SbZ-Archiv - Stichwort »Melodien«

Zur Suchanfrage wurden 767 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 8 vom 15. August 1961, S. 3

    [..] en dreißiger Jahren werden seine skurrilen Phantasien in klare Formen gebracht, so klar, daß der konstruktive Stil in seiner späteren abstrakten Kunst nicht überrascht; hier werden die rhythmischen ,,Melodien" in ein festes Gefüge eingebaut. Schwermütig-düster und zurückhaltend sind seine Farben. Diese wenigen Worte über sein musikalisches und bildkünstlerisches Werk mögen an dieser Stelle genügen. * Vielleicht interessieren noch einige biographische Hinweise. Sie wurden in F [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1961, S. 4

    [..] davon bekamen wir dann auch etwas. · Unser Herr Lehrer war aber ein sehr freundlicher Mann. Erst durften wir zeigen, was wir alles hatten. Dann nahm er seine Geige und spielte uns etwas vor, bekannte Melodien, und wir summten schüchtern mit. ,,Singt doch laut, wie es sich gehört!" Dies ließen wir uns nicht lange sagen und schrien drauf los. Mittlerweile hatte sich die Violine aber verstimmt Bitte der Bundesgeschäftsführung Bitte überweisen Sie Ihre Spende für die SIEBENBURGER [..]

  • Folge 1 vom 25. Januar 1961, S. 3

    [..] efer sich selbst empfängt" heißt es hier in einer Zeile. Ja, es gibt das und auch das andere, daß Bilder enthüllen, was hinter den Dingen steht und daß Pausen zwischen den Bildern wie Pausen zwischen Melodien Leben künden können, wenn ein Könner über die Saiten fährt. Die deutsche Lyrik der letzten hundert Jahre ist hier in ein melodisches Legato gebracht. Dazu gehören,die Auslassungen und die unsyntaktische Kette der Substantive wie z. B.: ,,Liebe, gesegnetes Sein, ungeschmä [..]

  • Folge 1 vom 25. Januar 1961, S. 4

    [..] Selbst unsere im Alltag hartgesottenen Männer ließen sich von dem Zauber dieser kleinen Geschichten einfangen, und so störten uns auch nicht die technischen Tücken eines Plattenspielers, der uns die Melodien aus dem ,,Evangelimann" nicht bescheren wollte, dann aber- schließlich doch vor unserer Geduld kapitulierte. Plaudernd, singend und knappernd saßen wir noch beisammen, und die Gedanken gingen weit fort in die Heimat nach Siebenbürgen und zu alle den lieben Menschen, die [..]

  • Folge 11 vom 28. November 1960, S. 6

    [..] Als das Liederbuch vor bald acht Jahren im Buchhandel erschien, da war die Freude unter all den vielen Käufern groß: endlich hatte man eine gute Sammlung von lieben Heimatliedern in Händen, hatte die Melodien und Texte genau schwarz auf weiß, konnte - nachsehen was man nicht mehr wußte (wem war in den schweren Jahren nach Kriegsende etwa nichts entfallen?). Wenn das Buch natürlich auch lange nicht alle lieben Heimatlieder enthielt, man konnte sich an der Auswahl aus unserem L [..]

  • Folge 11 vom 25. November 1959, S. 4

    [..] erschmähten Liebe", einem Walzer von Paul Linke, und dem Marsch ,,Sonne über Luzern" von E. Alitzen wurde das Programm nach der Pause mit der Lustspielouvertüre von Keler Bela fortgesetzt. Über die ,,Melodien vom Rhein zur Donau" von M. Rhode, dem Marschpotpourri ,,Treue Kameradschaft" von H. Schneider und dem ,,Graf Zeppelin"-Marsch von Carl Teike rundete sich die Vortragsfolge, in ihrem Ablauf recht glücklich zusammengestellt, ab. Man war allgemein überrascht, wie präzise u [..]

  • Folge 11 vom November 1959, S. 5

    [..] .: Weihnachtsfeier In Salzburg llllllllllllllllllllllllllllllllllllllllflllllllllllllllllllllllllllllllllllllll am . November im Soflensaal in Wien . Neben, den unbestrittenen Perlen volkstümlicher Melodien von Schuber^ Hubay, Lehar und Strauß gefiel das ,,Feuerwehrfest" aus der ,,Weidlinger Suite" von Ernst Paul und das straffe bunte ,,Donauschwäbische Liederpotpourri" Rudolf Niedermayers. Die Tanzphantasie ,,Sudetenland" von Max Schönherr zeigte die Güte des Orchesters de [..]

  • Folge 7 vom 25. Juli 1959, S. 8

    [..] Pfarrherrn wiedergegebenen Uniuersitätserlebnisse, eines schöner als das andere, wollten kein Ende nehmen. Als der Rektor noch dazu kam und sich mit seiner Klarinette in die dem Harmonium entlockten Melodien einreihte, erreichte die Begeisterung ihren Höhepunkt. Beim Abschied am nächsten Tage erfuhren wir, daß Familienmitglieder des Hauses im Heu der Scheune übernachtet hätten, um uns ein würdiges Gastbett bieten zu können. Die wieder auftauchenden Bilder häufen sich. Wir si [..]

  • Folge 2 vom 28. Februar 1959, S. 10

    [..] ters, Rudolf Carl und Margrit Bollmann, Peter ·Gerhard, Max Brod etc. verstehen es eben meisterhaft, auch aus unseren alten Operetten immer wieder das Beste herauszuholen, und die anheimelnden Wiener Melodien haben ihre Zugkraft noch immer nicht verloren. Wie ich so hinter den Kulissen hören konnte, ist eine kleine Tournee mit unserm ,,Orlow" nach Berlin oder Westdeutschland vorgesehen. Schon heute kann man dazu sagen, daß diese Granichstaedten-Operette auch dort ihre Erfolge [..]

  • Beilage SdF: Folge 9 vom September 1958, S. 6

    [..] sämtlichen Brakkierhunden des Dorfes innigst befrpundet, denn stets trug ich einen guten Bissen für diese,Köter in den Taschen mit. Mein Freund Oyntz konnte dem aufgeklappten Hinterlader aufreizende Melodien entlocken und hatte im Laufe der Zeit die feinhörigen Bracken auf eine eigene Melodie gedrillt. Standen wir dann in grauer Morgendämmerung, zur Jagd gerüstet, auf dem das Dorf überragenden Zickeliberg und Oyhtz blies unseren Schlachtruf, so stürmten in wenigen Minuten al [..]