SbZ-Archiv - Stichwort »Pferd«

Zur Suchanfrage wurden 189 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 13 vom 15. August 1988, S. 4

    [..] sche Bauernhaus" auf Seite , daß t solche Darstellungen der Frau auf Stollentruhen aus dem . Jahrhundert oft zu finden sind. Außer menschlichen Gestalten wurden auch Tiere, wie der Löwe oder das Pferd, meistens in einem Kreis eingeschrieben auf die Bohlen der Truhe geschnitzt oder gemalt. Ob diese Darstellungen auch eine magische Funktion hatten, konnte ich bis jetzt nicht feststellen. Die Malereien und Schnitzereien auf den Stollentruhen haben den Stickerinnen jener Zei [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1987, S. 7

    [..] chlichen Schwächen sind oft verhängnisvoller als die großen - und die Autos in ihrer Poesie werden der Seele immer unentbehrlicher als alle Poesie; ,,ich stehe im Parkverbot" meint nicht etwa ein Reitpferd, o nein, so weit hat's das Pferd noch nicht gebracht. Dies ,,Ich", dies Alter Ego ist einzig das Auto . . . Hinzu kommt die Verschworenheit der Insassen in ihrer Schicksalsschaukel, dies Ausgeliefertsein, grenzenlos wie in der Liebe, wer immer auch der Beifahrer ist. das tu [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1986, S. 3

    [..] Klein, als Dr. Fritz Klein in die Geschichte der deutschen Publizistik eingegangen, kam als Oberleutnant des deutschen Heeres bei einer Waffenübung In der Nähe von Liegnitz nach einem Sturz vom Pferd noch nicht jährig ums Leben. Kein geringerer als Hitler hatte die Anweisung gegeben, den unbequemen, zu internationalem Ruf gekommenen politischen Journalisten aus der Welt zu schaffen. Fritz Klein - notierte Peter Bamm (-) in seinem erschienenen Erinnerungsb [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1986, S. 4

    [..] das geht unter dem Baum. ,,Des hole mer mit", sagt er. Und nun wissen wir, daß es soweit ist. Er schlägt den Erdklumpen in sein Sacktuch ein und meint: ,,For meh reicht's net." Die anderen Leut haben Pferd und Wagen. Manche sogar einen Traktor. Viele Hoftore stehen offen. Hochbeladen kommen die Wagen rausgefahren. Am deutlichsten hör ich die Topf scheppern. Federdecken, Polster sind in die Wagen gezwängt. Bei den Zigeunern ist so was verdeckter unterm Heu. Je mehr auf einem W [..]

  • Folge 3 vom 28. Februar 1986, S. 8

    [..] n und die Maskierungen zu begutachten. Mit einem Tusch ging das närrische Programm dann erst richtig los. Ein erster Schock war die abenteuerliche Kostümierung unseres Kulturreferenten, der auf einem Pferd -gottlob einem hölzernen -- hereingaloppierte und das Zeremoniell des Ritterschlags eröffnete. Als Einstimmung wurde die von Ernst I r vertonte und vom Brukenthal-Chor gesungene ,,Siebenbürgische Elegie" aufgelegt. Doch die närrische Zeit konnte ein so gediegenes Werk ni [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1985, S. 9

    [..] Keine schwere Arbeit, sie mußte nur sehr pünktlich- getan werden; eine Eigenschaft, die wir Sachsen ja haben. Zur Fahrt hatte Schwachhofer im Winter einen Schlitten, im Sommer einen Wagen, dazu drei Pferde, darunter einen schönen Schimmel, der schon bessere Tage erlebt hatte -- er war bestimmt einmal von einem General geritten worden. Schwachhofer hatte sich ein Bett im Stall gerichtet. Dort störte er niemanden bei seinem nächtlichen Aufstehen und wurde auch selber nicht ges [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1985, S. 3

    [..] der Polizei. Kommen ins Haus und fragen nach F II. Jan.: frühmorgens Aushebung durch die Russen. Alle zwischen und Jahren. Wir sitzen vier Stunden lang still in der Wohnung und hören Wagen und Pferde vor dem Haus. . Jan.: Kommission in der Nacht. Man führt mich zu F. Unsere Magd erschrickt und fährt heim, unsere Wohnung ist zugesperrt. Achtköpfige Kommission. Auch E., G. und R. nehmen Abschied (müssen nach Rußland). . Jan.: Sonntagsruhe und endlich Bad bei Mutter. [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1985, S. 4

    [..] egeht am . Mai das jährige Jubiläum als Heimathaus Siebenbürgen Ein Festprogramm erwartet unsere Landsleute von nah und fern. Hilfsverein ,,Johannes Honterus" e.V., Stuttgart Siebenbürgische Pferdezucht Das Pferd hat in vergangenen Zeiten bei uns Siebenbürger eine große Rolle gespielt. In erster Linie war der Landwirt auf dieses wichtige Zugtier angewiesen. Aber auch für die Kaufleute, die früher zwischen Siebenbürgen und Wien, Leipzig, Krakau einerseits und Konstant [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1985, S. 5

    [..] tz Kimm: Donaufischer (Kohle). -er auch den Hermann-von-Salza-Preis erhalten hatte. Im eigenen Bauernhof nahm er sich wieder Zeit zum Zeichnen und Malen. flüchtete er mit seiner Familie mit Pferd und Wagen nach Österreich und ging nach Leehbruck, wo er bis zu seinem Tode am . Mai zeichnete und malte. Kimms Kunst, in der ,,dieses eigentümlich Siebenbürgische so sehr Substanz und Atmosphäre geworden ist" (Harald K r a s s e r ) , berührt in ihrer klaren Aus [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1984, S. 5

    [..] berwindlich scheinende Hindernisse hinwegzuhelfen. Es ist ihr Vermächtnis, daß dieses der Jugend, der Kunst, dem Frieden und der Verstnädigung gewidmete Werk weiterlebt. dh Erwin WeißMrcher: Das rote Pferd; Oi. Unter der Leitung von Adolf H. Gärtner: Aus dem Landeskundeverein Teutsch: Geschichte der Siebenbürger Sachsen für das sächsische Volk Seit Jahr und Tag wird die Forderung erhoben, die bändige Sachsengeschichte von Georg Daniel und Friedrich Teutsch neu herauszugeben. [..]