SbZ-Archiv - Stichwort »Nach Rumänien«

Zur Suchanfrage wurden 14603 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 1 vom 20. Januar 1952, S. 1

    [..] en Konsequenzen vorzustoßen vermögen. Die Regierung der Deutschen Bundesrepublik hat diesen vorwärts und aufwärts führenden Weg eingeschlagen.W i r Deutsche aus dem Osten und Südosten brauchen nicht nach einer Sonderpolitik Umschau zu halten, wohl aber können wir zum Erfolg mit beitragen, indem wir uns Rechenschaft aWegen über die Schlußfolgerungen, die sich für uns und für die uns besonders betreffenden Probleme ergeben. Die alten^Zielsetzungen der Volksgruppen-, Nationalitä [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 1952, S. 2

    [..] der Weltpolitik ebenfalls in ein aktuelles Stadium getreten. Wir betonen ausdrücklich, daß sich der im Rat der Südostdeutschen vollzogene Zusammenschluß gegen k e i n e s unserer einstigen Staats- oder Nachbarvölker richtet. Der Rat der Südostdeütschen will vielmehr -- und hier meinen wir,, im Sinne einer kommenden g e r e c h t e n Neuordnung Gesamteuropas zu handeln, zu dem wir uns bekennen --· mit dem durch ihn vollzogenen Zusammenschluß die bescheidene Anregung zu ä h n l [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 1952, S. 3

    [..] en und aus Motiven trübster Provenienz, feuerte die ,, V e r t r i e b e n e n K o r r e s p o n d e n z " , der o f f i z i e l l e Informationsdienst des Bundes der vertriebenen Deutschen BVD, ausgerechnet am Friede gebietenden Weihnachtsabend einen Querschuß ab. In der betreffenden Meldung heißt es, die ,,bisher in den Vereinigten Ostdeutschen Landsmannschaften VOL zusammengeschlossenen südostdeutschen Landsmannschaften" hätten eine ,,eigene Interessenvertretung" gebi [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 1952, S. 4

    [..] her Presbyter und später Kirchenvater in seiner Heimatgemeinde und verwaltete neun Jahre hindurch gewissenhaft das Kirchenvermögen der Gemeinde. . Friederike Skabond, geb. Breihofer Am . Dezember verstarb in Bamberg nach, längerem schwerem Leiden im . Lebensjahr Frau Friederike Skabond, geb. Breihofer, Friseurswitwe aus Bistratz. Die Einäscherung der Verstorbenen hat am . Dezember im Krematorium in Nürnberg stattgefunden. Karl Zehner Aus Österreich wird uns geschri [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 1952, S. 5

    [..] ezeit zu einem erheblichen Teil vom bairischen Stamm getragen worden ist), es hat aber darum die Beschäftigung mit den übrigen Problemen und Sachgebieten des Gesamtraumes nicht vernachlässigt. Eine große Anzahl der Wissenschaftler aus dem Südostraum, darunter ihre führenden Vertreter, gehörten und gehören zum Mitarbeiterkreis. Das Institut gibt unter dein Titel ,,Südost-Forschungen" seit eine Zeitschrift heraus, die heute das einzige bestehende Fachorgan für Südosteuropa [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 1952, S. 6

    [..] en ertrugen die Mädchen und Frauen ihr schweres Los besser als die Männer. Versdüedentlich wurden die Kranken und Erschöpften aus Rußland · abgeschoben, in den ersten Jahren in die Sowjetzone, später nach Rumänien. Endlich, nach fünf Jahren, schlug für alle die Stunde der Befreiung. Die letzten massiven Rücktransporte trafen kurz vor Weihnachten in Siebenbürgen ein. Die Heimkehrer, jetzt gut ernährt und mit strapazierfähiger Arbeitskleidung auf dem Leib, wurden auf den B [..]

  • Folge 12 vom 1. Dezember 1951, S. 2

    [..] bereits in Christus geschehen. Dieses ist das Unterpfand unseres trotzigen Glaubens, daß der l e t z t e Sieg Gottes ist. An der entscheidenden Stelle ist der Todesbann schon durchbrochen. Das ist Weihnachten. Darum dürfen wir uns zu Weihnachten freuen, auch und gerade dann, wenn wir im Sinne der Welt weinen müßten. Ist solche Liebesbezeugung Gottes an uns nicht Grund zur Freude? Weil Gottes Liebeserweis in Christus aüt uns zukommt, darum sind wir aber auch in die Entscheidun [..]

  • Folge 11 vom 1. November 1951, S. 1

    [..] -S TIM M WrJDMM JEIEBEN B Ü K GER «ACHSEN . Jahrgang München, im November Nummer Unser Ruf nach Recht und Gerechtigkeit Der Bericht eines zu Jahren Zwangsarbeit verurteilten Landsmannes SZ. Bischof D. Heckel hat in ,,Kirche und Mann", der Monatsschrift für Männerarbeit der evangelischen Kirche in Deutschland, eine erschütternde Statistik veröffentlicht. Daraus geht hervor, daß gegenwärtig in französischen Gefängnissen noch ehemalige Kriegsgefangene inhaftiert [..]

  • Folge 11 vom 1. November 1951, S. 2

    [..] hterung wird die Madjari. sierungspolitik von anno dazumal konsequent fortgesetzt; eine Politik, der das ungarländische Deutschtum in den zurückliegenden bald hundert jähren in einem Ausmaß preisgegeben war, daß Äe'in Volkstum bis in die Grundpfeiler hinunter NACHRICHTEN UND INFORMATIONEN Die Bundestagsausschüsse für den Lastenausgleich und für Heimatvertriebene haben mit den Beratungen über den Entwurf eines Feststellungsgesetzes begonnen. Die Beratungen werden beschleunigt [..]

  • Folge 11 vom 1. November 1951, S. 4

    [..] n Siebenbürgen. Er war in Agnetheln als Sohn des dortigen Kaufmanns und Kirchenkurators Friedrich Breckner geboren. In Schäßburg hatte er das Gymnasium besucht und in Leipzig die Handelshochschule. Nach vollendetem Studium trat er in die Hermannstädter allgemeine Sparkasse ein, zu einer Zeit, da Dr. Carl Wolff, der Erneuerer der siebenbürgisch-sächsischen Wirtschaft, deren Leitung innehatte. Durch Wolff kam Friedrich Breckner zum Raiffeisen-Verband, dessen Revisor er in [..]