SbZ-Archiv - Stichwort »Liedertafel«

Zur Suchanfrage wurden 156 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 10 vom 20. Juni 2013, S. 5

    [..] n. Gemeinsam mit der evangelischen Kirchengemeinde lud die HOG vom . bis . Mai zu den ,,Heltauer Tagen" mit einem abwechslungsreichen Kulturprogramm ein. Der Heltauer Kirchenchor und die Heltauer Liedertafel konzertierten teils gemeinsam, teils allein, an der Orgel spielte Organist Remus Henning. Ausstellungen, z.B. über den Heltauer Kirchenschatz oder Fotografien des alten Heltau, wurden eröffnet. Dr. Constantin Ittu hielt einen Vortrag über die Heltauer Wappen, der Hist [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 2013, S. 9

    [..] n Kirchen, darunter der Siechhofkirche in Schäßburg sowie in Großlasseln und Keisd. Schuller brachte die Fotografie aus Paris mit, war da aber auch Gründer der freiwilligen Feuerwehr und Vorstand der Liedertafel. Fast bekannter noch ist seine Tochter Betty als Malerin, die -jährig verstarb. Tochter und Vater ruhen in demselben Grab. Schäßburg hat aber auch selbst Künstler ,,geboren", an die man am Bergfriedhof erinnert wird. Der Maler Karl Brandsch (-) wurde in [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2012, S. 27

    [..] es Treffen stand den Menschen schon bei der Ankunft in die Gesichter geschrieben. Das Treffen wurde eingeleitet durch den so vertrauten Klang der Leschkircher Glocken und zwei Lieder der Leschkircher Liedertafel. Walter-Andreas Theiss, . Vorsitzender der HOG Leschkirch e.V., begrüßte alle Teilnehmer, insbesondere Pfarrer Hans Bruno Fröhlich, ein Sohn Leschkirchs, Stadtpfarrer in Schäßburg, der den Gottesdienst zelebrierte. In seiner Predigt ermahnte Pfarrer Hans Bruno Fröhli [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2012, S. 16

    [..] artholomäus-Bläser" aus Pörndorf umrahmten den Festakt mit Blasmusik. Die siebenbürgische Tanzgruppe Regensburg erntete großen Applaus im Rathaussaal für die dargebotenen Volkstänze. Der Männerchor ,,Liedertafel Dorfbach" brachte schöne Heimatlieder zu Gehör. Folberth dankte in seinen Schlussworten dem Kulturreferat von Stadt und Landkreis Passau sowie dem Haus des Deutschen Ostens für die Unterstützung dieser Veranstaltung. Gedankt wurde den Rednern, kulturellen Gruppen und [..]

  • Folge 8 vom 25. Mai 2012, S. 12

    [..] geführt, die z.T. gleichzeitig ein reiches Kulturleben in Hermannstadt entfalteten. Von diesen sind sicher der ,,Hermannstädter Männergesangverein" (gegründet als Nachfolger der ,,Hermannstädter Liedertafel" aus dem Jahre ) und der ,,Männerchor Hermania" (gegründet ) die bekanntesten und bedeutendsten. Sie haben zusammen mit dem ,,Hermannstädter Musikverein" (gegründet ) reiche und vielfältige Musikveranstaltungen organisiert, hatten berühmte Musiker als Diri [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 2012, S. 12

    [..] useums ­ nicht mehr aufgetaucht. Inge erwähnte Schriftsteller aus Heltau wie Karin Gündisch, Hans Bergel oder Oskar Paulini sowie Maler und den Rektor Johann Homm, der die Chorgemeinschaft ,,Heltauer Liedertafel" gegründet hatte, die bis heute auch hier in Deutschland mit zwei Chorproben pro Jahr weiter besteht. Neben anderen Vereinen und verschiedenen Turnvereinen war der ,,Großfeldhandball" bis zur A-Liga aufgestiegen. Die schönen siebenbürgischen Trachten wurden leider vor [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2011, S. 19

    [..] nn Kirchner Chorleiter in Hermannstadt, ab Professor für Komposition und Orchesterleiter am Staatskonservatorium in Bukarest. Auf Veranlassung von Carmen Sylva war er auch Dirigent der Deutschen Liedertafel und Organist der deutschen Gemeinde und vertonte zudem Gedichte von Carmen Sylva. verließ er Bukarest, übersiedelte nach Oberschlesien und starb in Breslau. Sein wohl bekanntestes Lied ist ,,Bäm Hontertstroch". ,,Keines meiner Lieder ist so ganz mein wie der [..]

  • Folge 16 vom 20. Oktober 2011, S. 21

    [..] lcher Veranstaltungen", so das Resümee des HOG-Vorsitzenden Manfred Schuur. Nach der Andacht, gehalten von Pfarrer Michael Fleps, musikalisch umrahmt von Monika Roth und Sängerinnen der Michelsberger Liedertafel, begrüßte Manfred Schuur die Anwesenden. Auch die in Nordamerika, genauer gesagt in Chicago lebenden Michelsberger waren wieder vertreten: Hans-Peter und Horst Fleps und ihre Cousine Anni Mahr, geborene Fleps, hatten die weite Anreise aus Übersee nicht gescheut. Nach [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2011, S. 5

    [..] nden Nationen über die Musik einander näher zu bringen, fällt hier am Vorabend des Ersten Weltkriegs der Politik zum Opfer. Stets offen für Neues ging er nach Bukarest, um die dortige deutsche ,,Liedertafel" zu dirigieren. Er war es, der erstmalig große deutsche Chorwerke in Bukarest zur Aufführung brachte. Zusätzlich übernahm er die Leitung des Chors des rumänischen Musikvereins und einer neu eingerichtete Opernklasse am dortigen Konservatorium. Auch unterrichte er Harm [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2010, S. 5

    [..] von Kronstadt, mit Orgelspiel, Gesang, Worten und dem Segen des Pfarrers Dr. Christian Weiss, dem Gebet ,,Vater unser" in einer ergreifenden Vertonung von Gotthilf Fischer, gesungen von der Heltauer Liedertafel, mit Schlusslied und Glockenausklang. Zudem gibt es gesprochene Texte, während der Fahrt durch Siebenbürgen. Auch auf diesem Wege danke ich allen Landsleuten aus Siebenbürgen, Deutschland, Österreich, bis hin in die Schweiz für das Bereitstellen von Tonträgern für die [..]