SbZ-Archiv - Stichwort »Schwache«

Zur Suchanfrage wurden 129 Zeitungsseiten gefunden.

  • Beilage LdH: Folge 195 vom Januar 1970, S. 1

    [..] liches geleistet hat, als sie den Armen und Kranken, den im Kampf ums Dasein gescheiterten Menschen mit dem Dienst der Barmherzigkeit begegnete) daß aber unsere Gemeinde zu wenig erkannte: Der sozial schwache Mensch hat ein Anrecht auf Alters-, Killnkhcits- und Arbeitsschutz, auf Freizeit und gerechten Lohn. Recht ohne Erbarmen tötet den Menschen, Erbarmen ohne Recht verletzt die Würde des Menschen, Beides muß sich verschlingen. Beides zu vereinigen ist jedoch so unendlich sc [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1969, S. 4

    [..] Auswanderung" vom Jahre für eine Massenauswanderung deutscher Menschen zunächst nach Ungarn ein. Er plädierte jedoch gleichzeitig für eine schleunige Magyarisierung dieser Auswanderer, damit die schwache biologische Kraft des ungarischen Volkes durch den deutschen Blutzuwachs soweit gestärkt werde, daß es seine Macht bis an die Ufer des Schwarzen Meeres ausdehnen könne. Zum Dank dafür werde sich Ungarn politisch immer an Deutschland anlehnen und einen wirksamen Schutz ge [..]

  • Folge 12 vom 30. Juni 1968, S. 6

    [..] hten vorlesen. Wir wollen bei diesem Zusammensein auch erörtern, ob wir im Herbst unsere Abende wieder aufnehmen oder aufgeben sollen, nachdem das Interesse daran sehr gering zu sein scheint, wie der schwache Besuch im letzten Jahr beweist. Spenden Für das Heimatmuseum auf Schloß Horneck spenden: Ehepaar Walter und Erna Paulini, München, zwei Haubenbänder schwarz und bunt gestickt. Frau Katharina Thut, Traunreut, zwei genetzte Hauben weiß und bunt genäht. Siebenbürger Heimatw [..]

  • Folge 19 vom 15. Oktober 1967, S. 2

    [..] die Leichtigkeit, mit der man die eigene Regierung der Unfähigkeit bezichtigen kann. Sie erfassen die Sachlage auch ganz richtig, wenn sie die gewaltige Schwierigkeit erkepnen, mit denen die relativ schwache und kl«jne Bundesrepublik gegenüber einem bis an die Zähne mit Atombomben bewaffneten Giganten zu rechnen hat. Wie einfach wird doch alles, wenn man einen Sündenbock in den eigenen Reihen hat, auf den man ohne Risiko einschlagen kann! Von den im fremden Auftrag und Sold [..]

  • Folge 20/21 vom 15. Dezember 1966, S. 4

    [..] Einflüssen Ursache und Quelle schlimmer Folgen sein. Die Leistungen der einzelnen Schüler in der Schule sind sehr häufig von solchen pädagogischen Schwierigkeiten abhängig. Es ist darum falsch, jede schwache Leistung eines Kindes mit einer schlechten Zensur zu quittieren. Die Umgebung, der Klassenraum, der Lehrer selbst, sind oft auch Ursache für manches Versagen. Zu den Sachen der Umgebung gehört auch der Lehrplan, d. h. die Stoffaufteilung für die Klasse durch den Lehrer. [..]

  • Folge 11/12 vom 31. Juli 1966, S. 12

    [..] en hin weitere Laienbrüder herbeieilten; die Reisenden, um einem Tumult vorzubeugen, den Rüdezug zur Lände antraten. "Was Modjer und seine Mitreisenden in der Klosterbibliothek vorfanden, war nur der schwache Abglanz dessen was diese einstmals besessen hatte. (Einschließlich des sogenannten Bibliothekars.) Die Säkularisation (Einziehung geistlicher Besitzungen zu Gunsten des Staates) der Klöster in Bayern (), hat immense Kunstwerte verschleudert. Nur ein kleiner Teil wurd [..]

  • Folge 7 vom 31. Mai 1966, S. 11

    [..] rden aufzubringen. Die Eingliederung von Millionen vertriebener Menschen ist zu bewältigen Fast unser gesamtes Auslandsvermögen ging verloren. Kriegsbeschädigte und Hinterbliebene, Rentner und sozial Schwache sind zu versorgen. Wir müssen stets von Neuem überlegen, wohin die begrenzten Mittel zu leiten sind, um der Entwicklungswelt besten Nutzen zu bringen. Schwierigste Probleme sind zu lösen. Härten werden nicht immer vermeidbar sein. Entwicklungspolitik hat wenig Platz für [..]

  • Beilage LdH: Folge 150 vom April 1966, S. 1

    [..] t." Und er sagt: ,,Die Angst, mit dem Jungen nicht fertig zu werden, hat mich die Unwahrheit aussprechen lassen. ch wai nicht glücklich, als ich den Hörer auflegte/ sondern traurig, weil wieder eine Schwache, und zwar eine Glaubensschwäche mich übermannt hatte. Ach, und dann kamen die vielen Selbstentschuldlgungen, wie: Es sind schon Vormerkungen da, das Vett gehört ja einem Kranken, der zur Zeit im Krankenhaus ist, der Junge ist ja doch schon zu alt, um noch einen Beruf zu [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1966, S. 4

    [..] als Kassier erstattete Kurt Rhein auch Bericht über die materielle Seite. Dem Vorstand wurde Entlastung erteilt. Fritz Lukesch dankte allen seinen Mitarbeitern für ihre Hilfe. Er bedauerte jedoch das schwache Interesse der Jugend am landsmannschaftlichen Geschehen und forderte sie zu mehr Aktivität auf, Vorsitzender: Arthur Braedt Unter der Leitung von Dipl.-Ing. Otto Müller erfolgte die Neuwahl des Vorstandes. Vorsitzender wurde Studienrat Arthur Braedt, stellvertretender Vo [..]

  • Folge 1a vom 1. Februar 1966, S. 6

    [..] er mittlere Reife mit einer zusätzlichen Ausbildung z. B. als Kindergärtnerin oder Krankenschwester ( Jahre). Bei der Tätigkeit ' der Fürsorgerin handelt es sich immer um Hilfe und Schutz für sozial Schwache, also für gefährdete Kinder oder solche ohne ausreichende Pflege, für die uneheliche oder kranke Mutter, oder für Kinder von Müttern, die sich als Erziehung unfähig erwiesen haben, oder um die Betreuung gestrauchelter Jugendlicher. Eingesetzt wird die Fürsorgerin von ver [..]