SbZ-Archiv - Stichwort »Lenau«

Zur Suchanfrage wurden 107 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 7 vom 30. April 2006, S. 5

    [..] cht. Im hauseigenen IKGS-Verlag sind im verflossenen Jahr wichtige Bücher erschienen, darunter ­ im germanistischen Bereich ­ eine umfangreiche Monografie über den im Banat geborenen Lyriker Nikolaus Lenau (-). Als Autor zeichnet der Doyen der Budapester Germanisten Prof. Dr. h. c. Dr. Antál Mádl, der die Entwicklung der Germanistik in Ungarn in der Nachkriegszeit entscheidend mitgeprägt hat und als einer der besten Kenner des österreichischen Dichters gilt. Äußerst l [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2006, S. 4

    [..] , meldet die Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien. Bereits erhielt Böhm den Hauptpreis der Kulturstiftung ,,Gemeinschaft aller Donauschwaben", wurde er mit dem Hauptpreis der ,,Nikolaus Lenau Kulturstiftung" ausgezeichnet. Siebenbürgerin gründet Englischen Freundeskreis Ein besonderes Beispiel für eine Brückenbaufunktion auf der Basis ehrenamtlichen Engagements stellt die Arbeit der Siebenbürger Sächsin Gertraud Müller dar. In ihrer neuen Wahlheimat Ulm hat sie [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2006, S. 7

    [..] , ,,Kirche und Schule" sowie ,,Kultur der Rumäniendeutschen, Persönlichkeiten" (mit Biografien bedeutender Persönlichkeiten wie Johannes Honterus, Samuel von Brukenthal, Stephan Ludwig Roth, Nikolaus Lenau und Adam Müller-Guttenbrunn). Zur Arbeit mit dem Buch gibt es didaktischmethodische Hilfen: Fachbegriffe werden am unteren Seitenrand erläutert, zahlreiche Karten ergänzen den Text und können als Arbeitsmittel verwendet werden. Nur bei einigen Karten ist der Druck der Ortsn [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2005, S. 9

    [..] ula. Wahrheit, Mythos und Vampir-Geschäft, Johannis Reeg Verlag, Heilbronn, Seiten, teils farbige Abbildungen, , Euro, ISBN --- (geplant für November ). Mádl, Anton: Nikolaus Lenau und sein kulturelles und sozialpolitisches Umfeld. IKGS Verlag, München, Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas, Wissenschaftliche Reihe: Literatur und Sprachgeschichte, Band , , Seiten, , Euro. ISBN ---, [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2004, S. 23

    [..] Gesamteuropas. Es folgten Dias mit imposanten Bauten, die Wien als überwältigende Kulisse geschichtlich gewachsener Baustile zeigten. Dazu hörten wir Auszüge aus Werken von Goethe, Schiller, Lessing, Lenau, Werfel, Raimund und Grillparzer. In der Pause ließ man sich den von Anni Wester, Brigitte Mosberger und Renate König gebrachten Kaffee und Kuchen bei angeregten Gesprächen gut schmecken. Im zweiten Teil der Dia-Audiovision wurde eine Reihe Wiener Kirchen, Museen und Kunstg [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2004, S. 19

    [..] l, Enkel und Sohn mit Familie. Gruppe ,,Sunnereen" (Leitung: Hildegard Barbara Müller) erfreute die Anwesenden mit sehr anregenden, auf hohem Gesangniveau vorgetragenen Liedern von bzw. nach Nikolaus Lenau, Emmerich Bartzer, Felix MendelssohnBartholdy, Daniel Friderici, W.M. Klepper, Heinrich Heine, Franz Schubert, Mathias Schork, Friedrich Sucher, Eugen Tieffenbacher, Jakob Christ. Anton Bosch vom Historischen Forschungsverein der Deutschen aus Russland überraschte mit der b [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 2003, S. 12

    [..] erzo Tarantella. Zum Abschluss des klassischen Programms trugen Renate Dasch (Gesang, Berlin) und Liane Christian (Klavier, Augsburg) sechs Lieder nach Texten des im Banat geborenen Dichters Nikolaus Lenau vor. Dann wurde die Bühne frei gegeben für das Ensemble Lidertrun (mit Karl Heinz Piringer, Kurt Wagner, Hans Seiwerth und Michael Gewölb) und seine auf unzähligen Instrumenten vorgetragenen Balladen in siebenbürgisch-sächsischer Mundart. Der Applaus wollte kein Ende nehmen [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2003, S. 5

    [..] Konzertsaal auf Schloss Horneck in Gundelsheim Kammermusikwerke von Helmut Sadler, Michael Haydn, Ludwig van Beethoven und Henrik Wienawski. Aufgeführt werden außerdem Lieder nach Texten von Nikolaus Lenau, u.a. von Robert Schumann, Felix Mendelssohn Bartholdy und Gheorghe Dima. Das Ensemble ,,Lidertrun" wird Siebenbürgisch-sächsische Lieder in Mundart vortragen. Ausführende sind Renate Dasch (Gesang), Harald und Sarah Christian (Violinen), Hans Dasch (Viola), Ilse Herbert (C [..]

  • Folge 3 vom 28. Februar 2003, S. 9

    [..] bei neben Vers- und Stilformen auch motiv-, problem- und rezeptionsgeschichtliche Aspekte zur Sprache gebracht werden. Zudem wird dem Einfluss einzelner Lyriker (Goethe, Schiller, Eichendorff, Heine, Lenau, Rückert, Storni, Liliencron u. a.) in den Gedichten südostdeutscher Schriftsteller (Friedrich Wilhelm Schuster, Friedrich Krasser, Michael Albert, Eduard Schullerus, Hermann Kloß u. a.) intertextuell nachgespürt. Das Seminar beginnt am . April und findet jeweils mittwochs [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2003, S. 15

    [..] rest Geschichte, Deutsch, Erdkunde und Philosophie. Nach seiner Referendarzeit am Gheorghe Lazär Lyzeum in Bukarest begann seine Lehrertätigkeit an den deutschen Gymnasien in Temeschburg, ,,Friedrich Lenau" und ,,Prinz Eugen". Der Krieg führte ihn an die Ostfront, er wurde zweimal verwundet und geriet am Ende des Krieges an der Westfront in amerikanische Kriegsgefangenschaft. Es gelang ihm nach seiner Entlassung, in Graz noch zwei Semester griechische und christliche Philosop [..]