SbZ-Archiv - Stichwort »Liebe Schwester«

Zur Suchanfrage wurden 3940 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 7 vom 5. Mai 2021, S. 15

    [..] er das Schimpfen und Fluchen nicht gelernt hatte". Die Mutter, eher streng, aber zielstrebig. Seine besten Geschichten waren die aus seiner glücklichen Kindheit. Die Feste und Feiern, der Kindergarten, die Maiausflüge mit Gesang in den nahegelegenen Wald blieben unvergessen. Singen und Musizieren waren seine Leidenschaft von Anfang an. Als abendliches Ritual oder zu Familienfesten wurde viel gesungen. Der Altwürdige, mein Großvater spielte Harmonika und Violine. Nach knochenh [..]

  • Folge 7 vom 5. Mai 2021, S. 19

    [..] ruppe Reutlingen ­ Metzingen ­ Tübingen Sage aus Siebenbürgen inspiriert zu Wettbewerb Wer liebt sie nicht, diese kugeligen, scharlachroten Käferlein? Marienkäfer, Glückskäfer, Himmelskäferlein werden sie liebevoll genannt ­ oder auch ,,Herrgottöchslein" ­ aber wisst ihr, wie diese wundervollen Geschöpfe zu ihrem Namen gekommen sind? Oder zu ihren Punkten? Nach einer Sage aus dem Nösnerland erhielten die kleinen Krabbeltiere dieses unverkennbare Merkmal, weil sie zu nah an ei [..]

  • Folge 6 vom 20. April 2021, S. 11

    [..] nem Bild oder einem Musikstück ­ auch wenn man noch so genau erfährt, wann und wie der jeweilige Maler oder Komponist es hat entstehen lassen, versteht man es erst, wenn man es mit seinen eigenen Sinnen aufnimmt. Viele der Gedichte sind Liebesgedichte. Wer war Ihre Muse und welcher Dichter Inspiration? Nora Iuga, die Grande Dame der rumänischen Gegenwartsliteratur, spricht in ihrem Vorwort zu meinem dritten Gedichtband ,,Rot" in einem feinfühligen Exkurs über die Poesie und d [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2021, S. 23

    [..] . März · V E R B A N D S L E B E N / H O G - N AC H R I C H T E N Kreisgruppe Wuppertal Frühlingsgruß Liebe Mitglieder, Landsleute und Freunde! Frühling, das Leben erwacht, die ersten Blumen blühen und man kann bei einem Spaziergang die Sonne genießen ­ einige schöne Momente in dieser von Corona geprägten Zeit, an denen man sich erfreuen kann. Unsere Veranstaltungen für Mai und Juni werden mit großer Wahrscheinlichkeit ausfallen, mal schauen, was ab September möglic [..]

  • Folge 4 vom 10. März 2021, S. 10

    [..] auch auf andere Konkretisierungen der Muttersprache in der Kommunikation äußert Schlattner im Gespräch: ,,Für mich ist die Muttersprache jedes Menschen das Haus seiner Seele ­ die Sprache der Mutter, von der Mutter gelernt, ein Symbol der Liebe und der Obhut." (S. ) Und zu den ,,sprachlichen Gepflogenheiten der Familie" gehöre es ­ so Schlattner , dass es ,,unvorstellbar" war ,,mit meiner Mutter, meiner Großmutter oder anderen Familienmitgliedern nicht in der Muttersprache [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 2021, S. 7

    [..] es Ansehen hatten, sollte es aus Leder sein. Martin tüftelte in seiner Werkstatt und fertigte rechtzeitig zum . Jubiläum rund Leder-Urzelchen, die in die Welt hinauswollen. Ständig Neues die letzten zwanzig Jahre! Liebe Urzeln in Franken, ich danke euch und allen unseren Helfern (Urzelkraut, Anzüge, Krapfen, Gebäck, Küchendienst...) ganz herzlich für all die schönen Momente während der Brauchtumspflege, für die neuen Wege, die wir bestritten haben, für das gemeinsame Hi [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 2021, S. 14

    [..] chsen mit Drabenderhöhe. Denn das ist es, was auch Misch Hartig und seine Familie hier gefunden haben ­ Heimat! Bis war Misch Hartig ein aktiver Musiker in unserem Orchester und galt als unverzichtbarer Ratgeber. Neben seiner Liebe zur Musik lag ihm das Kulturgut der Siebenbürger Sachsen am Herzen und er setzte sich für deren Pflege und den Aufbau der Drabenderhöher Siedlung ein. Für seinen lebenslangen unermüdlichen Einsatz und sein vielfältiges tatkräftiges Wirken zoll [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 2021, S. 20

    [..] runter liegende Originalfarbe freizulegen. Dieses erwies sich als sehr schwierig, da die braune Farbe die unzureichend geschützte Originalfarbe durchdrungen und sich mit ihr verbunden hat. Die geschnitzten Verzierungen der Orgel wurden nicht überstrichen. Sie sind alle im originalen Goldton erhalten geblieben. An ihnen ist jedoch das zerstörerische Werk des Holzwurms kräftig vorangeschritten. Alle Ornamente sollen gereinigt und bei Bedarf mit Goldfarbe ausgebessert werden. Da [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 2021, S. 21

    [..] war ausgebrochen. Georgs zweitältester Bruder wurde zum Militär eingezogen und zog in den Krieg; die Schwester wurde wie viele Siebenbürger zur Zwangsarbeit nach Russland verschleppt. Die daheim gebliebenen Kinder unterstützten die Mutter soweit wie möglich. Aufgrund der Bodenreform verloren aber alle Bauern ihren Grund und waren somit mittellos. Viele junge Menschen aus dem Dorf zogen in die nahegelegene Stadt Fogarasch, um sich weiter ausbilden zu lassen und dort in de [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2020, S. 12

    [..] Heltauer Familie Sill, die Anfang des . Jahrhunderts aus ihrem siebenbürgischen Heimatort in die USA auswanderte. Deren abenteuerliche Reise ins ,,Paradies", das in Youngstown, Ohio lag, konnte die Autorin anhand von Briefen der Mutter Maria Sill, die diese an ihre in Heltau verbliebenen Eltern schrieb, und dem viele Jahre später verfassten Bericht einer Enkelin nachverfolgen und zu einem erfolgreichen Buch verarbeiten. Ein Jahr nach Erscheinen der Originalausgabe wurd [..]