SbZ-Archiv - Stichwort »Mauer«

Zur Suchanfrage wurden 476 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 4 vom 15. April 1963, S. 4

    [..] er Kirche dem Hilfskomitee gespendet. Am . Oktober fand ein Vortrag von-Alfred Honig über politische Fragen der Landsmannschaft gute Aufnahme, und seine Beobachtun(Fortsetzung von Seite ) Über die Mauer Herz, weil unser größtes nationales Anliegen: die Wiedervereinigung in Frieden und Freiheit, bis heute noch nicht verwirklicht werden konnte." Auch Ihr erfahrt über Funk, Fernsehen und Presse immer wieder, welches große Leid unsere Brüder und Schwestern in Mitteldeut [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1963, S. 7

    [..] n leicht gefaßt, Wie ein Türkis von Meisterhand Kunstvoll, mit Liebe eingepaßt... Vielseitig ist seine Lyrik. Traumgesichte, der duftige Hauch der Blumen, der im frühen Lenz an der sonnenbeschienenen Mauer den Frühling einsingende Schmetterling, zwei Distelfinken in lustigem Liebesspiel, seine unsichtbare Königin, der er verfallen -- wie könnte man alles aufzählen, was aus diesen oft ergreifenden Strophen tief in unsere Seele dringt! Das ansprechende Büchlein gewährt uns eine [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1962, S. 4

    [..] die Hauptentschädigung nach Ihrer verstorbenen Mutter nur dann erhalten, wenn die Mitteilung über die Auszahlung der Hauptentschädigung Ihre Mutter Die Verbindung zu unseren landsleuten jenseits von Mauer und Stacheldraht, Todesstreifen und Oder-Neiße-Unie darf nicht abreißen. Wo auch immer dies möglich ist, sind wir alle aufgerufen, unsere Zusammengehörigkeit als Volk zu bekunden und zu behaupten. Unsere Landsleute, die immer noch von uns getrennt sind/fühlen sich trotz all [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1962, S. 6

    [..] s Landes Nordrhein-Westfalen herausgegebenen Sozialberichtes , dessen Inhalt schon in den vorangegangenen Folgen unseres Blattes behandelt wurde: Nach dem . August Die Errichtung der Schandmauer am . August mitten durch Berlin hat die Vertriebenen- und Flüchtlingspolitik des Landes Nordrhein-Westfalen in letzter Zeit entscheidend bestimmt. Im August , auf dem Höhepunkt der Fluchtwelle, wurden , im Dezember, im Tal der Fluchtwelle, nur noch knapp [..]

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1962, S. 2

    [..] Dazu kam, daß mit der ·^Abtrennung Nordsiebenbürgeris im August ) die Siebenbürger Sachsen · das erschütternde Erlebnis der Zerreißung ihres Volkskörpers in zwei Teile, wenn auch nicht durch eine Mauer, so doch durch eine Staatsgrenze, zum zweiten Mal in ihrer Geschichte erleben mußten. Trotz der Wiederzurückführung auch Nordsiebenbürgens in einen gemeinsamen Staatsverband kam die Einheit in Freiheit nicht wieder. Der Verlust unserer Lebensgrundlagen traf uns völlig unver [..]

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1962, S. 5

    [..] u erfassen. Sehr ansprechend sind ihre grazilen Kleinplastiken: ein Kleinkind in seiner Hilflosigkeit, ein spielendes Geschwisterpaar, Mädchenfiguren, stehend, sitzend oder liegend. Das Paar ,,an der Mauer", vor allem aber das ,,sich kämmende Mädchen" zeigen, daß die Gestaltungskraft der Künstlerin durchaus auch größeren Ausmaßen und Aufgaben gewachsen ist. Hildegard Schieb kommt aus der Schule der Leipziger Akademie für Graphische Künste. Suc!cov-v. Heydendorff: ,,Sitiende L [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1962, S. 1

    [..] rlin wurden durch einen Vortrag von Staatssekretär Franz Thedieck vom Bundesministerium für gesamtdeutsche Fragen über die ,,deutsche Situation nach dem . August " .eingeleitet. Der Film ,,Eine Mauer klagt an" unterstrich die ausgeführten Gedanken, die das Unrecht der Zerreißung Berlins kennzeichneten und die Forderung nach dem Menschen- und Selbstbestimmungsrecht für die Berliner gleichwie das ganze deutsche Volk begründeten. Im Ernst-Reuter-Haus tagte das Präsidium de [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1962, S. 2

    [..] en, Dr. Mathee, folgendes Begrüßungstelegramm zum Tag der Heimat gerichtet: ,,Allen Teilnehmern an dem Tag.der Heimat in Berlin sende ich herzliche Grüße. Angesichts der Errichtung der unmenschlichen Mauer kommt der Verteidigung der Freiheit und der Verwirklichung des Rechtes auf Selbstbestimmung und Heimat besondere Bedeutung zu. Ich wünsche der Veranstaltung einen guten und erfolgreichen Verlauf." Adenauer, Bundeskanzler hat da& c lort:" Kein Anlaß zur Skepsis Eine Stellun [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1962, S. 6

    [..] g schien es mir zu genügen, den Laien überhaupt erst an die neuen Ausdrucksformen heranzuführen und deren Gültigkeit zu demonstrieren. Wohlgemerkt: an die Kunst heranzuführen, nicht eine noch größere Mauer zwischen Publikum und Kunst aufzurichten! Also wiederhole ich: um Kunst verstehen zu lernen, benötigt man Geduld, Zeit, Muse -- und ich darf mit Norbert Thomae fortfahren -- statt der allzu oft sich zeigenden Arroganz, statt -- ich ergänze nunmehr -- jeder Eitelkeit. Bei de [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1962, S. 7

    [..] im am XJarem, anserm Fransi wuard et wuarem, ant kum ducht det Tesi dru, had et och det Matzkn schu. An der Jusemintcherlauf, affem Heft de Krunerhauf, saz de Buarten af der Lauer u des Nober sainer Mauer. Wai se sach dai Sach turtausz, schuß se wai e Ze erausz. (Dort stand jetzt das schatzige Mädchen im branduschenfarbenen [Brandusch = Herbstzeitlose] Kleidchen. Es hat ihn in das Herz gezupft - plumps der Stuhl war umgekippt. Und das nun am letzten Tag. Eh der Fr. sich vers [..]