SbZ-Archiv - Stichwort »Sächsische Mundart«

Zur Suchanfrage wurden 812 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2009, S. 6

    [..] der Vernissage am . Dezember fest (ausführlicher Bericht folgt). Veranstaltet wird die Ausstellung von der Kulturreferentin für Südosteuropa am Donauschwäbischen Zentralmuseum Ulm und der Siebenbürgisch-Sächsischen Stiftung München in Zusammenarbeit mit dem Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland. Aus dem restlichen Begleitprogramm zur Ausstellung (ein Begleitheft dazu liegt aus): . Dezember, . Uhr: ,,Songs and dances of life" ­ Benefizkonzert mit dem Ensemble [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2009, S. 9

    [..] lautet der Titel. Bis zu fünf Minuten lang sind die Filmchen, in denen die angehenden Journalisten ausgewählte Dörfer im Kreis Hermannstadt porträtieren. ,,Die Studenten dokumentieren noch dort lebende sächsische Einwohner, erhalten gebliebene Gewohnheiten und Traditionen oder einfach Geschichten der Bewohner", erzählt Aniela Corlteanu, die Koordinatorin des Projektes. Wie sie dabei vorgehen, können die Studenten frei entscheiden. Jeder habe sich ein Dorf ausgewählt und für [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2009, S. 16

    [..] k hëit em e Såck, siëng Buort äs grou, siëng Pëilz äs lunk, en Schlässel uch hält t'än der Hnd. Klëikeltschen = Glöckchen; Iëch = Egge. Als VIKTOR KÄSTNER (-), der bedeutendste siebenbürgisch-sächsische Mundartdichter, seine Gedichte Der Helich Kräst und De Nåjohrsncht bzw. schrieb, war die Welt im siebenbürgischen Sachsenland (Königsboden) noch in Ordnung. Sprünge und Risse im Gefüge kündigten sich zwar an ­ die Revolution von / hatte so manches auf d [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2009, S. 9

    [..] ind in vier Kapitel gegliedert: ,,Kinder", ,,Frauen, Männer, Alte", ,,Ärzte und ihre Patienten" und Kunterbuntes unter ,,Diverses". Zum leichteren Verständnis für jene Leser, denen die siebenbürgisch-sächsische Mundart nicht so vertraut ist, werden die Verse auf der Nebenseite hochdeutsch widergegeben. Der Gedichtband, Seiten stark, ist im DIN A- Format gedruckt und kann zum Preis von , Euro (einschließlich Versand) bei Hans Otto Tittes, Telefon: ( ) , b [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2009, S. 16

    [..] nspenden wird gebeten. Auf einen besinnlichen Nikolaustag mir Ihnen freut sich Ines Schromm Kreisgruppe Würzburg Theaternachmittag mit Jubiläum Am . Oktober spielte die Theatergruppe ,,Meng Vueter" von Maria Haydl in siebenbürgisch-sächsischer Mundart. Es war bereits die zweite Aufführung, diesmal im gut besuchten Radlersaal in Heidingsfeld. Die Handlung und die Bühnenbilder versetzten die Zuschauer nach Siebenbürgen in die er Jahre des . Jahrhunderts. Dialoge, mit [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2009, S. 6

    [..] eder neu und lebendig zum Klingen gebracht werden. Blasmusiker wie auch Chorsänger setzen an Stelle der elektronischen Überflutung die aktive Begegnung mit den schöpferischen natürlichen Kräften der Musik. In unserer alten Heimat waren die sächsischen Blaskapellen Kulturträger und eine der Säulen unseres sächsischen Gemeinwesens sowie ein wichtiges bürgerschaftliches Element." Weiter heißt es: ,,Alle berühmten Komponisten haben auch Werke für Blasorchester geschrieben, weil s [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2009, S. 25

    [..] n. Adventsfeier Am Sonntag, dem . Dezember, feiert die Kreisgruppe ihre alljährliche Adventsfeier im Johannesgemeindehaus in Crailsheim. Um . Uhr beginnt das Programm mit einer Darbietung des siebenbürgisch-sächsischen Chors (Leitung: Margarethe Ortius). Pfarrer i. R. Bernddieter Schobel wird die Predigt halten. Höhepunkt wird auch dieses Jahr ein buntes Kinderprogramm sein. Alle Kinder sind dazu herzlich eingeladen. Anmeldungen hierfür nimmt Marion Jäger unter Telefon ( [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2009, S. 11

    [..] r Grundschulen Die beiden Schulen Unterfarrnbach und Burgfarrnbach haben mit einem großen Fest ihr jähriges Jubiläum gefeiert. Zum Schulgeburtstag tanzte die Klasse b aus Burgfarrnbach in siebenbürgisch-sächsischer Tracht den Siebenschritt vor einem großen Publikum, unter ihnen auch Prominente wie Bürgermeister Thomas Jung aus Fürth. Die Fürther Nachrichten berichteten darüber. Den Tanz hatten die Schüler an einem Projekttag in der Schule gelernt. ,,So lebten die Deutsche [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2009, S. 11

    [..] der Herbstball der SJD statt, zu dem ebenfalls eingeladen wird. Saaleinlass ist um . Uhr, Ballbeginn um . Uhr. Für gute Stimmung wird die beliebte Band ,,Amazonas-Express" sorgen. Rainer Lehni Die Siebenbürgisch-Sächsische Jugend in Deutschland (SJD) lädt alle siebenbürgisch-sächsischen Tanzgruppen sowie alle Interessenten und Landsleute zu ihrem . Volkstanzwettbewerb am Samstag, dem . Oktober , in Drabenderhöhe ein. Volkstanzwettbewerb in Drabenderhöhe Um das [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2009, S. 18

    [..] ene Pfarrer Werner Knall (Freiburg). Der Satz des Philosophen Friedrich Nietzsche erklingt nachhaltig in der Seele der Anwesenden. Denn in der Gemeinde von St. Andreas findet man die Heimat wieder. Da steht zum . Mal die erste sächsische Krone unserer Bundesrepublik. Die Anfänge des Kronenfestes in Augsburg gehen bis Anfang der er Jahre zurück. Animiert durch das Augsburger Beispiel, wird in vielen Kreisgruppen dieses Volksfest als das ,,krönende" aller Feste eines jede [..]