..] terfangen, das wohl ihre ganze Hingabe fordert. Zwischen kulinarischen Köstlichkeiten aus Waldkraiburg, Tanz und Unterhaltung streute Prof. Reich seine herrlichen Mundartgedichte ein. Sie lösten viel Lachen und großen Beifall aus. Möge Prof. Reich, nunmehr Jahre alt, noch viele ehemalige Absolventen mit seiner Anwesenheit beglücken! Im Rückblick gesehen schlössen sich wohl alle Goethes Worten an: ,,Es sei wie es wolle, es war doch so schön!" Einen herzlichen Dank an die Or [..]
-
Folge 9 vom 31. Mai 1992, S. 8
[..] äußerlich gibt sich dieser Drang erst durch eifriges Wegkrabbeln, dann mit dem Beginn des freien Laufens durch Weglaufen von der Betreuungsperson kund. Mit Begeisterung entfernen sich die Kinder, mit Lachen und unter Geschrei fängt man die Ausreißer dann wohl ein, aber sie sträuben sich oft recht heftig gegenjede Freiheitsberaubung. Die erste ,,Loslösung" des Kindes von den Erwachsenen bereitet sich vor. Vergleicht man das Einjährige mit der hilflosen ,,Frühgeburt", als die e [..]
-
Folge 6 vom 15. April 1992, S. 9
[..] und Mädchen am mitOstermontag mit Parfüm, das Verschenken der Ostereier und viele andere Osterbräuche sind zum Teil heidnischen Ursprungs, aber sie wurden christlich uminterpretiert. Die Freude, das Lachen, der Übermut, die mit diesen Bräuchen einhergehen, wollen auf den Mittelpunkt unseres christlichen Glaubens hinweisen: Die Lebendigkeit des Gottessohnes als Schlüssel zu unserer eigenen Lebendigkeit. Das Bewußtsein, daß - gegen alle Natur - wir Menschen über Vergänglichkei [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1992, S. 6
[..] stattung entsprang sicherlich auch dem Unvermögen, mit der absurden Situation des Prozesses, den formulierten Anklagen, den Problemen nach der Entlassung fertigzuwerden. Den Zuhörern jedoch blieb das Lachen im Halse stecken, als die ausgekochten Methoden bekannt wurden, mit denen die Angeklagten kirre gemacht werden sollten. Es fielen Namen der Zeugen der Anklage, es waren Freunde und Bekannte der Schriftsteller, die mehr oder weniger belastend aussagten, je nach Rückgrat und [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1991, S. 9
[..] ihnachtszeit auch nur das Weihnachtsgedudel der Kaufhausatmosphäre wahrzunehmen und dem Konsumrausch zu erliegen? Ist es ein Selbstschutz, sich geekelt abzuwenden und verächtlich über uns Christen zu lachen, weil wir, wenn wir Weihnachtsfreude haben, scheinbar einer überholten Romantik erliegen, und von dem nichts merken, was die Mehrheit der Menschen bewegt? Bedauern muß ich den, der den Chor der himmlischen Heerscharen nicht hören kann. Für ihn will ich in den kommenden Woc [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1991, S. 11
[..] Alltäglichem und Unwahrscheinlichem fügen sich in Ohsams Erzählband zu einem kurzweiligen Lesevergnügen zusammen mit nichtsdestoweniger nachdenklichem Hintergrund. Ohsam bringt zum Schmunzeln und zum Lachen, er provoziert Betroffenheit und Mitleid, aber immer mit einem ,,Understatement", das versöhnlich wirkt. Die Erzählungen ,,Wölfe und Musik" sind nicht nur inhaltich ,,als wär's ein Stück von mir" - wie Ohsam im Vorwort schreibt -, sie verraten auch viel von seinem Charakte [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1991, S. 5
[..] sungen, seine Bücher und Kassetten und andere Publikationen machen ihn zu einem der bekanntesten siebenbürgischen Mundartdichter der Gegenwart. In Bändchen wie ,,Lastich Mänjtschen uch Gedärer" und ,,Lachen uch Nodinken" hat er intensive Stimmungsbilder, z. B. ,,Iwern Zeong", ,,De Iwergriuß", ,,Der Klepsch", ,,Vergänglich" u. a. in der unübersetzbaren Klangfarbe des Dialektes eingefangen. Jahre sind vergangen, gemeinsame, getrennte, doch eine Gemeinsamkeit bleibt bestehen: di [..]









