SbZ-Archiv - Stichwort »Lang Hans«

Zur Suchanfrage wurden 4235 Zeitungsseiten gefunden.

  • Beilage LdH: Folge 211 vom Mai 1971, S. 4

    [..] Wohlbefinden der Ehristen in diesem Staat zu sagen weiß. Das Ungewöhnliche ist nicht, daß diese Rede gehalten wurde, sondern, daß die Behörden ihre Veröffentlichung zuließen, so daß DDR-Bürger erstmals seit langem auch gedruckt lesen tönneu, was sie sowieso wissen: daß die Ehanecngleichheil für Ehristcn und Mailistcn in der DDR, vor allem was Schulbildung und Studium anbelangt, nicht so vorhanden ist, wie es die Verfassung festlegt. Die ungekürzte Veröffentlichung der Rede bc [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1971, S. 1

    [..] onnte schon bisher erfolgreich gelöst werden. Besonders in dieser Arbeit zeigt sich nach Dieneschs Worten, daß die Idee der Gemeinschaft aller Siebenbürger Sachsen in aller Welt im Werden ist. Sie ist noch lange nicht vollendet, aber die ersten Zwischenziele konnten schon erreicht werden. Tradition und Fortschritt Tradition und Fortschritt müssen harmonisch ineinandergreifen. Mit diesem Wort wies Rudolf Dienesch auf die Aufgaben hin, die in Zukunft der gesamten Landsmannschaf [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1971, S. 3

    [..] ch das Bollwerk des Volkstums sahen und sie daher unterstützten. Es war und ist der Geist der Volkskirche, in Jahrhunderten erwachsen, der sich wirksam erweist. Doch tiefer blickende Geister haben schon seit langem erkannt, daß das von den Vätern Ererbte allein nicht stark genug ist, um auf die Dauer in den Stürmen der Zeit ein sinnvolles, gemeinschaftsgebundenes Leben zu verbürgen. So haben bereits vor dem Ersten Weltkrieg und nachher religiöse Erneuerungsbewegungen Glaubens [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1971, S. 2

    [..] ationen irregeleitet zu haben. Mansholt, der an den Verhandlungen der EWG-Landwirtschaftsminister über die künftigen Agrarpreise teilnahm, bezeichnete die Demonstrationen als eine ,,Explosion der Wut", der monatelange Falschinformationen vorausgegangen seien. Den Bauern seien bis Prozent Preissteigerungen als möglich vorgespielt worden, obwohl solche Raten gar nicht durchzusetzen seien. Den' Deutschen Bauernverband griff Mansholt namentlich an. Er habe die deutschen Bau [..]

  • Beilage LdH: Folge 210 vom April 1971, S. 4

    [..] Denndorf, Erhard Maurer, Wilhelmine Feiten, Johann Huber, Michael Weber, Irene Turmusz, Kurt Schneider, Michael Schmidt, Martin Müller, Karl Toteanu, Gerhard Tichy, Peter Hensel, Andreas Kuwer, Fritz Brotschi, Georg Hofgräff, Luise Langenhan, Dieter Hiemesch, Ferdinand Gross, Peter Nussbächer, Johann Mildt, Albert Gräser, Willi Servatius, Wilhelm Zeck, Stefan Thorwächter, Emil Böbel, Ekart Letz, Ruth Engber, Maria Buchholzer, Oskar Feminger, Fritz Schuller, Andreas Drotleff, [..]

  • Folge 5 vom 25. März 1971, S. 4

    [..] rbundenheit von Gundelsheim und Schloß Horneck, unserem ,,Heimathaus Siebenbürgen", zu vertiefen. In diesem Schloß empfinden wir eine Art berechtigtes Heimatgefühl, da doch die alten Deutsch-Ordensritter auch in Siebenbürgen Burgen bauten und eine Zeit lang mithalfen, die alte Heimat gegen anstürmende wilde Horden zu verteidigen. Dies Faschingsfest war eines der schönsten, das wir in diesen alten Mauern in ungetrübter Fröhlichkeit und Freundschaft mit den Gundelsheimern feier [..]

  • Beilage LdH: Folge 209 vom März 1971, S. 4

    [..] illi Gohn, Dr. Hermann Henning, Erika Kelp, Maria Müller, Dieter Knopp, Richard Wagner, Maria Hartig, Siegfried Orendi, Dr. Carl Nußbächer, Georg Roth-Todt, Michael Müller, Rosa Kirscher, Elsa Orendi, Rosina Seidel, Heinrich Wolff, Hans Gross, Werner Henning, Simon Schmidt, Johann Kandert, Martin Adami, Michael Weber, Michael Schullei*, Erika Haas, Hanna Böhm, Hermann Homner, Johann Liebhart, Johann Johrend, Walter Römer, Helga Hefenbrock, Herta Jekeli, Hermann Ramser, Maria [..]

  • Folge 4 vom 10. März 1971, S. 3

    [..] sehr, daß das Beispiel Schule macht. Wir danken für Schenkungen: Dipl.-Ing. Gustav Treiber und Frau Dr. Luise Treiber-Netoliczka, Rektor . R. Peter Modjesch, Lore Connerth-Seraphin, Anna Peter-Schroller, Emma Kosch-Wagner, Dora Teutsch, Baumeister Gustav Müller, alle Gundelsheim, Dr. Heinrich Zillich, Starnberg, Max Lang, Hannover, Dr. Sepp Folberth, Lörrach, Alfred Schunn t, Berlin, Dr. Alfred Bonfert, Fechingen/Saar, Johann Stierl, Traun/Oberösterreich, Johann Grum, Rothe [..]

  • Folge 4 vom 10. März 1971, S. 5

    [..] am, war Josef Lehrers ,,Nor denj Uge loss mech sahn". Es verbreitete sich in Mediasch und im Weinland außerordentlich rasch. Zu den erstentstandenen Liedern gehörte auch der ,,Hontertstreoch" (Text Carl Römer), ein Lied, das bald seinen Siegeszug um die Welt antreten sollte. Über Deutschland gelangte es nach Amerika und sogar nach Japan und Australien. In kurzer Zeit wurde es das verbreitetste sächsische Lied überhaupt. Es folgten weitere Vertonungen der bereits erwähnten Lie [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1971, S. 3

    [..] dienste, Ergebnisdruckerei, Agenturräume, Fotolabors, Arbeits- und Clubräume untergebracht werden und das große Selbstbedienungsrestaurant für Journalisten und Techniker von Presse, Funk und Fernsehen wird durch einen Meter langen überdachten Gang getrennt, unmittelbar daneben liegen. Die Planungen von langer Hand vorbereitet und von erfahrenen Olympiajournalisten mit erarbeitet, sind abgeschlossen, die Erdarbeiten eingeleitet, die Produktion der schweren Fertigbauteile an [..]