SbZ-Archiv - Stichwort »Pferd«

Zur Suchanfrage wurden 189 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 12 vom 31. Juli 2005, S. 9

    [..] ern, die zum Teil noch mit Strohdächern gedeckt sind. In allen Häusern durften wir die Einrichtungen ansehen und uns auf den Holzbänken ausruhen. Auf einem großen Bauernhof gab es viele Nutztiere wie Pferde, Schafe, Kühe, Schweine und sogar eine lahme Henne, die wir alle streicheln und füttern durften. In einer Scheune gab es Bastelvorrichtungen, und jedes Kind konnte sich ein Boot aus Holz hämmern. Die Boote hatten sogar einen Mast mit Segel und Reling. Im Bächlein neben der [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2005, S. 6

    [..] zueinander zu gehören im Bewusstsein aller Gegensätze. ,,Es fehlte mir nur zu oft die geistige Spannung. Einen Ersatz für die fehlenden Anregungen fand ich in der Freiheit des Reitens auf einem edlen Pferd, so wie ich mir durch Aufsätze und durch praktische Arbeit Mühe gab, die Pferdezucht zu verbessern. Mein Reitpferd war zumeist ein junger Hengst. Im Sattel habe ich die Mehrzahl meiner Gedichte im sächsischen Dialekt erdacht." Ohne allzu tiefenpsychologisch gründeln zu müss [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2005, S. 7

    [..] dschaft und das Porträt. Ab war er Mitglied eines Reiterclubs in Wien, ab unterhielt er einen Reitstall mit Reitunterricht, und nach seiner Übersiedlung nach Kaindorf aufs Land blieb er dem Pferd erst recht treu. So gibt es in seinem Werk zahlreiche Pferdedarstellungen. Die Grazer Ausstellung lockte Freunde der Kunst aus nah und fern an, auch Landsleute aus Wien. Doch Graz ist für Besucher aus der Bundesrepublik Deutschland zu ferne. Eine Weißkircher-Ausstellung in [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2004, S. 10

    [..] inen Sachen. Am Sonntagvormittag brachte mein Mann auch meine Schwiegermutter hin. Sie war krank, litt an der Wassersucht. Mein Ehemann fuhr mit den anderen Kindern Thomas () und Maria () mit dem Pferdewagen im Jaader Treck mit. Wir mussten nun warten, es gab keine Waggons. Erst am Mittwoch wurden wir abends in Viehwaggons verladen, keine Lazarettwagen. Im ersten Wagen hinter der Lokomotive (... ) hatten sie einen Gasofen, einige Arzneimittel, Windeln, Kindersachen, Leben [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2004, S. 7

    [..] in ,,generalstabsmäßig geplantes Unternehmen" gehandelt. Wie Franchy ausführte, haben Ortsvorsteher, Bürgermeister, Pfarrer und Lehrer in jedem Ort plangemäß den Treck in Bewegung gesetzt, sei es per Pferdewagen, Zug oder Lkw. Dieses Schicksal ereilte auch Käthe Lörinz aus Burghalle am . September . Bianca Poschner las die (im Heimatbuch der Gemeinde Burghalle abgedruckten) Erinnerungen ihrer Großtante vor. Diese im Folgenden wiedergegebenen Aufzeichnungen sind der Auft [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2003, S. 10

    [..] zuholen, fast ohne Bühnenbild und mit nur wenigen Requisiten. Alles lebt von der Kunst der Schauspieler und den szenischen Einfällen des Regisseurs. Allen voran der Gabelstapler, der als Bett, Thron, Pferd und Schafott als wahrer ,,Spielmacher" (tz) brilliert. Ein Lob auch auf die gute alte Klorolle. Mal dient ihr Papier als Lebensfaden, das bei Bedarf schnipp-schnapp mit der Schere gekappt werden kann, mal sorgt eine Handvoll aufgewirbelter Papierfetzchen für ein echt russis [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2002, S. 3

    [..] jungen Paares, das am Rande eines Biergartens im Grünen den Augenblick auskostet. Oder das mit den beiden übermütigen Kindern, die in einem einfachen Holzkarren mit improvisierten Autoreifen, den ein Pferd zieht, um eine Hausecke ,,fliegen". Die meisten Fotos, Porträts und Stillleben, sind Ausdruck ruhigen Fließens, als Zustandsbeschreibungen beschaulich und nicht provokativ. Selbst die mit mm-Breitwinkel-Objektiv eingefangenen Motive von Verwitterung und Verfall. Die Foto [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2002, S. 15

    [..] en das Ergebnis systematischer Körperertüchtigung in den Turnstunden - und als Darbietung fernsehreif." Zacharias beginnt seine sportliche Laufbahn mit Turnen, und zwar am Reck, am Barren und am Pferd. Seine guten Leistungen führen dazu, dass er bei zwei Schauturnveranstaltungen als Vorturner zusammen mit einem Partner den Hunderten von Gymnasiasten und Seminaristen die sogenannten Freiübungen vorführt. Ballspiele gibt es injener Zeit in den Turnstunden keine. Erst am En [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 2002, S. 5

    [..] uch die ,,Apokalypse", am Rande der Figuration, ergreift, hält uns gebannt durch Formengedränge und Kolorit. Apokalyptisch ist auch ,,Die Pest", ein Bild des Niedergangs, meisterlich in der Linie des Pferdehalses konzentriert. Das elende Tier stürmt nicht voran, wie der Klepper, den in Dürers berühmtem Holzschnitt der Tod reitet, das Pferd hier geht mit letzter Kraft in den Abgrund; und trotzdem denken wir auch an das andere, an alle vier Reiter der Apokalypse. Eine Linie, di [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2001, S. 14

    [..] e angepflanzt und geerntet. Auf ungefähr , ha Boden werden Feldfrüchte angebaut und von ha Wiesen wird das Gras gemäht und Heu getrocknet. Dadurch ist es möglich, eine eigene Wirtschaft mit einem Pferd, zwei Kühen, Kälbern, Schweinen und kleinen Haustieren zu halten. Die Heimbewohner stammen aus ländlicher Umgebung und deshalb können einige von ihnen, deren Gesundheitszustand das noch gestattet, sogar ein wenig bei der Feld- und Gartenarbeit mithelfen und sich nützlich er [..]