SbZ-Archiv - Stichwort »Lieder 40«
Zur Suchanfrage wurden 4671 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 7 vom 5. Mai 2010, S. 24
[..] horleiter an. Er sagte sofort zu. Das Wissen, einen Chor zu leiten, sammelte er zum Teil noch in Siebenbürgen, als Mitglied des Symphonischen Orchesters zu Schäßburg. Mit viel Können und Geduld hat er (Volks)Lieder in sächsischer Mundart und in der Hochsprache einstudiert und bei vielen Auftritten dirigiert. Mit dem Keisder Heimatbuch ,,Keisd eine Marktgemeinde in Siebenbürgen im Wandel der Zeit", das Friedrich Menning mit beispielhaftem Fleiß in oft mühevoller Arbeit zus [..]
-
Folge 6 vom 20. April 2010, S. 6
[..] sinnigen Liedschöpfungen in siebenbürgischer Mundart zauberhafte kleine Miniaturbilder aus dem Alltagsleben unseres Volkes geschaffen, die auch heute noch zu Herzen gehen. Aufgeschrieben und veröffentlicht wurden die Lieder durch seinen Freund, den nachmaligen Pfarrer Carl Reich. Prof. Heinz Acker, ein Urenkel dieses Carl Reich, hat die Lieder nun für gemischten Chor wie auch für Sologesang mit Klavierbegleitung neu bearbeitet und so in den Rang von Kunstliedern erhoben. Die [..]
-
Folge 6 vom 20. April 2010, S. 14
[..] mit selbst gemalten Bildern, seitens der Handarbeitsgruppe spendeten Adelheid Kellinger und Krimhild Bonfert selbst gestickte Trachtenbeutel. Der Augsburger Chor unter der Leitung von Elisabeth Schwarz bot mehrere Lieder zu Ehren der Theatergruppe dar: ,,Als Freunde kamen wir", ,,Kein Fleckchen hier auf dieser Erde" u. a. Damit trug der Chor zum abwechslungsreichen Programm des Tages bei. Winfried Römer zitierte Schuster Dutz. Die Blaskapelle Augsburg brachte für die Jubilare [..]
-
Folge 6 vom 20. April 2010, S. 15
[..] liche Einladung ergeht an alle Landsleute und ihre Freunde zur diesjährigen Muttertagsfeier. Wir freuen uns auf die Siebenbürgische Stubenmusik aus München, die uns besuchen und musikalisch unterhalten wird. Selbstverständlich werden wir auch gemeinsam bekannte Lieder anstimmen und so Müttern und Großmüttern zu ihrem Ehrentag Glückwünsche darbringen. Rosel Potoradi Nachbarschaft Erlangen Jeden ersten Montag im Monat ab . Uhr Seniorenkaffee mit Geburtstagsfeiern, Gesang un [..]
-
Folge 6 vom 20. April 2010, S. 17
[..] r, die am Nachmittag auf Restkarten hofften, hatten Glück, denn die Aktiven stellten ihre reservierten Plätze zur Verfügung. Die Eröffnung machte der Chor unter der Leitung von Effi Kaufmes mit drei wunderschön vorgetragenen Liedern. Die Chorleiterin steuerte zu jedem Titel kurze Erklärungen bei. Ganz spontan wurde dieses Mal ein neuer Programmpunkt aufgenommen. Unter der Anleitung von Familie Hutter fanden sich fünf Mundharmonikaspieler ein, die ein paar Stücke vortrugen und [..]
-
Folge 6 vom 20. April 2010, S. 19
[..] esvorsitzende des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Doris Hutter, sowie den stellvertretenden Landesvorsitzenden Fritz Ziegler. Im Laufe des Vormittages wurden unter der musikalischen Begleitung von Irene Hermann mehrere Frühlingslieder gesungen. Die Teilnehmerinnen waren sich einig, dass die Musik ein verbindendes Element ist. Doris Hutter regte an, auch im Rahmen von Projekten innerhalb der Kreisgruppen Lieder einzustudieren auch wenn kein Chor vorhanden [..]
-
Folge 6 vom 20. April 2010, S. 20
[..] Kreisgruppe Bonn Unter Büchern und Geiern Fast alle Mitglieder unserer Kreisgruppe hatten das Schloss Horneck und die Burg Guttenberg schon einmal besucht, aber ,,das ist schon lange her!" Deshalb organisierte die Kreisgruppe Bonn eine Fahrt nach Gundelsheim ins Siebenbürgische Museum, und da wir schon in der Gegend waren, wollten wir auch die Deutsche Greifenwarte auf Burg Guttenberg besichtigen. Am . März saßen dann Reiseteilnehmer im Bus Richtung Neckartal. Zuerst bes [..]
-
Folge 5 vom 31. März 2010, S. 8
[..] e Mezzosopranistin Hildegard BergelBoettcher, die Gitarristin Andrea Gatzke und der Schriftsteller Dr. h. c. Hans Bergel ein Programm mit Liedern aus dem musikalischen Erbe der Siebenbürger Sachsen und eine Lesung zu siebenbürgischen Themen. Die Idee war von Hildegard Bergel-Boettcher, der Tochter des Schriftstellers, ausgegangen, die in einem handgeschriebenen Notenbuch ihres Großvaters, des Chorleiters Erich Bergel sen., auf Mundartlieder gestoßen war. Zur Erarbeitung einer [..]
-
Folge 5 vom 31. März 2010, S. 11
[..] Moler`" für Klavier, sowie ,,Permutationen" und die Variationen ,,In honorem Honteri" für Orgel, die er als Symbolinstrument in der Kirche betrachtet. Chormusik komponierte er zu Bibeltexten, aber auch zu Dichtungen von Wolf von Aichelburg, Ana Blandiana, Marin Sorescu, Gerda Miess und verarbeitete rumänische Weihnachtslieder und sächsische Volksgesänge. In diesem Zusammenhang sei die äußerst fruchtbare Zusammenarbeit Türks mit dem Hermannstädter Bachchor und der Meißner Kan [..]
-
Folge 5 vom 31. März 2010, S. 13
[..] ich ganz toll fand. Ich habe einfach einen Text und eine Melodie gesungen, die mir gerade eingefallen waren, und am Schlagzeug begleitet. Das Lied war auf Deutsch. Wie bist du auf die Idee gekommen, sächsische Lieder zu singen? Soviel ich weiß, warst du der erste, der sich das getraut hat. Ich habe mich immer gefragt, warum es denn keine moderne Musik auf Sächsisch gibt. Ich kannte nur die alten Volkslieder, die wirklich wunderschön sind, aber ich wollte etwas Neues hören. Au [..]









