SbZ-Archiv - Stichwort »Musikstück«
Zur Suchanfrage wurden 130 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 7 vom 15. Juli 1964, S. 3
[..] -- alles zusammen ergab ein malerisches Bild. Richard Georg bewährte sich auch diesmal als Festherold. Er und die Redner der Veranstaltung sprachen von einem Erker der Burgmauer aus zu der Menge: Ein Musikstück der siebenbürgisch-sächseschen Trachtenkapelle aus Herten-Langenbochum unter der Stabführung von Reinhold Löschke eröffneten die Feierstunde. Dann sang der Kinderchor der Chorgemeinschaft ,,Rheinsage Solingen". Vertrauen in die Zukunft Robert G a s s n e r , Landesvors [..]
-
Folge 6 vom 15. Juni 1964, S. 7
[..] t die Blaskapelle . Uhr Umzug zum Festplatz Burg -- unter Glockengeläute -. Uhr F e i e r s t u n d e unter Mitwirkung der Rheinisch-Bergischen Jugendchöre und Orchester. -- Programmfolge: . Musikstück der Siebenbürger Trachtenkapelle; . Begrüßung Robert Gassner, Landesvorsitzender der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen; . Chor und Orchester der Rheinisch-Bergischen Chöre; . Ansprache des Herrn Arbeitsund Sozialministers des Landes Nordrhein-Westi, Konrad Gr [..]
-
Folge 6 vom 15. Juni 1962, S. 5
[..] ntstehung von Espelkamp-Mittwald" ". Uhr: Konzert der Musikkapelle HertenLangenbochum Eintreffen der Jugendgruppen aus Nordrhein-Westfalen . Uhr: Abendessen . Uhr: Abend der Begegnung: . Musikstück . Begrüßungsansprache des Landesvorsitzenden von NordrheinWestfalen . Grußwort des Bürgermeisters von Espelkamp . Lied . Ansprache des Herrn Arbeitsund Sozialministers des Landes Nordrhein-Westfalen, Konrad Grundmann . Volkstanz (gemeinsam Heirten, Osterfeld, Sett [..]
-
Folge 5 vom 15. Mai 1962, S. 3
[..] das Publikum? Das Wort von der Kluft zwischen Kunst und Publikum ist heute immer noch aktuell. Natürlich liegt der Wunsch des Laien nahe, der Künstler möge mit seinem Gemälde, seiner Plastik, seinem Musikstück zu ihm herabsteigen. Aber der Künstler ist heute nun mal nur sich und seiner Kunst verpflichtet, er muß es sein, frei sein, damit er sich entfalten kann und Großes schafft. Versuchen wir -- das Publikum -- also, den Weg zum Künstler selbst anzutreten, zu erfahren, was [..]
-
Folge 10 vom 15. Oktober 1961, S. 2
[..] Linie vom Hauptbahnhof, Richtung Killesberg bis zur Haltestelle Kunstakademie. Das Fest beginnt um Uhr. Eintritt .-- DM. Programm Begrüßungsansprache durch unseren Vorsitzenden Herrn Lukesch, Musikstück, vorgetragen von der Siebenbürgischen Blaskapelle, Vortrag eines Gedichtes, Festrede, gehalten von Pfarrer Hehnrich aus Stuttgart-Zuffenhausen. Zum gemütlichen Teil des Abends wird die Siebenbürgische Blaskapelle mit frohen und Tanzweisen beitragen. Kathreinen-Ball in [..]
-
Folge 1 vom 25. Januar 1961, S. 5
[..] feier war auch heuer wieder ein schönes Ereignis. Im festlichen Rahmen des von Frau Lindinger schön geschmückten Kasinosaales vermittelte das Programm allen Anwesenden Eindrücke besonderer Tiefe. Ein Musikstück für Klavier und Violine von Haydn, einleitend dargeboten von zwei Heimschülern, dann festliche Lieder, sorgfältig ausgewählt und von einem Chor unter Prof. Schmidt präzis gebracht, schließlich zwei Gedichtvorträge sorgten für eine echte, innige Adventsstimmung, zu der [..]
-
Folge 6 vom 28. Juni 1960, S. 10
[..] n und doch Unwahrscheinliches für die Kinder leisteten. (Adele Zay.) Vortrefflich gewählt war die Untermalung oder Bekräftigung des Gesprochenen durch Lieder, Gedichte, Sprechchöre und einem weiteren Musikstück. Den Abschluß bildete die Ehrung der ältesten, der jüngsten und der kinderreichsten Mutter aus unserem Kreise im Gedenken aller Mütter, durch unsere Kindergruppe in Form von Gedichten und zwei Blockflötensoli mit gleichzeitiger Überreichung von Orden samt Blumen. Anläß [..]
-
Folge 1 vom Januar 1959, S. 5
[..] nde Weihnachtsansprache und dankte vor allem Lehrer S c h u s t e r für seine mühevolle Arbeit. Die von der Nachbarschaft gespendeten Päckchen wurden von LO. Schell an alle Kinder verteilt. Mit einem Musikstück der Blaskapelle klang der erste Teil der Feierstunde aus. In launigen Worten [..]
-
Folge 8 vom 25. August 1958, S. 1
[..] mit Kapellmeister Mathias Riedel, und die Langenbochumer Jugendkapelle ,,Frischauf" mit ihrem Kapellmeister Stefan P o t s c h. Abends großes Treffen im Festzelt.. Ein von allen Kapellen gespieltes Musikstück gab^den festlichen Tagen den Auftakt.. Der Obmann der veranstaltenden Kapelle Johann S c h m e d t entbot allen Anwesenden ein herzliches Willkommen und freute sich, insbesondere Vertreter der Behörden, der Kirche, des Bergbaues, fast alle Stadtverordnete, und, eine gr [..]
-
Folge 1 vom 1. Januar 1951, S. 3
[..] F r ö h l i c h Um die Jahhundertwende war es üblich, an hohen kirchlichen Feiertagen während des Hauptgottesdienstes das sogenannte ,,Dictum" zur Aufführung zu bringen. Es war dies ein kompliziertes Musikstück, bestehend aus Gesang und Instrumentalmusik, wobei die Hauptrolle den Violinen, Trompeten und Waldhörnern zustand. Am jämmerlichsten fiel das Dictum stets" zu Pfingsten aus, weil dann die braven Adjuvanten so mit Feldarbeit überhäuft waren, daß keine Zeit für die Probe [..]