SbZ-Archiv - Stichwort »Lang Hans«

Zur Suchanfrage wurden 4235 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 6 vom 15. April 1974, S. 8

    [..] längerem Kranksein mit Jahren sanft entschlafen. In stiller Trauer: Fritz Connert im Namen unserer Kinder und Enkelkinder Fürstenfeldbruck, . März / Wir haben sie auf dem Waldfriedhof in Fürstenfeldbruck zur letzten Ruhe gebettet. Unsere liebe gute Mutter, Großmutter, Schwester, Schwiegermutter und Schwägerin Gerda Scheeser geb. Lang geboren am . . in Kronstadt hat nach kurzer schwerer Krankheit am . . ihre Augen für immer ges [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1974, S. 1

    [..] ten und vertonten Film über das zehnte Urzeln-Laufen in Großsachsenheim anzusehen. Trotz der späten Stunde löste der Film Freude und Begeisterung aus und brachte die Versammlung zu einem schönen Ende. Heinz Otto Lang Wichtig für Leser und Inserenten Wir weisen die Inserenten der Siebenbürgischen Zeitung darauf hin, daß beginnend mit dem . April alle Zuschriften an die Anschrift: Redaktion Siebenbürgische Zeitung München / Telefon () [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1974, S. 3

    [..] e, Walter Teutsch und Preetorius Unterricht erteilten. bis , drei Semester, verbrachte er an den Vereinigten Staatsschulen für freie und angewandte Kunst in Berlin-Charlottenburg als Schüler von E. R. Weiss. weilte er ein Sommersemester lang in Paris, Studienreisen führten ihn , und nach Deutschland, nach Polen. Neben seiner jährigen Tätigkeit als Gebrauchsgraphiker arbeitete er als ,,Freier Künstler" sowie als Kunsterzieher bis zu seiner Pen [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1974, S. 5

    [..] s Honigberg Meine lieben Honigberger! Ich denke, es ist der beste Weg, hier An der ,,Siebenbürgischen Zeitung", zu Euch zu sprechen. Ich komme mit einer Bitte zu Euch. Unsere Heimatkirche, die von vielen Touristen, darunter auch zahlreichen Touristen aus derBundesrepublik Deutschland besucht wird, ist - was den Zustand ihres Inneren anlangt - nicht gerade bewundernswert. Wenn wir alle etwas dazu beitragen, so könnten wir sie vielleicht noch in diesem Sommer durch einen neuen [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1974, S. 2

    [..] endären Namen des Vlad Dracul (Vlad der Teufel) -- begann, mag dem Gespür des FernsehteamChefs für Bedürfnisse nach Sensation eines gewissen Publikums noch zugute gehalten werden -- hüte, Dracula also. Daß aber dann ein so umständlicher Umioeg wie z. B. der langatmige über einen rumänischen Friedhof in der Maramuresch, über ungarische Töpferei und die Stadt Neümarkt nötig wäre, um sich filmend und kommentierend an die Deutschen Siebenbürgens heranzutasten, entbehrt einleuchte [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1974, S. 3

    [..] arlatti"-Orchester des italienischen Rundfunks (RAI) sowie ein Konzert in San Remo an der italienischen Riviera. Von San Remo wurde Bergel unverhofft durch seine Konzertagentur aus London abberufen, um drei Tage später -- nach einer km langen nächtlichen Autofahrt bis München und Flugstunden von München über London in den fernen Osten -- das LondonSinfonie-Orchester (LSO) im Rahmen des ,,Hong Kong Arts Festivals" zu dirigieren. Drei Konzerte hatte Bergel hier übernomme [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1974, S. 1

    [..] nn Mann gehörte zu den Gründungsmitgliedern der Landsmannschaft; er leitete das Bundes-Bauernreferat und war Mitglied des Bundesvorstandes; er war viele Jahre hindurch Vorsitzender der Kreisgruppe Uffenheim, lange Zeit Stellvertretender Vorsitzender der Landesgruppe Bayern, Vorstandsmitglied des Hilfskomitees der Siebenbürger Sachsen. Seine Hauptanliegen in seiner landsmannschaftlichen Tätigkeit waren die Eingliederung der Bauern, das Siedlungswesen im allgemeinen, die Ansied [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1974, S. 5

    [..] k Sachsengeschichte ist über die Bühne gegangen", sagte der Ehrenvorsitzende der Kreisgruppe, R. Gassner, in seinem Schlußwort, dankte den Beteiligten und sprach im Namen der Anwesenden Worte der Anerkennung aus. Der gelungene Abend fand seinen Ausklang bei Tanz und Fröhlichkeit; erst morgens ging man auseinander. Ein besonderer Dank soll an dieser Stelle der Familie Schuller aus Rupichteroth ausgesprochen werden, die die Ausstattung zu der schönen siebenbürgisch-sächsischen [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1974, S. 6

    [..] Landsmann Johann Hösch aus Senndorf im . Lebensjahr. Nachbarschaft Äugarten Am . Jänner hielt die Nachbarschaft ihren heurigen Hausball im kleinen Saal des Bayerischen Hofes ab. Der Ball, der zum ersten Mal, einer langjährigen Tradition aus der Heimat folgend, unter dem Titel M a r i e n ba abgehalten wurde, verlief in glänzendster Stimmung wie ein richtiges übermütiges kleines Familienfest. TZ Nachtrag zur Vorweihnachtsfeier Das Weihnachtsgebäck für dieses gelungene Z [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1974, S. 3

    [..] kannt sein, daß die Orgel schon in der vorchristlichen Zeit verbreitet war und sich in der Antike großer Beliebtheit erfreute. Als Vorläufer der Orgel kann die Panflöte mit ihren verschieden langen Röhrchen (in Rumänien auch heute noch bekannt als ,,nai") und der Dudelsack mit seinem Blasebalg, an dem mehrere Pfeifen befestigt sind, gelten. erhielt der Frankenkönig Pippin und auch Karl der Große vom byzantinischen Hof eine Orgel geschenkt. In Deutschland wurde sie ers [..]