SbZ-Archiv - Stichwort »Lang Hans«

Zur Suchanfrage wurden 4235 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 15 vom 30. September 1971, S. 1

    [..] militärisch, aber immerhin schärfster politischer und ideologischer Konfrontation. Sie wissen alle, was aus dem . Juni inzwischen geworden ist: anstelle einer ständigen Erinnerung, daß die deutsche Frage nicht gelöst sein kann, solange die Abgrenzungen von Stacheldraht und Mauer durch Deutschland schneidet, ein Tag des Ausflugs ins Grüne, ein bezahlter Feiertag, an dem die Menschen von jeglicher Politik in Ruhe gelassen werden wollen. Man hat deshalb auch seit Jahren ernst [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1971, S. 4

    [..] schäftigte er sich mit diesen bedruckten Papierstückchen und war sehr ungehalten, wenn ihn jemand störte. Schellte ein Kranker am Haustor, so riß der Arzt im oberen Stockwerk das Fenster über dem Tore auf, langte sich mit der Linken sein stets bereit stehendes Fernrohr und schrie hinunter: ,,Treten sie einen Schritt vom Tor zurück. So -- machen Sie das Maul auf!" Mittlerweile hatte er sein Fernrohr vor das Auge geklemmt und ,,sah seinem Patienten in den Hals". Dann rief er: , [..]

  • Beilage LdH: Folge 215 vom September 1971, S. 3

    [..] . . Aug. in Mediasch Prof. Dr. Karl Kurt Klein, gest. . Jan. in Innsbruck das Ehrenmitglied unseres Vorstandes und Begründer des Heimathauses Schloß Horneck, Oskar Kraemer, gest. . Mai in Gundelsheim unser langjähriges Vorstandsmitglied Michael Mieß aus Heidendorf, gest. . Juli . Ihrer aller Leben und Werk haben wir im ,,Licht der Heimat" gewürdigt. Es bleibt unvergessen. Seit Mainz fanden drei jeweils dreitägige T a g u n g e n statt, die von unserem Hilfsk [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1971, S. 5

    [..] Fächern, deren Lehrmittel und Sammlungen er vergrößerte; ebenso lag ihm die Förderung der Leibeserziehung und des Musikunterrichts am Herzen. Nach der Umwandlung des Gymnasiums in eine pädagogische Anstalt, leistete er als Lehrer Dienst, bis er mit Erreichung der Altersgrenze in den Ruhestand trat. Seine Schaffenskraft ließ ihn auf kulturellem Gebiet, in der Lesegesellschaft, im Musikleben Schäßburgs, als Bezirkskirchenkurator und ehrenamtlicher Friedhofspfleger erfolgre [..]

  • Folge 13 vom 31. August 1971, S. 3

    [..] ersprache nur eine Anzahl ober-, mittel- und niederdeutscher Mundarten. Deutsch war mitsamt der übersetzten Bibel den romanischen Sprachen gegenüber unterentwickelt, auf der Stufe von Stammessprachen stehen geblieben. Jetzt, nach jahrhundertelanger Entwicklungshemmung, suchte man im Geschwindschritt aufzuholen, um die deutsche Sprache auf die Höhe der Zeit zu bringen. Das tat man auf zwei Wegen: Die einen begannen, die Sprache durch bedenken- und hemmungslose ,,Entlehnung" gr [..]

  • Folge 13 vom 31. August 1971, S. 5

    [..] die Haftzeit vom . Gewahrsams] ahr an werden monatlich rund DM , nachgezahlt, weil auf die Nachzahlung von DM ,monatlich die bereits pro Vierteljahr gezahlten DM ,- : = DM . angerechnet werden (DM , + DM . ergeben wiederum DM ,-). . Für die dem politischen Häftling nach § b HHG erwachsenen sonstigen Nachteile des Gewahrsams werden zusätzlich zu den sonstigen Leistungen, frühestens ab . . , für jeden Gewahrsamsmonat DM ,- gewährt. Ein Nachwei [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1971, S. 6

    [..] ig geliebten Mutter: als sie am . Mai dieses Jahres nach einem mehr als jährigen Leben in ihrem Geburtshaus in Hermannstadt die Augen für immer schloß, war sie das letzte ihrer Geschwister, und nur noch eine ihrer Schulkameradinnen überlebte sie. Kolleginnen und Kollegen, mit denen sie Jahre lang im Dienste der Hermannstädter Schulen gestanden war, leben zum großen Teil längst nicht mehr oder fern der Heimat in anderen Ländern. Die ihr bis zu ihrem Ende die Treue hielte [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1971, S. 1

    [..] uli . Jahrgang Thema: Zukunft der Landsmannschaft In Hanover wurden die Weichen für die Reform gestellt ,,Der leichten Rede schwerer Sinn" war unlängst die Abwandlung des Wortes vom kurzen Sinn der langen Rede zu lesen -- der leichten Rede schwerer Sinn: das Ergebnis also nach zweitägiger Arbeitssitzung der Vorsitzenden der Landesgruppen am . und . Juni in Hannover kurz zu fassen, fiele schwer, wollte man alle Meinungen, Ansichten, Bedenken, Vorstellungen, Plä [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1971, S. 2

    [..] h auf volkspolitischem Gebiet hinterlassen, indem er aus schüchternen Anfängen einen der stärksten und wichtigsten Kreisverbände der siebenbürgisch - sächsischen Landsmannschaft gegründet und jahrelang geleitet hat: den Kreisverband Nürnberg-Fürth, zu dessen besonderen Obliegenheiten die Betreuung der aus der alten Heimat ausgesiedelten Landsleute gehört, die alle in der hiesigen Durchgangsstelle Nr. registiert werden müssen. Den wohlverdienten Dank der Lands [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1971, S. 3

    [..] rhin einen Satz Nietzsches zitiert: ,,Die Wissenschaft unter der Optik des Künstlers zu sehen, die Kunst aber unter der des Lebens", so lautet das vollständige Zitat. Beide Satzglieder zusammen beschreiben nach Nietzsche eine ,,Ausnahme-Art von Künstlern", nach der man lange suchen muß. Mir scheint, daß Dr. Wühr, unser in Sächsisch-Regen geborener und dann zum Wahlbistritzer gewordener Landsmann diese Ausnahme-Art von Künstlern so gut wie in Reinkultur vertritt. In Würdi [..]