SbZ-Archiv - Stichwort »Melodien«
Zur Suchanfrage wurden 767 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 5 vom 15. März 1968, S. 6
[..] ot die Bühne, die in das Märchenland der Frau Holle umgestaltet war. Als die Musik zum Tanz aufspielte, war der Höhepunkt des Frohsinns erreicht. Eine Jugendkapelle spielte einige moderne rhythmische Melodien. Getanzt wurde bis in die Abendstunden. Die Kinder wurden mit Faschingskrapfen gestärkt, und unter den Klängen einer flotten Tanzmusik ging auch dieser schöne Nachmittag seinem Ende entgegen. Fahnenweihe der Jugendgruppe Der Ausschuß der Nachbarschaft befaßte sich in sei [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1968, S. 2
[..] rechte Weihnachtsstimmung weckende ,,O Tannenbaum". Unter der Leitung von Professor Walter Scholtes sang nun der Transsylvania-Chor ,,Tal und Hügel sind verschneit" sowie ,,Liebliche" Weihnacht". Die Melodien aus Händeis ,,Messias", gespielt von der Blaskapelle sowie die ,,Weihnachtsgeschichte" von Selma Lagerlöff, vorgelesen von Pfarrer M. Intscher trugen durch die Art, wie sie geboten wurden, viel mit dazu bei, daß das anschließend gemeinsam gesungene ,,Vom Himmel hoch da k [..]
-
Beilage LdH: Folge 168 vom Oktober 1967, S. 3
[..] neben der Predigt zum tragenden Element des Gottesdienstes machte. Man achte einmal darauf, was alles in den alten ,,Leisen"! ,,Nun bitten wir den heiligen Geist", ,,Mitten wir im üeben sind" oder in Melodien wie ,,Wir glauben all an einen Gott" oder ,,Herrgott, Dich loben wir", die alle ihr reichliches Jahrtausend hinter sich haben, mitklingt an lnmmelstürmcndem Jubel und dann wieder an tiefstein Weh und schmerzlichem Entsagen, an gottinniger Glaubenszuveisicht und gewaltige [..]
-
Folge 4 vom 28. Februar 1967, S. 6
[..] r fegt, sondern den echten Volkstanz, der zur gemeinschaftlichen Unterhaltung und als Ausdruck innerer Freude getanzt wird. Den Volkstanz mit all seinen Formen- und Figurenreichtum und den lieblichen Melodien. Den Volkstanz, der, wie ein österreichischer Volkstanzforscher sagt, Bindung bedeutet. Der wesentlichste Unterschied von Volkstanz und Modetanz ist wohl die Bindung. Bindung an den Melodienablauf, an die Gleichzeitigkeit der Bewegungen, Bindung an den Partner und an die [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1966, S. 4
[..] auch zuletzt genannt, so wäre unser Fest nicht richtig umschrieben, wenn unsere Blasmusik, in schmucker Tracht, nicht besonders hervorgehoben würde. Sie empfing die Erschienenen mit flott geblasenen Melodien, begleitete Chöre und Gesänge und spielte, nicht zuletzt, unermüdlich zum Tanz, der sich an den offiziellen Teil anschloß. H Jahreshauptversammlung und Neuwahlen im Kreis Karlsruhe Am . Oktober kamen die Landsleute des Kreises Karlsruhe zusammen, um der! Jahresbericht [..]
-
Folge 11/12 vom 31. Juli 1966, S. 7
[..] !" Neue Lebensfreude strömt aus den frohen Klängen der Instrumente, heller blicken die Augen, fröhlicher nicken die Köpfe, dem Takt sich fügend, beschwingter wird der Schritt. Bekannte, liebgewordene Melodien wecken Bilder vergangener Zeit: Honterusfest, Mayalis, Hochzeiten, Erntedank, Tanz unter der Linde, ,,mär Dir tea guldijet Schatzken... et war emol..." Die Gundelsheimer freuen sich am schönen Bild, stolz betrachten unsere Heimbewohner ihre spielende Kapelle in unserer s [..]
-
Folge 10 vom 15. Juli 1966, S. 5
[..] ieder ,,Ech hat em Medchen ist begent" und ,,Angderm Lirber saß ech ist" erklingen ließen. -- ,,Ich habe zu Hause noch ein geschriebenes Liederbuch aus der Heimat", erinnerte sich darauf eine Frau, ,,Melodien dazu weiß ich auch noch." ,,Wir kommen und schreiben sie auf", versprachen wir und schieden unter dem Wunsch der Zurückbleibenden: ,,Kommt wieder", ,,Et wor we derhim"! Traute Zoltner Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Oberösterreich e. V. Nachbarschaft Wels Am [..]
-
Folge 3 vom 15. März 1966, S. 6
[..] dadurch fühlte man sich gleich besonders angesprochen. Unsere Mettersdorfer Musikkapelle, die Repräsentanten der Siebenbürger Sachsen im Mattigtal, bewiesen ein hohes Können beim Vortrag der flotten Melodien. Der Aufmarsch und die dargebotenen Reigen in unserer Tracht fanden bei allen Erschienenen große Anerkennung. Frau Sofia Theil begrüßte die Anwesenden im Namen der Siebenbürgisch-sächsischen Frauenschaft von Munderfing, insbesondere Landesobmann Georg Grau, der die Festr [..]
-
Beilage LdH: Folge 146 vom Dezember 1965, S. 3
[..] hinaus. Und wie sie gingen, kam der Wind und strich übei die Flöten, daß sie leise zu tönen begannen. Die Hirten horchten, legten die Finger und die Lippen dorthin, wo der Wind sie hingelegt, und die Melodien zitteiten daiübei wie die Taupeilen übel das Glas . . . Geht man aber an hellen Frühlingstagen oder warmen Sommerabenden durch die Dörfer und über die Heide, steigt man empor zu den Wiesen zwischen den Gipfeln der Berge, dorthin, wo der Hirte seine Herde weidet, wo er am [..]
-
Folge 12 vom 15. Dezember 1965, S. 9
[..] eifrige Rumänienfahrer Bressler beinahe^für jedes Stichwort ein passendes Bild beisteuern können. Neben bildnerischen Gedichten unserer siebenbürgischen Großen ertönten untermalend charakteristische Melodien aller Völker des Landes. Es war wohltuend, die geschulten Stimmen unserer Bühnenkünstler zu lauschen. Irland - grüne Insel Allen, die reiselustig sind, machte am Vereinsabend des . November d. J. unser Landsmann und Leiter der Volkstanzgruppe Direktor Otto Parsch richt [..]









