SbZ-Archiv - Stichwort »Melodien«

Zur Suchanfrage wurden 767 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 3 vom 15. März 1965, S. 6

    [..] rd der eigentliche Auftakt zum Humoristischen sein. Der schlesische Humor Manfred Lommels sowie der Berliner Humor mit Musik Paul Linkes kommen zu ihrem Recht, ebenso Heiteres aus dem Sudetenland mit Melodien von Ralf Benatzky. Weiter wirken mit ein Münchner Komiker, ein Symphonie-Orchester, die Chöre der Schlesier und Ostpreußen, eine Trachtengruppe, das Münchner Schrammel-Quartett sowie mehrere Gesangs-Solisten und heimatliche Humoristen. Die Landsmannschaften Münchens bitt [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1965, S. 6

    [..] erhielt, daß er wiederholt werden mußte. Auch die Frankfurter Jugendgruppe nahm in diesem Jahr recht erfreulich aktiv an der Programmgestaltung teil. In selbstgedichteten Versen, die sie zu bekannten Melodien sang, bewitzelte sie einzelne Vorstandsmitglieder und wies nachdrücklich auf die Ebbe in ihrer Jugendkasse hin. Ein jugendliches Sängerpaar stellte die einzelnen Jugendgruppenmitglieder in lustigen Versen der lauschenden Menge vor. Die Kapelle spielte flott und fleißig, [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1965, S. 9

    [..] zlichst ein. Nach dem Bericht unserer Amtswalter und nach den Neuwahlen folgt gemütliches Beisammensein bei Musik und Tanz. Der Eintritt ist frei. Hochzeit Von der Orgel herab klangen siebenbürgische Melodien, im Ehrenspalier standen Mitglieder der Volkskunstgruppe in heimatlicher Tracht, als am . Dezember unser Jürgen Parsch und seine Brigitte in der evangelischen Kirche in der getraut wurden. Wir wünschen ihnen alles Gute. Todesfall Am . Dezember versc [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1964, S. 5

    [..] nstitut in München bieten ebenfalls viel Wissenswertes über Rumänien. Diesmal jedoch war es etwas ganz Besonderes: das staatliche Volkskunst-Ensemble aus Bukarest Das bedeutete Tänze, Lieder und Volksmelodien, dargeboten von einer ausgesuchten Truppe, in den schönsten vielfältigen Trachten der verschiedenen rumänischen Gebiete. Unsere Erwartungen erfüllten sich auch voll: bekannte und neue Melodien, vertraute Instrumente und Rhythmen, Bucium, Nai und Flöte, Hora, Sirba und Re [..]

  • Beilage LdH: Folge 127 vom Mai 1964, S. 3

    [..] ach, und des Erbes der Väter, Auch das Evangelische Kirchcngesangbuch ist nichts anderes. Unser siebenbürgisches Gesangbuch ist fast N Jahre alt. Seine Texte sind z. T, rationalistisch verarmt, die Melodien haben viel von der Bewegtheit und Harmonie eingebüßt. Natürlich waren sie uns lieb und vertraut, und darum kehren sie auch in unseren Heimatgottesdiensten immer wieder. Aber nicht sie allein. Und wer unter uns sich das Beste unserer Tradition bewahrt hat -- den regelmäßi [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1964, S. 6

    [..] ften Ausdruck. Die Jugend, besonders die Volkstanzgruppe, zeigte großes Interesse an den Tanzliedchen. Sie umringte Frau Maly-Theil nach Beendigung des offiziellen Teils des Abends und llefl sich die Melodien, da keine Noten dazu vorhanden sind, des öfteren vorsingen und versuchte schon, einige Tanzschritte festzulegen. Nicht zuletzt dieses Interesse, das sie bei der Jugend erwecken konnte, wird Frau MalyTheil den Erfolg des Vortragsabends bestätigt haben. L. G. AdVentsfeier [..]

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1963, S. 7

    [..] n ähnliche Fortbildungsmöglichkeiten bestehen. Auskunft darüber gibt sicher jedes städtische Schulamt, oder die entsprechende Regierungsstelle. mes: Man findet darin wenig ruhige Schönheit, erlösende Melodien, eher Ekstasen aller Art, die zu keiner Entspannung beitragen. Der heimkehrende Vater will meist seine Ruhe haben, sei es bei einem guten Buch,, der Zeitung, dem Schachspiel oder der Gartenarbeit, aber immer ohne Zeitdruck. Die berufstätige Mutter kommt abgespannt heim u [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1963, S. 6

    [..] Urfassung () der Siebenbürgischen Volksoper ,,Der Herr Hann" von Hermann Kirchner verfügt. Diese Volksoper, die altes siebenbürgisches Brauchtum wiederspiegelt und in der mehrere, vielgesungene Melodien vorkommen, sollte A N N TIZIA LEITICH Maria Theresia Amalthea-Biographie Die Autorin sieht hier die Geschichte aus der Perspektive unsererZeit.Wir fühlen uns versetzt in das weltläufige Wien Ses Rokoko und an den prächtigen Hof Maria Theresias, jener Herrscherin, die in [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1963, S. 1

    [..] zende des ,,Council of Friendship", einer Vereinigung von Kanadiern zur Pflege der Beziehungen zu allen Neuankömmlingen ohne Unterschied der Volkszugehörigkeit, u. a. Mit Tänzen zu den beschwingenden Melodien unserer siebenbürgischen Blaskapelle unter ihrem tüchtigen Stefan Schatz (Weilau) und einer zweiten, modernen Tanzkapelle nahm das Fest seinen Anfang. Der große Saal konnte die vielen Paare kaum fassen. In der folgenden, sehr zu Herzen gehenden Ansprache unseres VereinsV [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1962, S. 6

    [..] der europäische Osten: Bessarabien -- Das wilde Land". Helmut Sadlers ,,Sinfonietta Folkloristika" wird am Montag, den . April von Radio Stuttgart auf Mittelwelle von . bis Uhr ge- , sendet. Melodien und Rhythmen dieses Werkes werden unsere Landsleute in die bunte Völkerwelt unserer Heimat Siebenbürgen zurückführen. Musikkritiken heben u. a. hervor: ,,diedem Tänzerischen nahestehende Grundhaltung", ,,das farbig-fesselnde Spiel der Rhythmen, Motive und formalen Elemen [..]