SbZ-Archiv - Stichwort »Lang Hans«
Zur Suchanfrage wurden 4235 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 3 vom 15. Februar 1979, S. 4
[..] ulordnung von versuchte nun auch die Lehrerausbildung auf eine solide Grundlage zu stellen. Die Forderung nach einem Unterbau von vier Gymnasialklassen drang zwar nicht durch (der Mehrheit erschien diese Studiendauer zu lang), sondern auf zwei Klassen des Gymnasiums oder der Realschule sollte ein vierjähriges Seminar aufbauen^ Schon damals tauchte der Gedanke auf, die Xünf kleinen, den Anforderungen nicht mehr genügenden Seminare in einer größeren Anstalt zu konzentriere [..]
-
Folge 3 vom 15. Februar 1979, S. 6
[..] n. Dringlichkeitsantrag auf Eingliederung ausgesiedelter Lehrer Das Problem der aus Rumänien kommenden Lehrkräfte München, . Februar (BLD). Mit einem Dringlichkeitsantrag von Gustl Lang, Dr. Sieghard Rost und der gesamten CSU-Fraktion auf ,,Eingliederung heimatvertriebener Lehrer gemäß BVFG § " (Drs. ) hatte sich der Ausschuß für Fragen des öffentlichen Dienstes in seiner vergangenen Sitzung zu befassen. Wie Berichterstatter Manfred H u m b s erörterte, sei die Problema [..]
-
Folge 3 vom 15. Februar 1979, S. 7
[..] o c k starb am . Januar d. J. in Friesenheim bei Freiburg im Breisgau eine der letzten legendären Lehrer- und Pädagogengestalten des deutschen Schulwesens in Siebenbürgen: über ein Vierteljahrhundert lang unterrichtete der von den Schülern aller Jahrgänge respekt- und liebevoll ,,Granze" genannte Mann an der seinerzeit berühmten Honterus-Schule zu Kronstadt, aus dem Leben nicht mir dieser Anstalt, sondern der ganzen Stadt nicht wegzudenken. Oskar Wittstock -- sein jüngerer B [..]
-
Folge 3 vom 15. Februar 1979, S. 9
[..] ndstreicher, Hippiemädchen etc., geleitet von Nachbarmutter Kätha Seiler, in den kleinen Saal. Nachbarvater Dengel begrüßte mit feierlichen Worten die kleinen Mitbürger und veranstaltete eine Preisverlo- sung, die allen viel Spannung und den Gewinnern viel Freude brachte. In Musikpausen gelang es den Müttern, dia kleine Gesellschaft durch verschiedene Kinderspiele zu erheitern. Daß die den Kinderschuhen entwachsenen Sprößlinge beim Tanzen nicht zu kurz kamen, dafür sorgte so [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1979, S. 4
[..] it, Freude und schöne Jahre in Ruhe wünschen! Fritz Roth wurde am . Januar in einem Dorf neben Schäßburg geboren, studierte in Budapest Hoch- und Tiefbau und heiratete in Bistritz Gertrude Lang. Im ersten Weltkrieg stand er als Offizier im österreichisch-ungarischen, nach im rumänischen Heeresdienst. Nach Tätigkeit als Bauingenieur in Bistritz, Dej und Mühlbach kam er nach Kronstadt. Zuerst bei Demeter, Gärtner und Co. leitend tätig, gründete er mit Dipl [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1979, S. 6
[..] eileid aus. Amerikanische Eindrücke Vom . . bis . . war ich mit meiner Frau in den USA. Diese Reise kam aufgrund einer Einladung der ,,Alliance of Transsylvanian Saxons" In den USA zustande und wurde vom dortigen Kulturreferenten Karl Klamer In die Wege geleitet und organisiert. - Unser Aufenthalt war ausgerichtet auf ein Lehrprogramm in Volkstanz. Jeweils eine Woche lang wurde eine Jugendgruppe von uns tänzerisch betreut und versucht, eine Grundlage für die Weit [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1979, S. 4
[..] Bäckchen. Trügerisches Bild! Denn sie schmecken grausam-sauer, herb und wild. Und sie reifen, fallen, häufen sich am Grund, dicht, wie hingeschüttet um des Baumes Rund, keirfer will sie haben, niemand hebt sie auf, und der Herbstwind weht das trockne Laub darauf. Wunderlicher alter, wilder Apfelbaum! Wie lang wirst du träumen noch den Urwelttraum? Ach, es wühlen Bagger schon in Feld und Flur. Wann wohl tilgen sie auch deines Daseins Spur? benbürgen. In: Volk und Kultur, Buka [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1979, S. 8
[..] aan" wurde eine Messe in der Pfarrkirche St. Pius X. in Deurne/ Antwerpen vom St.-L.-Roth-Chor musikalisch gestaltet. Als Abschluß der Messe sang der Chor die Kantate ,,Alles was ihr tut...", für (Ue sich die große Zuhörergemeinde mit lang anhaltendem Applaus bedankte. Im Anschluß an die Messe fand im Pfarrheim ein ,,Verbrüderungsumtrunk" statt, an dem die Ortolaan und der St.-L.-Roth-Chor gemeinsam deutsche, flämische, siebenbürgisch-sächsische und rumänische Lieder darboten [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1979, S. 9
[..] einen besonderen Akzent. Einerseits weil die Jugendlichen, die in dem von Frau Sylvia Kreutzer betreuten Programm mitwirkten, schon der Enkelgeneration der Mitglieder zuzuzählen sind, andererseits weil als Festredner OSR Prof. Gerhard Kelp, langjähriger Obmann unseres . Vereines, wieder einmal unter uns weilte. In den Beiträgen der Kinder (Elisabeth Orelt, Karin Kaintzel, Jörn Berger, Gerda Berger) und in den Musikdarbietungen (Jörg Hanzhanz, Klavier; Nortrud Schmidt, Gesa [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1978, S. 3
[..] tung der Siebenbürgischen Zeitung ist bei der ständig wachsenden Fülle des eingesandten Materials außerstande, alle Beiträge erscheinen, beziehungsweise die veröffentlichten ungekürzt zu lassen. Solange aus finanziellen Gründen die Zeitung nur in wenigen Ausnahmefällen von auf Seiten erweitern darf, ist eine andere Lösung undenkbar. Wir teilen Ihnen dies zur Erklärung von Kürzungen und NichtVeröffentlichung Ihrer Beiträge mit, bitten um Ihr Verständnis und gleichzeitig u [..]









