SbZ-Archiv - Stichwort »Parteitag«

Zur Suchanfrage wurden 63 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 5 vom 15. März 1969, S. 1

    [..] r italienischen KP. Sie machte bemerkenswerterweise die Hetze gegen die Bundespräsidentenwahl in Bonn nicht mit. Ebenso kennzeichnend aber sind die Geschehnisse und. Nachrichten um den bevorstehenden Parteitag der jugoslawischen Kommunisten (. --. . ). Die dazu geladene Moskauer Parteiführung hatte Attacken gegen ihre BreschnjewDoktrin, d.h. Inanspruchnahme des Rechtes auf militärischen Einmarsch in verbündete Länder befürchtet und verlangte Garantien, [..]

  • Folge 5 vom 15. März 1969, S. 2

    [..] sogenannte progressive Staatsparteien aus der ,,dritten Welt" ein. Keine Einladungen richtete Belgrad an Albanien, Kuba, Nordkorea und Rotchina. Moskau befürchtete schließlich, daß Belgrad auf seinem Parteitag eine Art Demokratisierung auch der Partei und eine Propagierung seiner Selbstverwaltung der Produktionsbetriebe beabsichtige. Und so fiel die Entscheidung im Kreml sehr spät. Moskau und die am vorjährigen Einmarsch in die Tschechoslowakei beteiligten Verbündeten lehnten [..]

  • Folge 13/14 vom 31. Juli 1968, S. 4

    [..] Entschlossenheit der deutschen Intellektuellen, aller Werktätigen deutscher Nationalität unseres Landes, aktiv an der Verwirklichung des großartigen Programms zur Entwicklung des Landes, das der IX. Parteitag und die Landeskonferenz der RKP vorgezeichnet haben, mitzuwirken. Gleichzeitig machten sie einige Vorschläge zur weiteren Verbesserung der Tätigkeit in verschiedenen Bereichen des wissenschaftlichen und kulturellen Lebens unseres Landes." ,,Zum Abschluß der Aussprache e [..]

  • Folge 7 vom 15. April 1968, S. 4

    [..] t noch Erwähnung. Der Bundesminister des Innern, Paul Lücke, hat nach einigem Hin und Her demissioniert, weil er keine Chancen mehr für die Verwirklichung eines Mehrheitswahlrechts sieht, nachdem der Parteitag der SPD die Entscheidung' für oder gegen die Ablösung des Verhältniswahlrechtes bis verschoben hat. Mit der Berufung des bisherigen Parlamentarischen Staatssekretärs im Innenressort, des jährigen protestantischen Berliner Rechtsanwalts Ernst Benda, hat der Bundes [..]

  • Folge 6 vom 31. März 1968, S. 4

    [..] skau wohlwollend verzeichnet werden. Der Anspruch Rumäniens auf Gleichberechtigung und auf Führung einer eigenen außenpolitischen Linie wird in den rumänischen Pressestimmen jedoch stets gewahrt. Zum Parteitag der SPD in Nürnberg bringt der ,,Neue Weg", das Bukarester deutschsprachige Blatt, einen Bericht von Wolfgang Hecht, Hamburg, der zur Hauptsache die ,,Antragsflut an den SPD-Parteitag" behandelt. U.a. werden die Anträge gegen den Krieg der USA in Vietnam sowie gegen die [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1966, S. 1

    [..] te Mehrheit im Nationalrat, erreicht. Der Sieger heißt Dr. Josef Klaus. Er hat scharfe Alternativen des Wahlkampfes zum Teil gegen parteiinterne Bedenken herbeigeführt. Schon vor drei Jahren, auf dem Parteitag der ÖVP, hat er sich entschieden gegen den eher zu Kompromissen bereiten damaligen Bundeskanzler Dr. Gorbach durchgesetzt. Wenn er diesen Wahlkampf verloren hätte; so wäre auch seine Position als Regierungschef und als Parteiobmann erledigt gewesen. Nun aber reichen ihm [..]

  • Folge 2a vom 1. März 1966, S. 2

    [..] Nachricht, daß man sich in Bukarest mit dem Gedanken an eine Einladung Tschou Enlais trage, politische Wirkungen haben. Rumänien hat offenbar Sorge, die Sowjetunion könnte ihren bevorstehenden XXIII. Parteitag dazu benutzen, ihr etwas in Unordnung geratenes Lager zu disziplinieren. Davon will Rumänien nichts wissen. Als Rückhalt beim Widerstand bietet sich China an. Dieses ist über jede Tür froh, die sich ihm in Osteuropa öffnet, zumal sein europäischer Platzhalter Albanien n [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1966, S. 1

    [..] n um eine allseitige Abstimmung der Politik des sozialistischen Lagers weitergehen urid offensichtlich einem Kulminationspunkt zustreben. Dieser Kulminationspunkt dürfte der im März stattfindende . Parteitag der KPdSU darstellen, auf dem die sowjetischen Führer sicherlich grundlegende Thesen sowohl zur allgemeinen Politik -- insbesondere Vietnam -- wie zur Frage des Verhältnisses mit China verkünden werden. Auf dem sowjetischen Kongreß dürften auch die Führer der meisten an [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1965, S. 5

    [..] llen wir nicht vergessen, die das Feuer betreuten und die Holzfleischstücke wenden hal(Fortsetzung Seite ) & '· · .. + . ' V · t * Alle sind Zeugen: Diese Losung und dieses Symbol krönte den letzten Parteitag der SPD in Karlsruhe. Davor verblassen alle Lippenbekenntnisse redseliger Minister. Sechzehn Jahre Regierungs-Politik haben uns der alten Heimat nicht näher gebracht. Ohne die in Berlin eingeleiteten kleinen Schritte wenigstens zur menschlichen Begegnung, stände man völ [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1965, S. 2

    [..] der politischen Beziehungen zwischen der Bundesrepublik und Rumänien werden aller Voraussicht nach im Herbst dieses Jahres möglich werden, sobald die rumänische KP ihren für den . Juli einberufenen Parteitag hinter sich hat und genau zwei Monate später bei uns die Bundestagswahlen stattgefunden haben. Mit diesem Eindruck ist jedenfalls die erste Bundestagsdelegation, die ein Ostblockland- besuchte, am Freitag aus Bukarest zurückgekehrt. Die Delegation, der der stellvertrete [..]