SbZ-Archiv - Stichwort »Sie Verdienen Ihr Schicksal«
Zur Suchanfrage wurden 132 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 8 vom 15. Mai 2022, S. 11
[..] ten eine Bauernwirtschaft in Heldsdorf. Von unseren sechs Kindern waren noch vier in der Schule. Mein Mann wurde zur Zwangsarbeit nach Russland deportiert. - hatte man uns den Grund enteignet, auch das Vieh und alle Geräte genommen. Wir mussten uns als Tagelöhner das tägliche Brot verdienen. Auf unserem Hof und in die Ställe war die Staatsfarm eingezogen. erhielt ich durch einen Freund die Nachricht, dass mein Mann in Russland gestorben war. Das war ein harter [..]
-
Folge 11 vom 5. Juli 2021, S. 15
[..] nteil in der Deportation verstorben ist, erhalten eine Pauschale von monatlich RON, laut Artikel Absatz (unabhängig davon, ob der Deportierte nach einem Jahr oder nach zwei, drei oder vier Jahren verstorben ist). Verdienen Waisen nach gesundem Menschenverstand nicht zumindest eine gleich hohe Entschädigung? Wer hat hier den größeren Verlust erlitten? Wie kann man diese Entscheidung erklären? Unser Fall ist sicher nicht der einzige, Tausende sind in der Deportation ver [..]
-
Folge 3 vom 15. Februar 2021, S. 17
[..] ne Mutter war zeitlebens Optimist. Harte Arbeit war ihr nicht fremd und sie konnte sich rumänisch, ungarisch und deutsch verständigen was sprach also dagegen, in Österreich bei einem Bauern zu arbeiten und sich so das Geld für die Fahrkarte zur Weiterreise ins Erstaufnahmelager nach Nürnberg zu verdienen... In meinem Kopf brummte es, und ich begann zu überlegen, wie ich ihr helfen konnte, ohne nach einem Jahr Arbeit als Erzieherin mit bescheidenem Salär mein eigenes Bud [..]
-
Folge 3 vom 15. Februar 2021, S. 21
[..] hre alt, als der Vater verstarb, der krank aus dem Ersten Weltkrieg zurückgekehrt war. Wegen der prekären wirtschaftlichen Verhältnisse in Siebenbürgen ging die Mutter nach Deutschland, um Geld zu verdienen, kehrte aber nach kurzer Zeit unverrichteter Dinge zurück, denn der Zweite Weltkrieg war ausgebrochen. Georgs zweitältester Bruder wurde zum Militär eingezogen und zog in den Krieg; die Schwester wurde wie viele Siebenbürger zur Zwangsarbeit nach Russland verschl [..]
-
Folge 2 vom 1. Februar 2021, S. 12
[..] n Zuwendung zu Siebenbürgen. Die Zeit in Deutschland verlief nicht nur geradlinig. Die berufliche Ausbildung hatte zwar an der Uni in Hermannstadt begonnen, aber in Deutschland und England folgten Jahre der Ergänzung. Hierfür war es nötig, sich erst das tägliche Brot zu verdienen. Ab dem Zeitpunkt als Gymnasiallehrer an einer Schule im süddeutschen Raum erfahren wir Abläufe in schulischen Gepflogenheiten, begleitet von Belangen des privaten Lebens. Darüber, aber auch aus ande [..]
-
Folge 8 vom 25. Mai 2020, S. 2
[..] Johannis` Rede sei sicherlich ,,heftig und nicht gerade diplomatisch" gewesen, doch ,,kein riesiges Drama". In der Vergangenheit habe die Opposition gegen Johannis groteske Vorwürfe erhoben, sein Geld mit dem Handel von Organen kleiner Kinder zu verdienen und ,,mit der Mafia unter einer Decke zu stecken". Ebenso schräg sei es, ihn nun als ,,nationalistischen Hetzer" darzustellen. Jürgen Linden, Vorsitzender des Karlspreisdirektoriums, steht weiter hinter Klaus Johannis: ,,Wie [..]
-
Folge 7 vom 25. April 2019, S. 15
[..] urch seine folgende Vertreibung hat er nicht nur seine siebenbürgische Heimat, sondern auch seine dort auf von ihm gezahlten Beiträgen begründete Alterssicherung verloren eine Ohrfeige also, wenn man sagt, die Aussiedler verdienen keine Rente, weil sie keine Beiträge gezahlt hätten! Ist es da ein Wunder, wenn Unrechtsempfinden aufkommt?", so der Hauptredner bei dieser Podiumsdiskussion. Fabritius weiter: ,,Ich setze mich deshalb stark für die Beseitigung der personenkreissp [..]
-
Folge 18 vom 20. November 2018, S. 23
[..] usfahrer, gute Laune und jemanden, der dies organisiert. All diese Voraussetzungen waren am . Oktober gegeben. Organisiert von Liane Schmidts, machten sich ihr Handarbeitskreis und einige Zehntfrauen auf zum Brauneck. Selbstverständlich durften als Dankeschön auch ihre Ehemänner mit. Mit vielen Neuigkeiten, erzählt vom Busfahrer, kamen wir bei den Gondeln an. Für ein paar Wanderschritte war noch Zeit, schließlich wollten wir uns das Mittagessen verdienen. Trotz Sonne und gu [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2018, S. 5
[..] Tt.: ,,Nachtigall"; ,,Et kum e gang Härr", ,,Es kam ein junger Herr", Tt.: ,,Ach Scheiden"; ,,Medche, wällt te'n Kanter niëhn?", ,,Mädchen, willst du den Kantor frei'n?" Tt.: ,,Wahl". Das Buch bewahrt seine Einzigartigkeit auch in der überarbeiteten Auflage. Die beiden Herausgeberinnen verdienen für ihre hervorragende Leistung großes Lob. Heinz Acker findet die richtigen Dankesworte ,,für den riesigen Kraftakt dieser Initiative, mit der sie den Siebenbürgern ein Dokument ihre [..]
-
Folge 11 vom 10. Juli 2018, S. 4
[..] siedler und Vertriebene? Die Heimatvertriebenen haben einen ganz wesentlichen Beitrag zum Wiederaufbau Bayerns geleistet und gemeinsam mit den Aussiedlern erheblich zum Wohlstand unseres Landes beigetragen. Sie haben unser Land kulturell bereichert. Dafür verdienen sie unseren Dank und unsere Wertschätzung. Ich möchte den Menschen in Bayern von denen im Übrigen mehr als jeder Dritte selbst Vertriebener oder Aussiedler ist oder von ihnen abstammt näherbringen, wie sehr die [..]









