SbZ-Archiv - Stichwort »Nach Rumänien«

Zur Suchanfrage wurden 14603 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 10 vom 1. Oktober 1952, S. 1

    [..] ten, unseres Liedgutes und unserer Volkskunst mehr Aufmerksamkeit als Ibisher zu widmen. Vor allem müsse unsere Jugend so erzogen wenden, daß sie Sitten und Glauben unseres Volksstammes erhallte und weitergebe. Am Nachmittag tagte der H a u p t v o r s t a n d der Landsmannschaft. An der Sitzung nahmen als Gäste Dozent Dr. Dr. Erich R o t h und Studienrat Hans P h i l i p p i , die beiden Vorsitzenden des evangelischen Hilfskomitees der Siebenbürger Sachsen und Banater Schwal [..]

  • Folge 10 vom 1. Oktober 1952, S. 3

    [..] n Anfragen an die Spitzenbehörden Klarheit zu Fragen zu erlangen, die nur das Lastenausgleichsgesetz selbst und die dazu noch zu erwartenden Durchführungsbestimmungen beantworten können. Unter dem Ansturm der nach Bonn gemeldeten ,,Sonderfälle" rang sich dem Hauptamt für Soforthilfe bereits ein an die Presse gerichteter Stoßseufzer ab, der folgende Sachlage schildert: ,,Nachdem das Lastenausgleichsgesetz verkündet und in Kraft getreten ist, häufen sich die schriftlichen Anfra [..]

  • Folge 10 vom 1. Oktober 1952, S. 4

    [..] ücken die sengenden Flammen des Krieges, vor sich die Ungewißheit. Auf österreichischem Boden drohte ihnen ein 'armseliges Lagerdasein, und schließlich schwebte über ihnen die Gefaihr der Rückführung nach Rumänien. Mit bewunderungswürdiger Umsicht und Zielstrebigkeit hat Prediger Hartig seinen Treck, mit dem er schon einmal westlich der Salzach stand, durch alle Fährnisse gebracht und zusammengehalten, gestützt auf sein Gottvertrauen und das Vertrauen seiner Schutzbefohlenen. [..]

  • Folge 10 vom 1. Oktober 1952, S. 5

    [..] s l e i s t u n gen. Das Gesetz kennt Ausgleichsleistungen m i t ausdrücklichem Rechtsanspruch und solche o h n e Rechtsanspruch. Eine Ausgleichsleistung mit Rechtsanspruch muß bei entsprechendem Nachweis des erlittenen. Schadens anerkannt und ausgezahlt werden. Ausgleichsleistungen ohne Rechtsanspruch hingegen tragen einen ausdrücklich ,,sozialen Charakter". Ihre Auszahlung kann beantragt werden, kommt aber nur unter Maßgabe der vorhandenen Mittel und unter Berücksichtigung [..]

  • Folge 10 vom 1. Oktober 1952, S. 8

    [..] andsleute, uns die Adressen von Siebenbürger Sachsen, die seit ausgewandert sind, tnitzuteiden. Wir benötigen diese Anschriften, um unsere Betreuunigsarbeit auch auf die ausgewanderten Landsleute auszudehnen. Nachricht erbittet das Referat für Auswandererberatung und Umsiedlung, Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen, München , . Siebenbürger Chor in München Eine Gruppe von Landsleuten in München hat einen gemischten Chor gebildet; der es sich zur [..]

  • Folge 8 vom 1. August 1952, S. 4

    [..] s . August in Hannover tagte, und ihre bedeutsamen Ergebnisse zu berichten. Wir haben Studienrat P h i i p p i , der zusammen mit Dr. Richard Alberti vom Landeskirchenrat München als offizieller Besucher nach Hannover entsandt war, gebeten, über die Bedeutung und Auswirkung dieser Tagung auf unsere engere Gemeinschaft zu berichten. Es war für uns schmerzlich zu erleben, daß unsere Siebenbürgische Landeskirche, wie viele andere Kirchen des Ostens, auf dem großen Weltkonvent [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1952, S. 5

    [..] der Burschenschaften, katholischen Verbände, Korps und Landsmannschaften begründete Seine Magnifizenz Dr. S c h m a u s , warum er keine Bedenken gegen das Korporationswesen und das Farbentragen habe. Sein Nachfolger auf dem Rektorenstuhl für das kommende Studienjahr, Prof. Dr. S a n A n t o n i o , gebürtiger Tiroler und einstiger Rektor der Prager ,,Karls-Universität", unterstrich in seiner Ansprache die Auffassung seines Vorgängers. Dieses Stiftungsfest der Münchener Alma [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1952, S. 6

    [..] rune des Währungsgesetzes werden, alle Reichsmark-Sparguthaben der Vertriebenen mit ^ v. H. aufgewertet. Die Anmeldungen zu dieser Aufwertung können bei Sparkassen, Geldinstituten usw. vorgenommen werden. Nachdem aber viele Landleute infolge der eingetretenen Kriegsereignisse die ihnen zustehenden auf Reichsmark lautenden Sparbücher oder Gutschriftanzeigen der Banken nicht mehr erhalten konnten, waren wir bemüht, sowohl Banken als auch Sparer zu ermitteln. Alle nachstehend [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1952, S. 5

    [..] mzelle der heutigen Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Österreich, in Ried im InnkreiS', begründete. Vom Land Oberösterreich aus, wo die Sachsen am dichtesten saßen, nahm er die erste Bestandsaufnahme der nach Österreich evakuierten deutlichen Volksgenossen aus Rumänien vor. Dr. Beer war der erste Hauptgeschäftsführer der Gruppe der Siebenbürgen Sachsen. Er stand bei den Verhandlungen mit der rumänischen Repatriierungskonimission des Generals Balosin, die zur ,, [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1952, S. 6

    [..] zwischen den beiden Weltkriegen in der Heimat oft genannt wurde, der jüngeren Generation freilich kaum noch bekannt sein dürfte. Ludwig Heßhaimer wurde in Kronstadt geboren und ging hier zur Schule. Er wechselte dann in die Schulen nach Triest und Wien über und schließlich in die Kadettenschule in Budapest. Die Laufbahn als Offizier und ihr häufiger Szenenwechsel boten ihm oft Gelegenheit, seiner Lust und Vorliebe fürs Zeichnen nachzuhängen und sich in einer Kunst zu ve [..]