SbZ-Archiv - Stichwort »Mann Johann«

Zur Suchanfrage wurden 4530 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 10 vom 28. Oktober 1960, S. 9

    [..] Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Österreich Vereine der Siebenbürger Sachsen in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland "p. A.: Schriftführer Ludwig Zoltner Wien , Nr. /, Tel.: . .Ernstes und Heiteres aus einem Pfarrerleben' erzählt uns Kirchenrat Prof. Dr. Egon Hajek im Rahmen der Vortragsreihe unseres Vereines am Freitag, dem . November d. J. um Uhr im Vortragssaal des Palais Palffy in Wien I, Josefsplatz , zu dem jung und al [..]

  • Folge 9 vom 28. September 1960, S. 4

    [..] Darüber hing das Spruchband: ,,Zehn Jahre Kreisgruppe". Die gegenüberliegende Schmalwand zeigte die Fluren von Lechnitz und Deutsch-Zepling, erstere nach einer Vorlage von Georg Felker durch Innenarchitekt Gustav Szigetter, Mannheim, die andere durch Johann Grum, Detwang, in schönen Farben hergestellt. Beide Fluren waren von Landsleuten stets umlagert und weckten mit Hunderten von Riednamen wehmütige Erinnerungen an die Heimat. Gemeinsamer Gesang sächsischer Lieder, vom Posa [..]

  • Folge 8 vom 29. August 1960, S. 5

    [..] entspricht. ' Dr. Molitoris dankte allen Landsleuten und auch den Gestaltern des Abends für ihre Arbeit. ,,Sowohl die Musikkapelle unter der Leitung von Kapellmeister Johann Ohler, als auch der Singkreis, der von Lehrer Hartmann geleitet wird, wie auch die Jugendtanzgruppe unter Gernot Czell haben mir gezeigt, daß hier in Setterich Leben, siebenbürgisches Leben ist", sagte Dr. Molitoris. Mit dem Liede ,,Siebenbürgen, Land des Segens ..." wurde der schöne Abend beschlossen. A [..]

  • Folge 8 vom 29. August 1960, S. 6

    [..] Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Österreich Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Oberösterreich e. V. Anschrift: Obmann Reinhold Sommitsch, Linz, / Nachbarschaft Linz F e r i e n gab es für einige Vereinsmitglieder im vergangenen Monat keine: Die Vorbereitungen für den Heimattag verursachten auch uns in Linz manche Arbeit und wir danken an dieser Stelle den vielen stillen Helfern. Der Verlauf der Veranstaltung -- über die an anderer Stell [..]

  • Folge 7 vom 28. Juli 1960, S. 2

    [..] wiederholt in Konzerten des Müsikvereins spielte. Nicht minder aber liebte er Bach, Mozart und die Romantiker. Neben dem Musizieren studierte er mit besonderem Eifer musikwissenschaftliche Werke. Beim Hermannstädter Stadtkantor Franz Xaver Dreßler vervollkommnete er sich im Orgelspiel, so daß er nach das Amt des Organisten in der Schäßburger Kirchengemeinde übernehmen konnte. In den letzten Jahren gab er öfter Kirchenkonzerte. Wer den Verstorbenen gekannt hat, wer noch [..]

  • Folge 7 vom 28. Juli 1960, S. 3

    [..] uen echten Verwurzelung gelangt ist und sein heimatliches Brauchtum in manchen herkömmlichen Formen (Bruder- und Schwesterschaft, eigene Musikkapelle usw.) weiterpflegt. Die Dorfanlage ist nach siebenbürgischen Vorbildern vom Hermannstädter Architekten Kurt G l o n d y s entworfen, ein entsprechender Bauplatz für Kirche und Gemeindehaus blieb von Anfang an ausgespart. Die Kirche, ebenfalls von Glondys geplant, ist im Rohbau schon fertig und dürfte eingeweiht werden. Ihre [..]

  • Folge 6 vom 28. Juni 1960, S. 10

    [..] ortsetzung von Seite ) der Kirchengemeinde, Oskar Czitron in Vertretung des Nachbarvaters im Namen der Nachb'arschaft. Nachbarschaft Rosenau Am . April d. J. verstarb plötzlich und unerwartet unser Landsmann Peter K e l l n e r aus Felldorf, im Alter von Jahren. Vor einem knappen halben Jahr war es ihm gelungen, nach fast jähriger Trennung seine Frau aus Rumänien heraufzuholen, und beide hatten nun mit viel Freude an der Fertigstellung ihres Eigenheimes in Rosenau gea [..]

  • Folge 5 vom 25. Mai 1960, S. 2

    [..] ener eingetreten ist. Er sammelte die in Berlin lebenden Landsleute im ,,Verein der Siebenbürger Sachsen zu Berlin" um sich, er war nicht nur formal jahrzehntelang ihr Vorsitzender, sondern auch die Seele des landsmannschaftlichen Zusammenlebens und Wirkens. Dazu befähigten ihn nicht nur seine umfassende Allgemeinbildung, sein Organisationstalent, seine Rednergabe, sondern nicht zuletzt auch sein vornehmes, weltmännisches Auftreten in den repräsentativen Veranstaltungen der B [..]

  • Folge 4 vom 30. April 1960, S. 3

    [..] m ein leuchtendes Beispiel für unsere Landsleute und zählen ihn zu den besten Sachsen unserer Volkes. Auch sein Werdegang läßt uns ihn als echten, treuen Sohn unseres Volkes erkennen: Als Sohn des früh verstorbenen Kaufmannes Anton Biesenberger in Kronstadt geboren, besuchte er vom . bis zum . Lebensjahr die Schulanstalten seiner Vaterstadt und legte im Jahre am Honterus-Gymnasdum die Reifeprüfung ab. Vom . . bis . . genügte er als Einjährig-Freiwillig [..]

  • Folge 4 vom 30. April 1960, S. 6

    [..] tstadt zu erleben. Nicht zuletzt aber trauern w i r um ihn, der große Kreis seiner Freunde im deutschen Die Fortsetzung der Aufsätze Unsere Siedlergruppen in Osterreich und Von der Arbeit unserer Landsmannschaft kann Raummangels wegen erst in der nächsten Folge unseres Blattes erfolgen. Ratschläge für Aussiedler (Fortsetzung von Seite ) sehenen Leistungen kommt für Aussiedler dann in Frage, wenn diese kriegsgefangen, interniert oder verschleppt waren und innerhalb von zwei M [..]