SbZ-Archiv - Stichwort »Lang Hans«

Zur Suchanfrage wurden 4235 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 10 vom 25. Oktober 1959, S. 8

    [..] n ehrlichen Sieben|ljrier Sachsen, der einem Sieben|ge|mädel ein treuer Mann und einem fünf Monate alten herzigen Buberl ein lieber, guter Vati werden will? Herzlos handelte ein eigener Landsmann an mir: Er brach das Heiratsversprechen, verließ mich noch vor der Geburt des Kindes und heiratete hinter meinem Rücken eine andere. Bin /. dunkelbraun, war zwei Jahre lang in Rußland. Sehne mich nach all meinen Schicksalsschlägen nach einem Heim und will dem Vati eine gute, t [..]

  • Folge 9 vom 25. September 1959, S. 2

    [..] traltheater (Volkshochschule). Schweinfurt, ., Stadtsaal (Kulturverein, ). > Friedrichshafen, . (Volkshochschule). Biberach, . (Volkshochschule). Reutlingen, . (Volkshochschule). Trossingen, . (Volkshochschule). Düsseldorf, . und . (Volkshochschule). Düsseldorf, . (Volkshochschule). Erlangen, . (Industriegewerkschaft Metall). November Lüneburg, ., Pädagogische Hochschule (Club von Lüneburg e. V.). Goslar, , Hotel [..]

  • Folge 9 vom 25. September 1959, S. 4

    [..] h, beim Holderstrauch, Da muß geschieden sein, Kehr bald zurück, kehr bald zurück, Du Allerliebster mein. Beim Holderstrauch, beim, Holderstrauch, Da weint ein Mägdlein sehr. Der Vogel schweigt, der Holderstrauch, Der blüht schon lang nicht mehr, Anfang September erscheint das Lied zum erstenmal in Druck, und zwar als Nummer III des . Heftes der ,,Siebenbürgischsächsischen Volkslieder" von Hermann Kirchner, Verlag G. A. Reißenberger, Mediasch in Siebenbürgen, S. --. D [..]

  • Folge 9 vom 25. September 1959, S. 8

    [..] Antonescu zu und arbeiteten während des Krieges mit Deutschland zusammen, weil sie im kommunistischen Sowjetrußland eine machtmäßige und geistige Bedrohung des rumänischen Volkes sahen. Nach jahrelangem Zögern sind sie schon seit Jahren in die Dienste des kommunistischen Regimes getreten. Das betrifft den Romancier CezarPetrescu, der seinerzeit Carol II. verherrlichte, und den größten lebenden rumänischen Lyriker, Tudor Arghezi. Dieser hatte um immer wieder mit dem Geda [..]

  • Folge 8 vom 25. August 1959, S. 4

    [..] en, und schließlich in einer Rundschau mit Glossen, kritischen Stellungnahmen und Hinweisen das jüngste Geschehen unter die Lupe hält. Seit dem . Januar dieses Jahres wirkt an der Schriftleitung der ,,Südostdeutschen Vierteljahresblätter" H e i n r i c h Z i l l i c h maßgebend mit, der, wie wir wissen, einst sechzehn Jahre lang den ,,Klingsor" in Kronstadt leitete, die bedeutendste literarische und kulturpolitische Zeitschrift des Südostdeutschtums. Auch die ,,Südostdeutsch [..]

  • Folge 8 vom 25. August 1959, S. 6

    [..] en für Hermann und Hensel, beide Zöglinge dieser Anstalt, errichtet worden war. Das Fort Malborghet wurde nach den Ereignissen des Jahres ausgebaut. Vor dem Ersten Weltkrieg wurde daraus eine starke Festung mit drehbaren Panzerkuppeln. Im Ersten Weltkrieg gingen italienische Granaten auf diese Festung nieder. Über Jahre lang hatte der Markt von der österreichischen Garnison gelebt, mehr als ein Jahrhundert blies von der Festung der österreichische Posten den Zap [..]

  • Folge 8 vom 25. August 1959, S. 8

    [..] tischem Vorbild beteiligt. Seit einigen Jahren spielte er keine Rolle mehr. 'Der I,uc/)ö Von Emil Witting Kein Wild schnürt so wie er. Er drückt nicht das Gesicht in den Wind und verhofft nicht jede Nase lang: er braucht nicht den Windfang, um den ruhenden Gegenstand zu er- · kennen, nicht das Gehör, um einen sich unmerklich bewegenden Körper wahrzunehmen, muß sich nicht plötzlich verreißen, um nicht eräugt zu werden, vermißt nicht weichen Grund unter sich, damit er nicht ve [..]

  • Folge 7 vom 25. Juli 1959, S. 1

    [..] Einige Beispiele für Beiträge zum Weltflüchtlingsjahr: Der Lutherische Weltbund erhöhte die für laufendes Hilfsprogramm vorgesehenen Mittel um eine Million Dollar. In England will die Jugend eine Woche lang auf Süßigkeiten und Kinobesuch verzichten und das damit ersparte Geld der Flüchtlingshilfe zuwenden. Weiter soll jede in gesicherten Verhältnissen lebende Familie Shilling beisteuern. In der Bundesrepublik wurden für das laufende Rechnungsjahr die Mittel für Vertriebenen [..]

  • Folge 7 vom 25. Juli 1959, S. 8

    [..] stvoll gestaltete Nadelköpfe, zu denen der Goldschmied vom Glasfluß bis zum Halbedelstein, von Silberkilgelchen bis zur Perle die Mittel nahm. Die Zeit, die der Aufputz dieses Kopfschmuckes, der ,,Bockelung", verlangt, bietet zugleich eine willkommene Stunde der inneren Vorbereitung zum Gottesdienst. Woher soll es denn kommen, daß Mutter und Tochter zum Kirchgang von den schönsten Blumen des Gartens, im Winter sogar von den Blumentöpfen der Fenster, ein Sträußchen binden und [..]

  • Folge 6 vom 29. Juni 1959, S. 3

    [..] grüßte der Kreisvorsitzende des Kreisverbandes Düsseldorf, Ing. Gustav D e u t s c h l ä n d e r , alle Erschienenen und die Vertreter der Landesregierung. Gedichtvorträge und Chöre, vorgetragen vom Kinderchor Herten-Langenbochum und vom Siebenbürgisch-Sächsischen Singkreis Setterich wechselten einander in wohlabgestimmter Weise ab. Die Festansprache hielt der . Landesvorsitzende Dr. Dr. Eduard K e i n t z e l . In ausgezeichneter Weise verstand es Dr. Keintzel, die geschich [..]