SbZ-Archiv - Stichwort »Oder Deren Erben (nicht Nur Aus«
Zur Suchanfrage wurden 223 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 12 vom 15. Dezember 1963, S. 6
[..] e in innerem Zusammenhang gerückt, es entsprach dem Geist jener Zeit, die die Sachsenbischöfe Vater und Sohn Teutsch hervorgebracht hat. Dann kam Adolf Meschendörfer, der Dichter, Träumer und Kämpfer für einen moderneren Menschen, ein neues deutsches Menschenbild und doch von seinem Amt zur Rückschau gezwungen und zur Ahnenbeschwörung gedrängt. Alle drei suchten den Zugang zu einem höheren Sein für die Zum . Geburtstag von Dr. Albert Hermann heranwachsende Jugend aus dem Sp [..]
-
Folge 7 vom 15. Juli 1963, S. 4
[..] Einheit durchzuhalten. Beharrlichkeit und Treue zur gemeinsamen Sache müssen bewiesen werden, um das Schicksal zu meistern. Eine starke in sich selbst ruhende Kraft müsse erstehen -frei von allen Übertreibungen oder gar Gewaltmethoden. Aufbau durch die Jugend In solcher Sicht gelte es insbesondere das kulturelle Erbe der Stämme Mitteldeutschlands und Ostdeutschlands gleichwie der Volksgruppen aus dem Südosten zu erhalten, um es miteinander verbunden und verwoben als gesamtde [..]
-
Folge 7 vom 15. Juli 1963, S. 6
[..] c. Wenzel Jaksch. Im Verlauf der Diskussion wurde der Vorschlag Clemens J. Neumanns zustimmend besprochen, einen Preis für nichtvertriebene Journalisten für den besten Kommentar, die beste Glosse oder die beste Reportage aus dem Vertriebenensektor zu stiften sowie eine Heinrich-von-Kleist-Gesellschaft für alle Journalisten zu gründen, deren Aufgabe es sein soll, ein bestimmtes journalistisches Ethos zu pflegen. Ein Empfang bei Bundesvertriebenenminister Wolfgang Mischnick bot [..]
-
Folge 5 vom 15. Mai 1963, S. 2
[..] reie Plätze vorhanden sein sollten. Es wird gebeten, die angegebenen Termine zu beachten und einzuzahlen, da nur dann ein passender Autobus zu niedrigstem Preis beschafft werden kann. Für die Unterkunft muß jeder Teilnehmer selbst Sorge tragen. Landesgruppe Niedersachsen Achtung Hermannstädter! Nachdem es uns nicht gelungen ist, in Dinkelsbühl oder deren näheren Umgebung ein geeignetes Tagungslokal zu bekommen, treffen wir uns alle aus dem Rhein-Neckar-MainMosel- und Saar-Rau [..]
-
Folge 5 vom 15. Mai 1963, S. 4
[..] nach Sowjetzonenflüchtlinge zu sein im Wege* nämlich für weitere Gesetze und Verord- der erhöhten Sozialversicherungsrenten nach dem Gesetz beantragt. Diese wurde mir des Notaufnahmeverfahrens oder eines vergleichbaren Verfahrens aus der sowjetischen Besatzungszone oder Ostberlin zugezogen sind und am . . ihren ständigen Aufenthalt im westlichen Deutschland hatten. Für die schon bisher im Lastenausgleich einbezogenen anerkannten SBZ-Flüchtlinge, wurde der Sti [..]
-
Folge 12 vom 15. Dezember 1962, S. 4
[..] dler waren im Herkunftsland aus politischen und nach freiheitlichdemokratischer Auffassung von ihnen nicht zu vertretenden Gründen in Gewahrsam genommen worden. Nicht allen ist aber bekannt, daß sie, oder falls sie verstorben sind, ihre Angehörigen, Leistungen nach dem Häftlingshilfegesetz (HHG) erhalten können. Daher verweisen wir nachstehend auf die wichtigsten Bestimmungen dieses Gesetzes. Leistungen nach Maßgabe des Häftlingshilfegesetzes (BGB I S. /) erhalten deuts [..]
-
Folge 4 vom 15. April 1962, S. 4
[..] ing, das der Vater gekauft hatte, errichtet der Sohn die erste öffentliche Tankstelle und zwei Jahre später, dem immer größer werdenden Autoverkehr Rechnung tragend, eine eigene große und mit den damals modernsten Maschinen ausgerüstete Autowerkstätte. ^ baut er das schon von seinem Vater begründete und im Krieg zerstörte Kino von neuem auf, diesmal aber viel größer und moderner, in einem der Speisesäle des Hotels: das vielbesuchte Apollo-Kino. Gustav Fritsch wa [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1962, S. 11
[..] . Dadurch erreicht man eine erhabenere und dichtere Wirkung der Muster, und die Arbeit wird plastischer. Die zweite Technik ist die der sogenannten ,, G e s c h r i e b e n e n M u s t e r " . Sie ist die weitaus ältere Stickart. Wenn einst der Bäuerin eine Blume, ein Blatt, eine Ranke oder ein Sträußchen besonders gefiel, ,,zeichnete" sie es auf ihre selfcstgesponnene Leinwand. Gefiel nun dieser Entwurf, war er hübsch und gut verwendbar, wurde er bald auch von den andern Fra [..]
-
Folge 12 vom 15. Dezember 1961, S. 6
[..] gsgeschichte unserer Heimat und an die gewaltige Arbeit, die erforderlich war, sie ihrer Lösung näher zu bringen. Ebenso bemerkenswert aber ist, daß er diese Probleme nicht aus sächsischer, ungarischer oder rumänischer Schau, sondern mit Objektivität zu bewältigen sucht. Statt der G e s c h i c h t e d e r V ö l k e r macht er die G e s c h i c h t e des L a n d e s zum Thema des Forschens. Und da aus den Jahrhunderten der Landnahme durch Ungarn, Szekler, Rumänen und Deutsche [..]
-
Folge 11 vom 15. November 1961, S. 2
[..] weise auf den neuesten Stand dieser Bestimmungen. Aussiedler sind Personen, die innerhalb von sechs Monaten, nachdem sie Rumänien verlassen haben, dauernden Aufenthalt in der Bundesrepublik Deutschland oder in Berlin (West) nehmen. Auf die sechs Monate werden solche Zeiten nicht angerechnet, die der Aussiedler auf der Durchreise in anderen Ostblockstaaten verbracht hat, oder die er wegen Erkrankung zur Fortsetzung der Reise außerstande war. Jeder Ankömmling muß sich persönlic [..]