SbZ-Archiv - Stichwort »Mundart«

Zur Suchanfrage wurden 2844 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 11 vom 29. November 1956, S. 6

    [..] nde, mußte der Überschuß weiterwandern, ein Teil kam in die Karpatoukraine, in das deutsche Siedlungsgebiet von Munkatsch, ein Teil siedelte sich in der Ostslowakei, in Mihalok, an. Sitte, Brauchtum, Mundart hatten sie bewahrt, der Deutsche Kulturverband sorgte nach für eine deutsche Schule, ja, er stellte sogar die Verbindung zur ursprünglichen Heimat wieder her, weil der tschechische Staat den Böhmerwäldlern die Staatsbürgerschaft verweigerte und die Geburtsurkunden de [..]

  • Folge 11 vom 29. November 1956, S. 7

    [..] d Wissenschaft, b) Kunst und c) Volkstum und Volksbrauch beziehen, so ist zweifellos zu erkennen, daß die landschaftsgebundenen Volks- und Brauchtümer der ostdeutschen Vertriebenen, wie vor allem die Mundart, ohne Wiedererweckungsmög-lichkeit dahinsinken, daß die Kunst der Dichtung, der Musik, der Malerei und Plastik, der Architektur ihre nährenden Speicher verlieren und in Forschung und Wissenschaft die eigene Generation der ostdeutschen Heimat abstirbt Während also im Volks [..]

  • Beilage SdF: Folge 10 vom Oktober 1956, S. 7

    [..] s Vermächtnis zu bewahren, denn es ist auch ein wichtiges Band, das uns mit unserem Volk verbindet. . Lehre dein Kind seine Muttersprache hochhalten und ehren. Sprich im Hause und mit den Deinen die Mundart. Es liegt eine wunderbare Kraft und Treffsicherheit des Ausdruckes in der Mundart, sie gleicht dem Quellwasser, das ewig neu kräftig und frisch belebend sprudelt. Es ist wohl schon ein längst überwundener Irrtum, daß die Mundarten verdorbenes Deutsch seien. Früher hieß es [..]

  • Folge 10 vom Oktober 1956, S. 9

    [..] n von E. von Dombrowski, Ganzleinen DM , Humor aus Siebenbürgen Schuster Dutz: ,,Das Kulturpfeifen", Geschichten und Gedichte, Seiten, Ganzleinen DM ,. Schuster Dutz ist der volkstümlichste Mundartdichter der Siebenbürger Sachsen. Sein soeben in Bukarest erschienenes Buch wird nicht nur die Landsleute in der Heimat, sondern auch hier im Westen erfreuen. Diese neue Ausgabe enthält die Geschichten und Gedichte in sächsischer Mundart und in deutscher Übertragung, ein g [..]

  • Folge 10 vom Oktober 1956, S. 10

    [..] DM ,. A. Müller-Guttenbrunn: Der große Schwabenzug. Roman. Ganzleinen DM ,. A. Müller-Guttenbrunn: Der kleine Schwab. Erzählung. Kart. DM ,. J. Petri: Sunnereen. Besinnliches und Heiteres in Mundart. Kart. DM ,. J. Weidenheim: Das türkische Vaterunser. Roman. Seiten, Ganzleinen DM ,. J. Weidenheim: Der verlorene Vater. Erzählung. Seiten, Kunsthalbleder. DM ,. J. Weidenheim: Das späte Lied. Erzählung. Seiten, Leinen DM ,. t. Weidenheim: Ein Som [..]

  • Beilage SdF: Folge 6 vom Juni 1956, S. 4

    [..] , einen gemischten siebenbürgischen Chor ins Leben zu rufen. -Frau Keller hat seit Jahren in Österreich Chorarbeit gemacht und denkt sich als Repertoire vor allem siebenbürgische Volkslieder (auch in Mundart), allgemeine deutsche Volkslieder, Madrigale und volkstümliche LiedSätze für Sopran, Alt, Tenor und Baß. Ein solcher Chor wäre eine sehr zu begrüßende Bereicherung für alle unsere Veranstaltungen. Unser Bestreben geht nun dahin, diese Proben in einem. Lokal zu halten, wo [..]

  • Folge 5 vom 30. Mai 1956, S. 4

    [..] gemischten siebenbürgischen Chor ins Leben zu rufen. .--. Frau Keller hat seit Jahren in Österreich Chorarbeit gemacht und denkt sich als Repertoire vor allem sieben-, bürgische Volkslieder (auch in Mundart), allgemeine deutsche Volkslieder, Madrigale und volkstümliche Liedsätze für Sopran, Alt, Tenor und Baß. Ein solcher Chor wäre eine sehr zu. begrüßende Bereicherung für alle unsere Veranstaltungen. Unser Bestreben geht nun dahin, diese Proben in einem Lokal zu halten, wo [..]

  • Folge 4 vom 25. April 1956, S. 4

    [..] rden von den Zuhörern begeistert aufgenommen. Frau Maraictoen Schumi, durch dien Rundfunk auch den Binnendeutschen bekannt, erfreute mit Liedern von Lassei, Honigberger und Richter, sowie mit zwei in Mundart gesungenen Volksliedern aus Siebenbürgen. Starken Beifall erhielt der Violinvirtuose Alexander Dietrich, Primgeiger der Berliner Philharmoniker, der sein Können sowohl mit klassischer Musik, wie der Sonate in e-Moll von Mozart und der ,,Ciaccona" von Vitali, als auch mit [..]

  • Folge 3 vom 25. März 1956, S. 4

    [..] t vorgeschritten sei. Man veranstaltet F e s t e , man lernt die Umwelt kennen durch G e m e i n s c h a f t s r e i s e n in die westfälische Landschaft, ja man führ bis Luxemburg, um in der eigenen Mundart mit den Nachkommen der gemeinsamen Ahnen zu sprechen. Man betreibt L a i e n s p i e l und V o l k s t a n z , stellte siebenbürgische H a n d a r b e i ten in Münster und Haltern aus, gründete eine S t e r b e k a s s e und ordnete die Pflege der Kranken und Wöchnerinnen [..]

  • Folge 12 vom 16. Dezember 1955, S. 4

    [..] d das Katharinen-Tor führen ihren Namen. In Dichtung und Lied finden wir die Katharina besungen. Fräulein Figga Budaker sang, auf dem Klavier begleitet von Fräulein Wiesen, zwei Lieder in sächsischer Mundart, und dann begann der Tanz, den wir nach heimatlicher Sitte mit einem Aufmarsch eröffneten. Die Kapelle, unter ihrem Dirigenten Rudolf Hack, zeigte sich von ihrer besten Seite. Im Saale herrschte fröhliche Stimmung, die durch die humoristischen Darbietungen von Andreas Rek [..]