SbZ-Archiv - Stichwort »Mann Johann«

Zur Suchanfrage wurden 4530 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 8 vom 1. August 1951, S. 5

    [..] August DIE SEITE DER LANDSMANNSCHAFT Seite Die In München erscheinende ,,Neue Zeitung' lichtete an ihrer Folge vom . Juli über unmenschliche J_«bensbediingungen, unter denen eine siebenibürgische Bauernfamalie, die Bert teils, in Gunzenhausen leiben muß, weil Landrat, Amtsarzt und Bürgermeister angeblich ,,n/ich helfen können". Wie die Bayerische LandessiedJung der ,,Siebenbürgischen Zeitung" auf Anfrage mitteilt, hat jetzt eine nach Gunzenhausen entsandte* Fach [..]

  • Folge 8 vom 1. August 1951, S. 6

    [..] Bardon, Michael, ijeb , zul. wohnh.: Zied, Kr. Großkokeln'Siebenbürgen, Zivilberuf: Bauer. -- Gemeldet von: Ziegler, Friedrich. /t Baumr/arlner, Vorname ? (männl.), geb. ca. , zul. wohnh.: Kronstadt/Siebenbürgen, Zivilberuf: Pastor. -- Gemeldet von: Wirsching, Frieda. / Baumann, Vorname ? (mannt.), geb. ?, zul. wohnh.: Hermannstadt/Siebenbürgen, Zivilberuf: Elektrotechniker. -- Gemeldet von: Eidam, Reinhold. Binder, Martin, geb. , zul. wohnh. [..]

  • Folge 7 vom 1. Juli 1951, S. 5

    [..] Juli DIE SEITE DER LANDSMANNSCHAFT Seite Steffen in tutt(trt=ttterad) Stuttgart, Mitte Juni Es konnte als Wagnis angesehen werden, so bald nach den unvergeßlichen Tagen von Dinkelsbühl Einladungen zu einem Treffen der Landsleute in Württemberg und Baden hinausgehen zu lassen. Da die Säle des Freizeitheimes in Stuttgart-Feuerbach jedoch schon Monate vorher gemietet worden waren und die Veranstaltung daher nicht ohne weiteres abgesagt werden konnte, ließ man sic [..]

  • Folge 6 vom 1. Juni 1951, S. 3

    [..] das Vertriebenenproblem ist auch ein seelisches Problem, das an den Glockensträngen unseres Schmerzes um die verlorene Heimat zieht. Diese innere Not kam auf verschiedenen Bundestreffen der Landsmannschaften noch stärker zum Ausdruck als die soziale Not. Da muß es wie ein kalter Wasserstrahl uns treffen, daß der Sonne-Plan über diese Not kalt hinweggeht und gleich einleitend ausspricht, daß mit einer Rückkehr der Vertriebenen in ihre Heimat nicht gerechnet werden kann. Als F [..]

  • Folge 6 vom 1. Juni 1951, S. 6

    [..] us. Unter ihr ist eine der schönsten rumänischen Volksballaden, die von der Hafenwirtin Kyra-Kyralina, entstanden. Kyra-Kyralina Im Hafen von Braila ankerten einst sieben prächtige Galionen eines maurischen Kaufmanns. Waren wurden ein- und ausgeladen. Der Mohr verbrachte die Tage in der Schenke der schönen Kyra-Kyralina. Kurz vor der Ausfahrt macht er ihr den Vorschlag, ihn in seine ferne Heimat zu begleiten. Die Hafenwirtin wehrt ab. Da lockt er sie unter dem Vorwand auf sei [..]

  • Folge 5 vom 1. Mai 1951, S. 3

    [..] pft haben. In deutschen Kreisen drücke man sich um die Frage der Auswanderung herum. Minister Lukaschek bezeichnete das Treiben der Auswanderung als einen groben Unfug. Man könne dem einzelnen Landsmann die Entscheidung Jn dieser Frage nicht abnehmen, da piari· nicht wisse was., koinrnen werde , man müsse i|im pt>fr dieAügeii Über die Gefahren p . w , müsse i|im pt>fr die.. Aügeii -,,.Über die, Gefahren öffneh und iljm.'.die;, SJogliiiyj&ijt' &eb|rif .sich ein klares Bild.zu [..]

  • Folge 4 vom 1. April 1951, S. 6

    [..] de Biss usatzt, hoppt e noch aist se' wais Hondjerdail end verdrackt sich kean em Laimpesch. ,,Dat dech der Rit schit!" mainte se allebaid zeglech. Se hadde sich am Stalle, schoin. de Kinte' vum Huesefatt geloekt. Nea moisste' se sich halt nor mat dem Mischmasch begnojen. Berufung eines Landsmannes in die Handwerkskammer Unser Landsmann Helmut C s a l l n e r , Goldschmiedemeister in Erding/Obb., Kleiner Platz , ist als Mitglied in die Handwerkskammer für Oberbayern berufen [..]

  • Folge 3 vom 1. März 1951, S. 5

    [..] g Seite E. Maenner: Die Vorstadt von Mühlbach Der Reisende, der vor dem letzten Kriege vom Bahnknotenpunkt Winzendorf durch den sie'benbürgischen Unterwald der berühmten Hauptstadt der Sachsen, Hermannstadt, zustrebte, gelangte in der gemächlichen Gangart, wie sie auf rumänischen Nebenbahnen üblich ist, über den frisch strömenden klaren Mühlbach nach dem uralten Sachsenstädtchen gleichen Namens, das ehedem ,,Millenbach" hieß. Der Kern der Gemeinde, in der in den dreißiger J [..]

  • Folge 1 vom 1. Januar 1951, S. 5

    [..] geleistet. Ein Lichtbildervortrag mit Aufnahmen aus der unvergeßlichen Heimat, den Pfarrer S c h e m m e l hielt, schloß sich an. Der zweite Bürgermeister von Bamberg, sowie Vertreter der Behörden und Landsmannschaften versicherten der kleinen, etwa Mitglieder zählenden siebenbürgischen Gruppe in Bamberg ihre Freundschaft und Hilfsbereitschaft. Die Gestaltung der Bamberger Feier lag in den Händen der Landsleute K l a m e r und H e r b e r t h , die zusammen mit Pfarrer Sc [..]

  • Folge 5 vom 15. November 1950, S. 5

    [..] Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Dr. Alois Schlögl, am . Oktober in Dombühl, Kreis Rothenburg o.T., den tausendsten Hof auf Grund des Flüchtlingssiedlungsgesetzes an unseren siebenbürgischen Landsmann Michael Hoos. Der Minister erklärte, es sei eine der wesentlichsten Aufgaben des bayerischen Staates, möglichst vielen Heimatvertriebenen eine neue Heimat zu schaffen. Ministerialrat Münsterer, der Leiter der Obersten Siedlungsbehörde, teilte mit, daß in Bayern seit dem [..]