SbZ-Archiv - Stichwort »Lang Hans«

Zur Suchanfrage wurden 4235 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 15 vom 30. September 1973, S. 7

    [..] ahre hindurch nicht losgelassen. ,,Die letzten Tage von Konstantinopel", als Text der erste Band der von Endre von Ivänka im Verlag Styria herausgegebenen Reihe ,,Byzantinische Geschichtsschreiber", forderten den Künstler heraus und verlangten das Äußerste von ihm. Hans Fronius, ,,den man heute ohne Zweifel zu den bedeutendsten Künstlern zählen darf" (Walter Koschatzky, Albertina Wien), macht in seinen Illustrationen adäquat die Größe des Ereignisses sichtbar: ein europäis [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1973, S. 2

    [..] ald er sich, zuhause, von keinen Kameralinsen westlicher Journalisten anvisiert weiß. Und das nur bei der bloßen Nennung von Namen wie Sacharow oder Solschenyzin. Das sind nun zwei Männer von in jedem Belang respektablem Verhalten, denn sooft sie unbestechlich kritisch und furchtlos den Sowjetkommunismus anprangern, tun sie das nicht, gefahrlos, in einem freiheitlichen Rechtsstaat -- wie es etwa die Bundesrepublik Deutschland ist --, sondern in einer absolutistisch verwaltete [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1973, S. 6

    [..] ediglich davon in Kenntnis setzen, daß sich der Ausschuß zur Erarbeitung eines Gesamtkonzeptes für noch offene Entschädigungsfragen in seiner Sitzung mit einem Diskussionsentwurf einer Härteregelung beschäftigen wird. Zu welchem Ergebnis die Beratungen dieses Ausschusses gelangen, kann nicht gesagt werden. Nachbarschaft Schwanenstadt Am . August d. J. fand beim ,,Rudi-Wirt" in Staig der alljährlich stattfindende ,,Buhai" (Holzfleischessen) statt. Es ist immer ein willkommene [..]

  • Folge 13 vom 31. August 1973, S. 3

    [..] erspart. Du kannst nicht Land und Sprachen kürzen und wirst dich noch ins Wasser stürzen. Vielleicht steht dir wo Milch bereit. Die schläfrig Guten haben Zeit. Am wenigsten hilft dir der Drang. Der Tag ist heiß, der Tag ist lang, und mittags sind die Farben tot. Gern gäbst du deinen Mais für Brot. Die Wagen sausen über Land. Du bist verstaubt und braungebrannt. Der Kamm will nicht mehr durch den Filz. Er muß. Rasch, scheitle dich! Nun gilt's! Und lächle. Lächeln ladet ein, es [..]

  • Folge 13 vom 31. August 1973, S. 4

    [..] statt; diesmal jedoch nicht im Jugendheim, da dort Umbauarbeiten noch voll Im Gange sind. Herr Gassner als . Vorsitzender eröffnete die Versammlung am . . vor ,,vollem Haus" im Saal des Gasthauses Lang. Wohl niemand bedauerte sein Kommen, da eine Fülle von aktuellen Fragen behandelt und Informationen gegeben wurden, die in diesem Bericht leider nur angeschnitten werden können. Herr Gassner meinte zu Beginn, daß man nach den letzten Begebenheiten (Reise des Bundesvors [..]

  • Folge 13 vom 31. August 1973, S. 7

    [..] r Heidi Elfriede Ihl, geb. Groß sowie alle Angehörigen Die Beerdigung fand am Montag, dem . August , auf dem städt. Friedhof, , statt. Osterode, früher Schäßburg Am . Juli ist unsere liebe Mutter Mathilde Lang geb. Fernengel nach längerem Leiden von uns gegangen. Springe-Ludwigshafen . August In stiller Trauer: Elfriede von Bloh, geb. Lang und Familie Hans Lang und Familie Bei A n k a u f u. V e r s a n d von Gebrauchtwagen E r s a t z t e i [..]

  • Folge 13 vom 31. August 1973, S. 8

    [..] Seite SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG . August Wir verloren nacfc langem, schwerem Leiden meinen geliebten Mann, unseren Vater und Schwiegervater Ulfried Gold Dipl.-Ingenieur Nürnberg, den . August Dora Gold, geb. Wolff Britta und Gerd Strehle Hedda und Hans-Peter Gerner Beerdigung hat bereits in aller Stille stattgefunden. Mein lieber Mann, unser guter Vater, Großvater und Bruder Hans Otto Oberth geb. . April in Kronstadt gest. . Juli in Hamburg hat uns [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1973, S. 2

    [..] hrer Dichtung. Im Gegenteil, je enger die Schlinge politisierender Literaturpraxis gezogen wurde, um so hartnäckiger widersetzte sich besonders die Jugend und griff, weil ihre ,,Gegenwartsliteratur sie anekelte und langweilte, nach den Klassikern -- der eigenen Sprache und der anderen Sprachen. Man stelle sich vor, den Franzosen würde zugemutet, das Unterrichtsfach französisch, Sprache und Literatur, als überaltertes bürgerliches Relikt aufzugeben. Doch was heißt: den Franzos [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1973, S. 3

    [..] kein Pope verspürt Lust, einen Moslem zu begraben und sich damit in Schwierigkeiten zu bringen. Der Autor, selbst Pfarrer, stattet vor allem die Vertreter des geistlichen Standes mit allen Attributen menschlicher Schwächen und menschlicher Vorzüge aus. Er selbst hat ein Jahr lang in der ,,Pfaffenzelle" des Gefängnisses Gherla verbracht. Dort ist er dieser Galerie von Geistlichen aller Konfessionen begegnet. Seine ,,Tatarenpredigt" führt in das bewegte, farbige Milieu eines S [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1973, S. 7

    [..] Hier fand er den Ort, wo er den Rest seines Lebens verbracht hat, auch nachdem er als Pfarrer von Urwegen an seinem . Geburtstag im Jahre in den Ruhestand trat. Als Pfarrer von Urwegen war er Jahre lang Dechant im Mühlbacher Kirchenbezirk und lange Jahre Mitglied des Landeskonsistoriums. Mit Standhaftigkeit und Ausdauer hat er in sehr schweren Jahren der Sachsengeschichte seinen Dienst versehen. Er war der ,,Herr Vater" seiner Gemeinde. Im Jahre heiratete er di [..]