SbZ-Archiv - Stichwort »Norddeutschland«

Zur Suchanfrage wurden 210 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 11 vom 15. Juli 2006, S. 21

    [..] en. Sollte es doch Interessenten geben, die an dem Treffen in Munster teilnehmen möchten, müssten sie für ihre Anreise selbst sorgen. Der Vorstand Einladung zum .Treffen der Siebenbürger Sachsen in Norddeutschland Unter dem Motto ,,Zukunft braucht Hoffnung" veranstaltet die Landesgruppe Niedersachsen-Bremen am . August, . Uhr, zum . Mal ihr traditionelles Herbsttreffen in der Festhalle in Munster am Schützenplatz unter der Beteiligung aller Kreisgruppen und der Land [..]

  • Folge 10 vom 20. Juni 2006, S. 30

    [..] ) , E-Mail: Monika Schunn Dr.Tontsch ist neuer Präsident der Deutsch-Rumänischen Gesellschaft In der Mitgliederhauptversammlung der ,,Deutsch-Rumänischen Gesellschaft für Norddeutschland e.V. Hamburg" wurde Dr. Günther Tontsch kürzlich zum Präsidenten der Gesellschaft gewählt. Der gebürtige Kronstädter, Jahrgang , studierte von bis Jura an der Universität Klausenburg, wo er bis zu seiner Ausreise nach Deutschland als Dozent täti [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2006, S. 25

    [..] oßen Saal der Katholischen Akademie in Hamburg statt. Eingeladen hatten die Katholische Akademie Hamburg, das Honorargeneralkonsulat von Rumänien, Hamburg, und die Deutsch-Rumänische Gesellschaft für Norddeutschland e.V., Hamburg, deren Vizepräsident unser Landsmann Dr. Günther Tontsch ist. Anwesend waren auch namhafte Persönlichkeiten aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft, Kirche und Kultur. Seitens der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen nahmen Dipl.-Ing. Helmut Beer, [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2005, S. 10

    [..] Jahr vorher erschienen war (). Lesen Sie im Folgenden eine kleine Sammlung Schäßburger Ortssagen, die teils bereits veröffentlicht wurden, teils nur in mündlichem Umlauf sind bzw. waren. Zwei in Norddeutschland wohnende Gündisch ­ Dr. Konrad Gündisch, Oldenburg und Dr. Jürgen Gündisch, Hamburg ­ trafen sich im Frühjahr dieses Jahres, um sich kennen zu lernen und zu ermitteln, ob sie vielleicht miteinander verwandt sind. Das Ergebnis war hinsichtlich der näheren familiäre [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2005, S. 5

    [..] as damals bedeutete. Vielleicht sind jene meiner ,,Ungewöhnlichen Weihnachtsgeschichten" wichtig, die der Dorfpfarrer im Bayerischen Wald am Heiligabend in der Kirche und der ergraute Schauspieler in Norddeutschland seinem großen Hörerkreis vorliest. Oder meine Menschenrechtsstudie () zur Lage in Siebenbürgen, mit der ich Ceaus¸escu zum Nachdenken veranlasste ­ er ließ sie sich übersetzen und zitierte den Bischof zu sich. Auch der Roman ,,Der Tanz in Ketten", über den mir [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2005, S. 21

    [..] ch die Schule besuchte und noch vor seinem achtzehnten Lebensjahr das Notabitur am Evangelisch-Deutschen Gymnasium ablegte, bevor er im März zum deutschen Militär kam. Er wurde von Wien aus nach Norddeutschland abkommandiert. Sein Schicksal sollte von da an bis zu seinem Lebensende mit der Hansestadt Hamburg verbunden bleiben. Nach Kriegsende studierte Kurt Kessler an der Universität Hamburg Forstwissenschaften. Die Berufslaufbahn führte den jungen Diplomingenieur zu ein [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2005, S. 7

    [..] des Krieges: ,,Einmal waren vor uns Flammenwerfer, da verbrannten dann die Soldaten bei lebendigem Leib, es war schrecklich." Beim Rückzug von der Ostfront schlug er sich mit ein wenig Glück bis nach Norddeutschland durch. ,,Ich hatte den Befehl, eine kleine Truppe mit zwölf Leuten nach Hamburg zu führen. Obwohl man uns aufhalten wollte, haben wir es geschafft." Ott erinnert sich noch, wie er später seine Waffe wegwarf, doch es half nichts: Er geriet in britische Gefangenscha [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2005, S. 2

    [..] h, aber fair" ­ so äußerten sich Teilnehmer über die Diskussionsrunde, die am . Februar in Hamburg Rumänien als zukünftigem EU-Land gewidmet war. Dazu hatten die Deutsch-Rumänische Gesellschaft für Norddeutschland (DRG), die Konrad-Adenauer-Stiftung und die Zweigstelle Hamburg der Südosteuropa-Gesellschaft ins Hotel Steigenberger in Hamburg eingeladen. Im Saal ,,Über den Dächern Hamburgs" hatten sich gut Interessierte eingefunden. Den Erfolg der Veranstaltung hat sicher [..]

  • Folge 3 vom 25. Februar 2005, S. 8

    [..] Stellvertretender Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion und Präsident der SüdosteuropaGesellschaft. Moderiert wird das Gespräch von Klaus Francke, Präsident der Deutsch-Rumänischen Gesellschaft für Norddeutschland e.V. Hamburg. Der Beitritt Rumäniens zur Europäischen Union wird voraussichtlich am . Januar vollzogen. Was bedeutet diese Aufnahme für die EU-Familie? Was bietet Rumänien mit seinen Millionen Einwohnern auf politischem, wirtschaftlichem und kulturellem F [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2005, S. 7

    [..] d, darunter an Bundesbürger sowie ehemalige und derzeitige Landsleute: Sabine Hentzsch (Leiterin des Bukarester Goethe-Instituts), Klaus Francke (Vorsitzender der Deutsch-Rumänischen Gesellschaft für Norddeutschland), Stefan H. Hedrich (Teammanager des Transrapids), Klaus Mangold (Vorsitzender des Ostkomitees der Deutschen Wirtschaft), Axel Azzola (Vorsitzender der Deutsch-Rumänischen Gesellschaft mit Sitz in verwendet für Bücherankauf und für anteilige Personalkosten, die zu [..]