SbZ-Archiv - Stichwort »Nur Gemeinsam Sind Wir Stark«

Zur Suchanfrage wurden 1270 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 19 vom 30. November 2004, S. 2

    [..] t und Hermannstadt wurden gebündelt auf einer ersten internationalen Konferenz zur integrierten Entwicklung von Schäßburg und sächsischen Dörfern in Siebenbürgen vorgestellt. Die Zusammenkunft in Schäßburg veranstaltete der Londoner MihaiEminescu-Trust (MET) gemeinsam mit dem Bukarester Präsidialamt und dem UN-Programm für Entwicklung (UNPD). Eröffnet wurde die Konferenz von Caroline Fernolend aus Deutschweißkirch, die ihre Bemühungen um den Erhalt des sächsischen Kulturerbes [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2004, S. 4

    [..] essozialgericht habe nämlich im September eine erneute (ca. Seiten lange) Vorlage an das Bundesverfassungsgericht erlassen. ,,Das Bundesverfassungsgericht hat uns eine Frist zu einer Stellungnahme bis Ende dieses Jahres eingeräumt, so dass frühestens im nächsten Jahr in allen Fällen gemeinsam entschieden werden kann", erklärte Ernst Bruckner. Damit verfügt die ,,Interessengemeinschaft gegen Fremdrentenkürzungen" über zwei Gutachten und drei positive Vorlagen des Bunde [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2004, S. 25

    [..] fen, das keine Wünsche offen ließ. Wir freuen uns schon auf das nächste Mal! Ingrid Radulescu . ElisabethstädterTreffen Nach einem halben Jahrhundert trafen sich die ehemaligen Schüler der Klassen A und B der Grundschule Nr. Konradwiese aus Hermannstadt in Lichtenstein-Honau, um gemeinsam noch einmal richtig ,,nachzusitzen". Es kamen ehemalige Schüler, teils mit Ehegatten, aus ganz Deutschland sowie aus Hermannstadt und sogar aus Onesti. Anfangs ging man etwas zögerlich [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2004, S. 1

    [..] ten. Wie damals, so auch heute. Exemplarisch sei auf die jüngsten beachtlichen Erfolge politisch engagierter Siebenbürger Sachsen bei den Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen hingewiesen (Einzelberichte in dieser Zeitung). Das Bewahren unseres siebenbürgischen Erbes bedeutet vor allem verantwortungsvolles Konservieren und Weiterentwickeln. Im kommenden Jahr, am . Januar, wird anlässlich der Deportation vor Jahren eine gemeinsam mit den Banater Schwaben abgehaltene Großv [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2004, S. 9

    [..] tatiert. Den Ausführungen von Ton van Rijen zufolge zeugen hiervon bauliche Strukturen der Wehrkirchen in den Dörfern wie der Stadtbefestigungen. Die Kirchenburgen müssten als einzigartiges Kulturerbe erhalten werden. Es wurde vorgeschlagen, zu diesem Zweck in gemeinsamer Zusammenarbeit internationaler Verbände verstärkt initiativ zu werden. Bis tief hinein ins Brauchtum sollen sich niederländische Einflüsse manifestiert haben. Sigrid Haldenwang stellt den heute kaum noch bek [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2004, S. 16 Beilage KuH:

    [..] erdings keine Jugendarbeit. Pfarrer, die sich diesem Verbot widersetzten, kamen noch Anfang der er-Jahre ins Gefängnis. So fanden zwar so genannte ,,Bibelstunden für Konfirmierte" unter der Leitung von Pfarrern statt, die Jugendrüstzeiten gemeinsam mit DDR-Jugendlichen in den Bergen wurden aber in Eigenregie durchgeführt. ,,Hier begegnete ich zum ersten Mal Texten von Bonhoeffer. Einzelne mutige Pfarrer unterstützten uns trotz des fehlenden Rückhaltes durch die Kirchenleitu [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2004, S. 5

    [..] ter dessen souveräner und kompetenter Leitung nicht nur die Formationen der eigentlichen Landsmannschaft, sondern auch die mehrerer Heimatortsgemeinschaften sowie die Siebenbürgische Blaskapelle zusammengefunden haben und sich in der Öffentlichkeit gemeinsam präsentieren. Es würde zu weit führen, das breit gefächerte Wirken der Siebenbürger Sachsen im Raum Nürnberg aufzuzählen, ein Blick in die Siebenbürgische Zeitung mit den Berichten und der Vorschau auf Termine bietet ein [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2004, S. 7

    [..] Pinteleis über die Flucht der Nordsiebenbürger Sachsen aufmerksam gemacht hat, veranlasste Studiendirektor Horst Göbbel deren Drucklegung im Verlag ,,Haus der Heimat" Nürnberg, ergänzt durch einen zweiten Teil, und besorgte gemeinsam mit Margarete Schuster und Ekkehard Hallensieben die Übersetzung des rumänischen Textes. Der erste von Pintelei verfasste Teil der Arbeit beschäftigt sich mit der Geschichte der Sachsen Nordsiebenbürgens in den Jahren bis , also vom Wie [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2004, S. 1

    [..] iebenbürger Sachsei Karlstrafic : München Gebühr bezahlt Postvertriebsstück SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG ONLINE htlpJ/wwiv. siebenbuerger. de Die Anreise der Tanzgruppen erfolgt am Samstagvormittag, ab . Uhr; danach wird im Saal gemeinsam zu Mittag gegessen und die Reihenfolge der Auftritte ausgelost. Der offiziel- (Fortsetzung auf Seite ) Donaudelta bedroht Die Ukraine plant den ihr Territorium durchquerenden Bystroe-Nebenarm des Chilia-l)onauarms auch für größere [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2004, S. 7

    [..] istik, Geschichte, Kunstgeschichte und Geographie in Göttingen zu studieren, wo er seine spätere Frau kennen lernte, die Anglistik studierte. Nach der Promotion der beiden heiratete das "ewig verlobte Paar" und baute gemeinsam nach kurzer Zusatzausbildung das zweite Goethe-Institut (GI) außerhalb Bayerns in Arolsen auf, das die damals übliche Aufgabe hatte, ausländische Studenten aller Fakultäten und Berufe mit der deutschen Sprache und dem Leben in Deutschland vertraut zu ma [..]