SbZ-Archiv - Stichwort »Sängerin«
Zur Suchanfrage wurden 457 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 1 vom 15. Januar 1979, S. 7
[..] sjugendreferat, Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e. V., ,, risch wie gesanglich großen Augenblicken. Bei den Wagnerliedern meinte man manchmal, daß diese Sängerin eigentlich den Weg zur Oper hin gehen müßte: sie besitzt viel persönliche Ausstrahlung, ist ungewöhnlich ausdrucksvoll und verfügt über Stimmintensität und -volumen; die angeborene dramatisch» Expressivität kommt hinzu. Bei kontinuierlicher und konsequenter Arbeit -- unu [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1978, S. 4
[..] end findet im neuen Konzertsaal im ,,Haus des Deutschen Ostens"t Am Lilienberg , statt (in unmittelbarer Nähe des Deutschen Museums/Ludwigsbrücke). Die von Georg A l e s c h e r am Flügel begleitete Sängerin, die im Sommer dieses Jahres mit einem Abend in Wien starken Eindruck hinterließ, hat diesmal Brahms, Wagner, Schumann und Cornelius auf dem Programm. Wir laden alle Landsleute und Freunde, all« Bekannten und Musikinteressierten herzlich ein! Das Kulturreferat München Da [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1978, S. 4
[..] tes, ja, glanzvolles Wiederhören. Niemals bisher bot Frau Keßler eine so abgerundete, in sich selber ruhende Leistung, noch niemals klang ihre Stimme in dieser kraftvollwarmen Ausdruckskraft, war die Sängerin so souverän zu hören wie diesmal. * Erich Bergel stand vier Tage später am Dirigentenpult der ihm bekannten und mit ihm bekannten Münchner Rundfunk-Symphoniker -- eines der besten europäischen Orchester nicht so sehr in der machtvollen Tonentkeit eines musikalischen Kosm [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 1977, S. 5
[..] n e r / Kronstadt-München sein Konzert ,,Musik aus Früh- und Hochbarock" am . Mai in der Münchner Paul-Gerhardt-Kircha aufgebaut. Die von einigen Tourneen in dia Bundesrepublik Deutschland bekannte Sängerin bestritt einen erheblichen Teil des Programms, das in der Reihenfolge M. Frank, H. Schütz, J. Bach, G. Ph. Telemann und Joh. Seb. Bach nicht nur die chronologische Anordnung wahrte, sondern auch seinen Aufbau auf den Schluß als Höhepunkt zu hatte. Es kann hier nicht auf [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1976, S. 4
[..] M. im Kleinen Scholastika-Saal/ München abgehaltenen Liederabend der beiden Studenten auf geradezu verblüffende Weise überrascht. Reife und Überlegenheit des Vortrags, die stimmliche Entwicklung der Sängerin, pianistische Prägnanz des Begleiters und vor allem die hohe, in der künstlerischen Interpretation der Lieder von Schubert, Schumann, Brahms, Wolff und Trank unbeirrbar zuverlässige Musikalität machten dem kenntnisreichen Publikum den Abend zum Genuß. Es ist ganz einfach [..]
-
Folge 13 vom 31. August 1976, S. 3
[..] ungewohnten Erschwernisse, Unzulänglichkeiten und Strapazen auf sich zu nehmen. Vom ersten bis zum letzten Tage blieb er, zusammen mit seiner Frau Carmen Marschall, die als hervorragend musikalische Sängerin und Darstellerin in tragenden Partien der Oper und Operette sowie im Schauspiel erfolgreich wirkte, dem ..Landestheater" treu. Als Regisseur, Opernsänger und Schauspieler stand sein Name fast allabendlich auf dem Theaterzettel, und er gehörte bald zu den bekanntesten und [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1975, S. 3
[..] nem Genuß werden kann, bewiesen Hildegard Bergel/Alt und Peter Eichenseher/Klavier am . d. M. im Münchner Haus des Deutschen Ostens. Das Auditorium im vollbesetzten Kleinen Musiksaal erlebte in der Sängerin eine sich von Lied zu Lied, von Arie zu Arie steigernde Begabung, deren dramatische Spann- und Konzentrationskraft nach und nach mehr überzeugte. Hatte das schwierige Programm, das sich von Schubert bis Bizet, von Wolff bis Saint-Saens erstreckte, zunächst die Neugierde [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 1975, S. 6
[..] reißigjährigen Zeitspanne unseres Seßhaftwerdens in Österreich charakterisieren. Hans Georg Herzog wurde am . Mai als Sohn des Rechtsanwalts und nachmaligen Abgeordneten Dr. Otto Herzog und der Sängerin Johanna Herzog, geb. Thullner, in Mühlbach geboren. Volksschule in Wien, Brukenthalgymnasium in Hermannstadt -- ein Schuljahr in England --, Studium der Rechte in Paris, Berlin und Bukarest, wo er als erster Angehöriger einer völkischen Minderheit sein juristisches Studi [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1974, S. 5
[..] hte in rumänischer und deutscher Sprache (bei Krafft & Drotleff in Hermannstadt gedruckt), als auch seine Frau Angela, aus Reußmarkt gebürtig, eine mit einem schönen Mezzo-Sopran begabte, talentierte Sängerin, die in zahlreichen deutschen musikalischen Bühnenaufführungen glänzte, wesentlich zu dem reichen künstlerischen und gesellschaftlichen Leben dieser Stadt und zu der Fortführung des althergebrachten guten deutsch-rumänischen Zusammenlebens und -wirkens bei. Nun verbringt [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1973, S. 5
[..] der Staatsphilharmonie Bukarest, statt. Die in den letzten Jahren durch Konzerttourneen in Frankreich, Italien, Jugoslawien, der Bundesrepublik Deutschland und der DDR international bekannt gewordene Sängerin ist in München bisher mit einem Liederabend und der unvergeßlichen Alt-Partie bei der Aufführung der Johannes-Passion in der PaulGerhardt-Kirche im Frühjahr d. J. vor das Publikum getreten. Anläßlich ihrer Mitwirkung bei der Erstaufführung des ,,Byzentinischen Weihnachts [..]









