SbZ-Archiv - Stichwort »Predigten«
Zur Suchanfrage wurden 210 Zeitungsseiten gefunden.
-
Beilage LdH: Folge 132 vom Oktober 1964, S. 1
[..] ieser erhebenden Erinnerung zu messen vermochten, mußten gegenüber solcher Gegenwart enttäuscht resignieren. Dazu kam, daß Müller selbst nicht die mitreißende Rednergabe seiner Vorgänger besaß) seine Predigten haben c!,er einen belehrenden Zug, die langatmigen Titel seiner Schriften verraten mehr Fülle der AnWohl den Menschen, die Dich für ihre Starke halten ..,, die durch das Kammertal gehen und machen daselbst Brunnen. Und die Lehrer werden mit viel Segen geschmückt. (Psalm [..]
-
Beilage LdH: Folge 130 vom August 1964, S. 4
[..] über. Er konnte die Welt mit ihren Gaben und Geschöpfen, auch das Leben selbst, als ein Geschenk aus Gottes, des Schöpfers, Hand nur loben und preisen. Wie gerne hat er in Ansprachen, Kasualreden und Predigten ein passendes Dichterwoit zitiert! Fleißig und pflichtbewußt, einsatzbereit und selbstlos hat er seine Arbeit, auch im Ruhestand, noch immer ,,aktiv", in Schule und Kirche hauptamtlich und in den vielen -- nicht minder veranlwortungsvollen Neben- und Ehrenämtern, auf di [..]
-
Beilage LdH: Folge 127 vom Mai 1964, S. 1
[..] d e s . . . entsetzte sich das Volk über seine Lehre", heißt es im Anschluß an die Bergpredigt, ,,denn er predigte gewaltig und nicht wie die Schiiftgelehrten". Und es erhebt sich nach geisterfullten Predigten die Frage: ,,Ihr Männer, liebe Brüder, was sollen wir tun:" So nach der Predigt des Petrus am ersten Pfingsttag. Wo der heilige Geist hinkommt, da wird Christus bezeugt, sein Wort befolgt, Gehoisam geübt, Nachfolge angetreten, aber nicht applaudiert. Die Wiener Hörer un [..]
-
Beilage LdH: Folge 125 vom März 1964, S. 1
[..] tehung Schwierigkeiten. Man kann sie nicht sehen und nickt essen. Das ist der Unterschied zwischen dem Osterei und der Auferstehung. Alles, was man sehen kann, ist sicher. Die Pfarrer in Siebenbürgen predigten in Kirchen, die in Kirchenbuigen standen. DieKiichenburgen konnte man auch sehen, sie machten die Kirche sicher, und deshalb konnte man den Pfarrern auch glauben, wenn sie von dci Auferstehung predigten. Daß die Kirchenbuigen sicher waren, wußte man, weil in ihren Speck [..]
-
Beilage LdH: Folge 125 vom März 1964, S. 2
[..] rizont der damaligen Wissenschaft um die Geltung christlichen Glaubens und evangelischen Kirchentums sowohl auf der Kanzel als auch in zahlreichen größeren und kleineren Publikationen gekämpft. Seine Predigten waren Ausdruck einer tiefcn Herzenshingabe und einer bedeutenden Geisteskraft. Seine Mitarbeit bei den Zusammenkünften der Pfarrerschaft und seine theologischen VerLsfentlichungen waren wegweisend für seine Zeit, auch über den Bereich der Landeskirche hinaus. Erwähnt se [..]
-
Folge 2 vom 25. Februar 1961, S. 2
[..] er; er verstand es meisterhaft, die Jugend zu fesseln und zu begeistern, und sie liebte ihn, denn sie fühlte seine selbstlose Güte. Auch auf der Kanzel war er mehr Lehrer als Pfarrer, weil aber seine Predigten aus einem reinen Herzen kamen, wirkten sie überzeugend. Vor einigen Jahren ist in dieser Zeitung in Fortsetzungen Fritz Schieis Lebensbild erschienen, es war von seiner Tochter, der Lehrerin Lene Schiel verfaßt worden. Ihrer wollen wir uns heute auch erinnern. Sie wurde [..]
-
Folge 11 vom 28. November 1960, S. 2
[..] enbezirkes (--(?) und von -- Mitglied des Landeskonsistoriums). Uns, die wir seine Schüler gewesen, die er getraut, denen er die Kinder getauft und die Eltern begraben, die wir seinen Predigten ijind Vorträgen gelauscht und auch heute seine lieder singen, ist es Bedürfnis, an seinem Ipiundertsten Geburtstag seiner zu gedenken. Einem seiner Schüler, der als Siebenbürger Sachse hier in Deutschland seine Lebensarbeit gefunden, hat er vor dreißig Jahren ins Gästeb [..]
-
Folge 6 vom 28. Juni 1960, S. 11
[..] arrer stand auf, nahm seine Bibel, holte die Predigt heraus, die er am Sonntag gehalten hatte. Drauf öffnete er eine Türe des Schreibtisches und sagte: ,,Säht ist ännen, wat säht er do?" Da lagen die Predigten, Trau-, Tauf- und Grabreden, schön gebündelt, die der Pfarrer im ihaufe der Jahre gehalten hatte. -,Jluat der Herr Voter de vil Schräften alle geschriven? Ja, dot.hun mir jo net gewast und ech bidden, se sielen sich net beschwert fahlen wnd-mer-meng Riad net afmesen! Sc [..]
-
Folge 11 vom 25. November 1959, S. 4
[..] in Begriff. Daß aber dieses schöne und wildromantische Tal des Düsselbaches in seinem Unterlauf seinen Namen dem Düsseldorfer Prediger Joachim Neander verdankt, der hier um spazierengehend seine Predigten auswendig lernte, wußten die wenigsten. Nach seinem Fundort erhielt dann das im Jahre von Kalkarbeitern gefundene menschliche Skelett eines Eiszeitmenschen den Namen ,,Neandertaler". Einige Kilometer oberhalb dieser Fundstelle hatten wir unsern Festplatz entdeckt, [..]
-
Folge 3 vom 15. September 1950, S. 3
[..] leider nicht so gut wie erwartet besucht waren, da die meisten Landsleute das Fahrrad als Verkehrsmittel von den Dörfern in die Stadt zu benützen pflegen. Im Mittelpunkt der Heimattreffen standen die Predigten Dr. Dr. Roth und längere Ausführungen des . Vorsitzenden des Verbandes, Fritz Heinz Reimesch, über unsere Arbeit im Dienste der siebenbürgisch-sächsischen Gemeinschaft. Der Vorsitzende forderte dabei alle Landsleute zu tatkräftiger Zusammenarbeit auf. Bei der Tagung in [..]