SbZ-Archiv - Stichwort »Lang Hans«

Zur Suchanfrage wurden 4235 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1978, S. 3

    [..] uf der mit ,, erbautes Zweiraumhaus in Deutsch-Weißkirch" benannten Zeichnung o. a. Das Besondere, das Unwiederholbare und Faszinierende der Arbeiten ist hierin zu sehen. Die zusammen mit ihrem Ehemann ein Jahrzehnt lang durch siebenbürgische Sonne, Regen und Sturm zu Fuß, auf Pferde- und Ochsenwagen, auf Auto und Bus durch die heimatliche Landschaft von Ort zu Ort streunende ,,Susi" ist somit zur Autorin eines, wie Fachleute neidlos anerkennen, nach Gehalt und Form e [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1978, S. 4

    [..] gabenbereich reicht aber wei-: ter: Abendgewerbeschule (mit Wochen-' stunden), Mitglied des Aufsichtsrats der Raiffeisenbank und des Konsumvereins, Gründer und Vorstand der Baugenossenschaft ,,Selbsthilfe", Jahre lang Schulinspektor, Autor eines Leitfadens der deutschen und rumänischen Geschichte. Und dann: . Mohate Zwangsarbeit in Rußland, als Rektor pensioniert und wieder reaktiviert für Vertretungen an deutschen, rumänischen und un-^ garischen Schulabteilunge [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1978, S. 9

    [..] nalysieren können, wenn ihr nicht auch noch den Chronisten zu Rate zieht! Nun will ich hiemit keineswegs einen aussichtslosen Amoklauf zur Ausmerzug des längst eingebürgerten Wortes ,,Bus" propagieren. Dazu ist es heute zu spät. Ich möchte aber -- solange es noch nicht zu spät ist -vor einer anderen Wortschlamperei warnen, die immer häufiger anzutreffen ist: ,,Die Hartenecktürme in Hermannstadt". Schon des öjtern war diese irreführende Benennung auf Ansichtspostkarten und auc [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1978, S. 10

    [..] verstärkter Wagenfolge verkehren, Parkplätze stehen zur Verfügung. Nachbarschaft Traun Treffen der Budaktaler Die Einladung hatte Erfolg, es kamen sehr viele aus Österreich und Deutschland. Organisator war Josef Fleischer aus Traun und andere. Es trafen sich Landsleute, die sich lange Jahre nicht gesehen hatten, waren es doch sieben Gemeinden, deren Bewohner sich zur Begrüßung suchten. Von bis Uhr spielte die Trachtenkapelle Traun unter Johann Böhm und ernteta viel Appl [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1978, S. 6

    [..] nzutragen hatte, mögen sie einleuchtend oder an den Haaren herbeigezogen sein. Denn vielleicht gab es etwas, geeignet, die abwegigen Einwände des a d v o c a t u s z u zerschmettern. Ich war zehn volle Jahre lang der Jüngste in den Vorständen fast aller sächsischen Gremien in Deutschland. Mich also traf es, die Einwände gegen Rimsting vorzubringen, und so sagte ich einfach: ,,Es hat ja nicht einmal eine Schnellzugstation!" Das hätte ich nicht sagen sollen, waren es doch die H [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1978, S. 12

    [..] ration des Jahrgangs standen. Es sind dies Prof. Dr. Hans M a r k u s , Frau Hertha H o i t z e r, die Gattin des verstorbenen Gymnasialdirektors Julius Hollitzer, und Frau Gertrud Theil, Tochter des langjährigen Gymnasialdirektors Dr. Johann Wolff und Gattin von Prof. Hans Theil. So ergab es sich von selbst, daß am Sonntag, dem . Juni, drei Ehrengäste an der Festtafel saßen und die Festrede des ehemaligen ,,Rex Chlamydatorum" eine Bekundung der Dankbarkeit und [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1978, S. 2

    [..] Aussiedlung" der Deutschen aus Rumänien oder ähnlicher haltloser Propagandabehauptungen von welcher Seite immer aus. Hinzuzufügen ist noch, daß die von uns am . Juli d. J. veröffentlichten Äußerungen zur gleichen Frage des Bonner Staatsministers Hans Jürgen Wischnewsky als offizielle Stellungnahme der Bundesregierung mit der ,,Vier-Punkte-Erklärung" der Landsmannschaft im Einklang stehen. ,,Damit wir nicht einfach abtreten" (Fortsetzung von Seite ) Edward R. Schneider, Prä [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1978, S. 4

    [..] er Künste, der Wissenschaften, der Literatur. Herausragendes persönliches Merkmal in diesem Zusammenhang ist sein vorbehaltlos anerkanntes und geschätztes Stilgefühl in der'Repräsentation geistiger und kultureller Belange. Zäher und erfolgreicher Befürworter aller substantiell förderungswürdigen Anliegen im Bereich seines ministerialrätlichen Amtes, wurde er parallel dazu einer der wesentlichen Gestalter und Präger der kulurellen Aussage seiner Landsleute auf deren Heimattage [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1978, S. 6

    [..] em sehr gut besuchten FestgQttesdienst im Festzelt. Die Predigt hielt Pfarrer Oberleitner aus Vorchdorfi Dann spielte das Jugendblasorchester St. Petrus aus Baesweiler zum Frühschoppen auf. Auch dieses Jugendorchester ist von Ehrenkapellmeister Johann Ohler aufgebaut und Jahre lang geführt worden. So war es selbstverständlich, daß die Musiker ihren Altmeister an das Dirigentenpult holten und ihn den Marsch ,,Alte Kameraden" dirigieren ließen. Am Nachmittag fand der große Fe [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1978, S. 8

    [..] itete Instrumentalchor. Stadtkantor Prof. Adolf Wurm, der auch die Registerdisposition der Orgel zusammengestellt hatte, bewies mit einer Reihe bester Orgelstücke verschiedener Komponisten den schönen Klang. Besonderes Lob erhielt die Gemeinde im Laufe der Ansprachen dafür, daß sie nicht zu einer leichter erschwinglichen elektronischen Orgel gegriffen hat, sondern sich für eine traditionelle, wenn auch teureren Pfeifenorgel entschloß. Wohl klingt die Orgel erst mit einem Manu [..]