SbZ-Archiv - Stichwort »Mann Johann«

Zur Suchanfrage wurden 4530 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 9 vom 15. September 1962, S. 3

    [..] t, für seine Abenteuer Blut und Steuern zu opfern, stellen diese sich ihm entgegen. Um die Sachsen besser knechten zu können, verlegt Bäthory seine Residenz von Karlsburg (rum. Alba Julia) nach Hermannstadt, wobei er die Hauptstadt der Sachsen durch List von seinen Truppen besetzen läßt, die die Einwohnerschaft bis aufs Blut mißhandelt und bestehlen. Von den willkürlich zum Tode verurteilten wohlhabenden Bürgern zieht er reiche Lösegelder ein. Michael Sybriger, ein Zeitgenoss [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1962, S. 11

    [..] igen aber, die uns aus Engherzigkeit verließen, sei folgendes gesagt: Hätten wir in der Heimat unsere völkische Organisation nicht gehabt, wären wir untergegangen. Die Nachfolgerin jener Organisation ist hier unsere Landsmannschaft, und ohne diese würde man hier nichts mehr von uns wissen. Ein leichtfertiges Verlassen der Landsmannschaft bedeutet, daß die Betreffenden nicht mehr als Siebenbürger Sachsen angesehen werden wollen. Wir hoffen, daß sie dieses bald einsehen und wie [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1962, S. 8

    [..] er, der z. Zt. im Urlaub weilt, die Anwesenden, und ganz besonders die Gäste aus Österreich. Nachbarvater Schmedt konnte u. a. viele Ehrengäste begrüßen. Unter ihnen Frau Bürgermeister Stein, Direktor Tengelmann von der Zeche Schlägel und Eisen, Pfarrer Eichel, den Leiter der Volkshochschule Herrn Brocke und den Vertreter unserer Landsmannschaft von Nordrhein-Westfalen W. Niesner. Nach seiner Begrüßung überreichte Herr Schmedt der Mettersdorfer Blaskapelle eine Grubenlampe zu [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1962, S. 7

    [..] en begann, als die ,,neue Bewegung" kam. -Georg Lutsch war Mitglied des Bezirkskonsistoriums von Sächsisch-Regen, Delegierter in mehreren Landeskirchenversammlungen und zum Sachsentag und noch vieles andere. Der Mann unseres Volkes und unserer Kirche, der am meisten seinem eignen politischen und kirchenpolitischen Ideal eines sächsischen Mannes entsprach, war Hans Otto Roth, dem er nicht nur während dessen Erfolgszeiten, sondern gerade auch während der Zeit seiner heftigen An [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1962, S. 9

    [..] Redner bereiterklärt, einen kürzen Überblick über den bisher behandelten Stoff zu geben. Nachbarschaft Frankenmarkt Landeshauptmann Dr. Heinrich Gleißner gratulierte mit einem Schreiben unserem Landsmann Johann Barth aus Deutsch-Budak, derzeit Frankenmarkt-Gries , der in voller geistiger und körperlicher Rüstigkeit am . März d. J. seinen . Geburtstag feierte. Auch der Ortsbürgermeister J. Neudorfer entbot dem Jubilar, als dem ältesten Mann seiner Gemeinde, die herzlichs [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1962, S. 7

    [..] ie vorliegende Sammlung von Gedanken und Bekenntnissen des großen preußischen Königs erleichtert die Trennung der geschichtlichen Wahrheit von politischer Propaganda. Sie öffnet den Blick auf den Staatsmann, Soldaten und Philosophen von Sanssouci und damit auch auf Preußen. D. G. Österreichische Begegnung, Vierteljahresschrift für Kultur und Zeitgeschichte Herausgegeben von der Forschungs- und Kultucstelle der Österreicher aus dem Donau-, Sudeten- und Karpatenraum. Heft , Wi [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1962, S. 10

    [..] n jämmerlich stöhnte: ,,,Mein Kreuz bricht entzwei!" ,,Er soll zur Fähre... der Ilie!" sagte sein Vater. ,,Dort kann er den Halben Tag schlafen und die Nacht dazu!" So bezog der junge Bursche die Behausung des Fährmanns, die gleich dem Bau einer Fischotter tief in die gelbe Lehmerde des Flußufers · eingewühlt war. Man wäre achtlos an dem flachen Dach vorübergegangen, hätte nicht ein löcheriger blauer Topf als Wahrzeichen aus dem Schilf geragt. Im winzigen, dunklen Raum war es [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1962, S. 4

    [..] chs, hauptsächlich der Hauptentschädigung und der Kriegsschadenrente, behandelt. Dabei gelingt es dem Verfasser immer wieder, leicht verständlich auch die Entwicklung der ver»chiedenen Verbesserungen festzuhalten, die nicht nur dem Fachmann, sondern selbst dem Geschädigten jederzeit die Möglichkeit gibt, auch zu erkennen, wie der Gesetzgeber immer wieder bemüht ist, Härten des Gesetzes auszuräumen. Auch sei erwähnt, daß nunmehr der Kommentar auf vier Bände aufgeteilt wird und [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1962, S. 6

    [..] Vizepräsidenten Wenzel Jaksch MdB und Alfred Honig, Geschäftsführendes Präsidialmitglied Dr. Theodor von Uzorinac-Kohary^ Schatzmeister Dr. Boris Tschobah, und die Präsidialmitglieder Professor Dr. Hermann Gross, (der auch den Vorsitz im wissenschaftlichen Beirat führt), Dr. Matthias Bernath, Direktor des Südostinstitutes, Redakteur Hans Hartl und Dr. Emanuel Turczynski. GMD Gorvin in Köln Unser Landsmann aus Hermannstadt wurde enthusiastisch gefeiert Mit Professor Kurt Thom [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1962, S. 8

    [..] eulich frische, liebenswürdige Ute Schuller verdient es außerdem, daß man ihr Gelegenheit biete, ihre Ausführungen vor größeren Kreisen zu wiederholen. Wissenschaftliche und nicht minder unsere landsmannschaftlichen Gremien seien auf sie aufmerksam gemacht. Bei mancher kulturellen Veranstaltung wäre ihr Vortrag über den Honterus-Coetus am Platze und würde Aufsehen erregen. H. Z. So ist das! (Kurzes Gespräch) ,,Servus Inge!" ,,Grüß dich, Peter!" ,,Mensch, hast du einen prima S [..]