SbZ-Archiv - Stichwort »Lang Rieger«

Zur Suchanfrage wurden 69 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 8 vom 15. Mai 2017, S. 7

    [..] n des vergangenen Jahrhunderts mit dem Thema Landler in Siebenbürgen. Dabei forschte sie nicht nur in den Archiven in Wien, Augsburg, Budapest, Klausenburg und Hermannstadt, sondern erarbeitete sich in jahrelanger Feldforschung in den drei Landlerorten Neppendorf, Großau und Großpold ein umfangreiches Wissen über die Lebenswelt der Landler immer im Vergleich zu der sächsischen Bevölkerung der drei Orte. Die Sichtweise war interdisziplinär, erforscht wurden Eigenheiten des rel [..]

  • Folge 18 vom 20. November 2014, S. 12

    [..] am Forschungsinstitut für Geisteswissenschaften in Hermannstadt, erkannte auf diesem Foto ihre Mutter. Hilda Fiedler, später verheiratete Reckl, steht auf dem Bild direkt rechts neben Gustav Kayser. Sie wurde am . Januar in Seligstadt geboren; die Volksschule besuchte sie sieben Jahre lang in Birthälm. Als Halbwaise musste sie so rasch wie möglich finanziell auf eigenen Beinen stehen, und so wurde beschlossen, dass sie in Hermannstadt einen einjährigen Handelskurs für M [..]

  • Folge 16 vom 20. Oktober 2014, S. 27

    [..] an Die Urnenbeisetzung fand am . Oktober auf dem Waldfriedhof Traunreut statt. Für die erwiesene Anteilnahme danken wir. In stiller Trauer nehmen wir Abschied von Irmgard Thiede geb. Lingner bekannt als ,,Irmitante", gestorben in ihrem . Lebensjahr am . Sept. in Schöningen Nichte Liane Haffer-Lang und Familie Neffe Richard Lang und Familie sowie alle weiteren Anverwandten und Freunde Die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung fand am . Oktober im [..]

  • Folge 13 vom 15. August 2014, S. 6

    [..] wird nach kleinen Restaurierungsarbeiten voraussichtlich im Herbst der Öffentlichkeit präsentiert und danach im Museum dauerhaft ausgestellt. Der Maler des qualitätvollen Porträts (um ) ist bislang unbekannt, aber Brukenthal ist gerade für das Siebenbürgische Museum von besonderer Wichtigkeit. Brukenthal-Porträt für Gundelsheim Übergabe des Porträts durch Dr. Bernhard Lasotta MdL an Dr. Irmgard Sedler. Foto: Siebenbürgisches Museum Villa Paulick war eine Zeitmaschin [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2014, S. 25

    [..] ng ANZEIGEN . April . Seite Wir trauern um meinen lieben Mann, Sohn, Schwiegersohn, Bruder und Onkel Dipl.-Biol. Wilhelm Voik geb. . März gest. . März Hermannstadt Geretsried der nach langer, schwerer Krankheit friedlich entschlafen ist. Die trauernde Familie Die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung fand am . April auf dem Waldfriedhof Geretsried statt. Als Gott sah, Du bist nicht mehr da, wo du warst, dass der Weg zu lang, der Hügel zu [..]

  • Folge 5 vom 25. März 2013, S. 5

    [..] ndreas Birkner, Georg Scherg und Harald Siegmund nach Amnestien jedoch wieder auf freien Fuß gesetzt und bis auf Eginald Schlattner, dem einzigen Zeugen unter den Schriftstellern, auch rehabilitiert. Wolfgang Ettlich vom Bayerischen Rundfunk, dessen Spezialgebiet die Langzeitbeobachtung ist, porträtierte kurz nach dem Sturz Ceauescus vier Frauen quasi stellvertretend für die ethischen Gruppen Rumäniens: Ungarn, Siebenbürger Sachsen, Zigeuner und Rumänen. Zwanzig Jahre nach de [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 2012, S. 10

    [..] en (Moldawien) berichten. Geburtstage: Wir gratulieren folgenden Mitgliedern der Nachbarschaft zu besonderen Geburtstagen und wünschen Gottes reichen Segen für das neue Lebensjahr: Im Dezember feierte Michael Lutsch, langjähriger Kapellmeister der Siebenbürger Blasmusik Munderfing, aus Mettersdorf mit vielen Verwandten, Freunden und Landsleuten seinen . Geburtstag. Die Siebenbürger Blasmusik Munderfing unter der Leitung von Benjamin Lochner brachte dem Jubilar ein Ständchen [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2011, S. 14

    [..] aren Opfer einer politisch und religiös motivierten Verschleppung innerhalb der österreichischen Monarchie. Sie wollten nicht in diese Gegend. Eine Rückkehr in ihre Heimat wurde ihnen mit allen Mitteln verwehrt. Hanni Markel (Nürnberg), Jahrzehnte lang Mitarbeiterin des Klausenburger Akademie-Instituts Archiva de Folklor, hielt den Vortrag ,,Gemeinsame Einmaligkeit. Das Landlerdorf Großpold und seine sächsische Seite". Schon als Fünfjährige stellte sie die Unterschiede in der [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2010, S. 13

    [..] tung angefertigten Kompositionen und Vignetten und ebenso die großen Kalenderblätter halten eine stilsichere Balance zwischen Tradition (der sogenannten Volkskunst) und ihrer künstlerischen Abstraktion im Sinne der naiven Kunst, wie sie z.B. der von ihr verehrte Paul Klee nutzte. Fast zehn Jahre lang schnitt die Grafikerin ihre unverwechselbaren Hünen und Truden, Milchhexen und Feuerdrachen, wilden Büffelstiere und musizierenden Hunde ­ Mythisches und Märchenhaftes aus dem sä [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2010, S. 4

    [..] ährigen Jubiläum Im hellen Foyer des Pflegeheims ,,Christian Phleps" und im Schlossgraben klingen die Gläser. Rot funkelnder Gundelsheimer ,,Himmelreich" wird zu Grammelpogatscherln und Hanklich gereicht. Den Anlass liefert dieses Mal eine finstere, endlos lange Kellertreppe. Vom Schloss führt sie durch den Felsen tief hinunter bis zum Neckar. Hier soll der Deutschmeister Friedrich von Cleen vor den brandschatzenden Bauernhaufen unter Götz von Berlichingen geflohen sein. Das [..]