SbZ-Archiv - Stichwort »Melodien«
Zur Suchanfrage wurden 767 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 12 vom 15. Dezember 1956, S. 6
[..] iteljussische politische Lieder Titel. In einem arideren Verlag stehen Titel deutscher klassischer Chormusik $ Titel politischer Lieder gegenüber. Dazu gibt es tendenziöse Tanz- und Operettenmelodien, sogenannte ,,optimistische Melodien", die aus Aufbau-, Fiiedensund Traktorliedern bestehen. In den Liedern heißt es dann: ,,Die Sterne vom Kreml erhellten die Nacht über Deutschland." oder: ,,Froh strebt ins Licht unsere deutsche Nation, Arbeit macht glücklich und frei! [..]
-
Folge 9 vom 29. September 1956, S. 2
[..] ter Führung ihres Vorsitzenden Dr. Schneider und Vorsitzenden ä. D. Ing. Kessler, sang die Siebenbürgischen Lieder in bestem ,,sächsisch" und wenn die Worte vom Publikum · nicht immer verstanden, die Melodien wirkten. -- Der Kreisverbandsvorsitzende^ Herr Poppek, nahm uns dann feierlich auf in den Kreis der übrigen Landsmannschaften und fand anerkennende Worte für unsere zwar an Zahl geringe, doch sehr rührige Landesgruppe. Sein ganz besonderer Gruß aber galt den Landsleuten [..]
-
Folge 6 vom 26. Juni 1956, S. 8
[..] Fidelip" von Beethoven heraus, während die Beethovensche ,,Missa Solemnis" in Warnsdorf im Sudetenland uraufgeführt wurde. Wer weiß übrigens noch, daß Gustav Mahler aus Böhmen stammt und u. a. manche Melodien aus dem Iglauer Liedergut in seinen Werken anklingen läßt. Daß auch Leo Slezak und die heiteren Musikanten Leo Fall und Ralph Benatzky aus Deutsch-Böhmen kommen, während Artur Nikisch, der mit seiner Operette ,,Meine Tante -deine Tante" jahrelang auf den Berliner Bühnen [..]
-
Folge 2 vom 25. Februar 1956, S. 4
[..] r Arabesken sind kennzeichnend: für die ,,siebenbürgische" "Musik unseres Landsmannes. Wir erleben beim Anhören unsere alte schöne Heimat: ein Zigeuner spielt die frischen ursprünglichen Rhythmen und Melodien unserer Mitnationenauf. Diese ziemlich primitive Volksmusik ist nun von Sadler verinnerlicht, durchgeistigt, suibMmiert worden, ohne jedoch das Geringste an Naivität und Freude eingebüßt zu haben. Die elegante, leichte und unproblematische Komposition wird alle Zuhörer e [..]
-
Folge 12 vom 16. Dezember 1955, S. 9
[..] esänge in altbyzantinischer Melodik wechseln mit psalmodierenden, auf- und abschwellenden Lesungen aus dem ,,Heiligen Buch" ab. Ott hat vergeblich versucht, die aus Halb- und Vierteltönen bestehenden Melodien nachzusingen, sie werden von seinem: Gehör nicht bewältigt. Vorsänger ist der Parinte Samoila, ein noch jüngerer, feingliedriger Mönch. Er besitzt eine weiche, gleichsam in Samt gebettete Stimme; keiner der anderen Mönche beherrscht die in ihrer Art enorm schwierigen Var [..]
-
Folge 5 vom 15. Mai 1952, S. 6
[..] esitzen mögen, wenn sie in den roten, blauen und schwarzen Abbildungen wie in einem Liederbuch lesen und lauschen. Denn die entzückenden Muster rufen Erinnerungen wach in einer Art wie nur Lieder und Melodien, Gerüche und Düfte es vermögen. Diese Stickereien sind durchaus verwandt unseren alten Volksliedern und Märchen, man muß sich in sie nur vertiefen und in ihnen verlieren können, um zu spüren, wie sich ihre Farben und Bilder aus dem Auge ins Ohr verschieben und verwandel [..]
-
Folge 6 vom Dezember 1950, S. 6
[..] dergut kann nur so lebendig erhalten werden, wenn es gesammelt für Jedermann mühelos erreichbar ist und fleißig gesungen wird. Wenn ihr, liebe Landsleute, die z. T. vergessenen Texte, vielleicht auch Melodien, wieder bei der Hand habt, werdet ihr mit Freude wieder mehr singen, daheim und bei unseren kleineren und größeren Zusammenkünften. Bei der von mir geplanten Herausgabe werde ich 'mit Fachleuten zusammenarbeiten, ebenso mit denen, die ·--· so wie ich -- schon einiges an [..]






