SbZ-Archiv - Stichwort »Siebenbürgisches Gedicht«

Zur Suchanfrage wurden 218 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 7 vom 8. Mai 2023, S. 9

    [..] e mein Wissen wurde der Band dann ,,Siebenbürgische Sprechübung" betitelt. Es ist der Titel eines Gedichtes. Er meinte, das ziehe. Und er sollte Recht behalten. Dieser Band ist immer noch das bestverkaufte Buch von mir. Gibt es ein bestimmtes ,,siebenbürgisches Deutsch", für das es eine Sprechübung braucht? Ja, das siebenbürgische Deutsch in der Dichtung war zu meiner Zeit ein Deutsch, das an der Zensur vorbeisprechen musste. Das war kein leichter Lernprozess, das erforderte [..]

  • Folge 7 vom 8. Mai 2023, S. 11

    [..] n Theater in Schwedt führt Elise Wilks Stück ,,Verschwinden" auf Heinrich Heini hat sich der leichten Muse verschrieben. Mit ,,Herr Mannstädter und seine wundersamen Seiten" hat er im vergangenen Winter Sequenzen aus seinem satirischen Schaffen zu Papier gebracht. Die Anekdoten und Satiren sollen sein vorwiegend siebenbürgisches Publikum zum Lachen bringen, aber auch wachrütteln und auf Probleme unserer Zeit hinweisen. Wenn man von den Wurzeln spricht: Im letzten Jahr wagt [..]

  • Folge 4 vom 13. März 2023, S. 17

    [..] e wie unsere gibt es nicht noch einmal auf der Welt! Funkenmariechen fehlten leider bei unserem Faschingsball. Wir haben selber getanzt. Und manch eine Oma hat so viel Schwung und Temperament gezeigt, dass Albert den Sirtaki gleich zweimal spielen musste. Zum Abendessen gab es echt siebenbürgisches Fettbrot mit Zwiebeln, aber auch Würstchen mit schwäbischem Kartoffelsalat. Dazu süffigen Württemberger. Auch das ist etwas, was wir gerne zum eigenen Gebrauch übernehmen. Mir jede [..]

  • Folge 1 vom 16. Januar 2023, S. 24

    [..] wachsenen Siebenbürger Sachsen an und war sich der Bedeutung dieser Stätte für unsere Volksgruppe kaum bewusst. Träumen ­ Glauben ­ Hoffen ­ Existieren, das sind vier Schlagworte, die für uns sehr wichtig sind. gründete sich der Verein ,,Siebenbürgisches Kulturzentrum Schloss Horneck". Dabei bestand der Traum seiner Gründungsmitglieder darin, das Schloss zu erwerben und es mit Hilfe von Spenden zu einem Kultur- und Begegnungszentrum umzubauen, um dort alle darin befindli [..]

  • Folge 15 vom 26. September 2022, S. 5

    [..] Anger), ,,unseres poetischen Wunderglaubens liebstes Kind" (Bernd Kolf), ,,das schönste Gedicht [... ] und wohl auch heute noch bekannteste der rumäniendeutschen Lyrik" (Peter Motzan) ­ kein anderes siebenbürgisches Gedicht hat eine derartige Berühmtheit erlangt, wurde derart häufig rezipiert und von Fachleuten so intensiv besprochen wie die ,,Siebenbürgische Elegie". Dies ist zum einen auf ihre herausragende Qualität, zum anderen auf ihren für mehrere Generationen bedeutsam [..]

  • Folge 12 vom 25. Juli 2022, S. 16

    [..] en, die unsere Reise mit Fördermitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) unterstützt hat. Schloss Horneck und die Stadt Gundelsheim sind immer eine Reise wert. Wir kommen gerne wieder. Marianne Hinzel Siebenbürgisches Verbandsleben ist auch für Kinder da Kinder haben Spaß an gesellschaftlich-kulturellen Veranstaltungen, sagt Uwe Hinzel aus Langenhagen bei Hannover. Eltern sind immer ein Beispiel für ihre Kinder. So kann ihre Begeisterung für ein [..]

  • Folge 11 vom 5. Juli 2022, S. 10

    [..] ymne vieler Siebenbürger Sachsen. Liedgut fanden sie wie seinerzeit in den Gründungsjahren u.a. in den Sammlungen ,,Lieder in siebenbürgisch-sächsischer Mundart" (Hermannstadt , Hg. Gottlieb Brandsch), ,,Deutsches Liedgut aus dem Banat, Siebenbürgen und dem Sathmarer Land" (Bukarest , Hg. Andreas Porfetye), ,,Lieder der Heimat" (Kronstadt , Hgg. Norbert Petri und Viorel Ardeleanu) sowie ,,Siebenbürgen Land des Segens" (Wolfenbüttel , Hg. Erich Phleps), ,,Siebe [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2021, S. 19

    [..] nbürgisch-sächsischer Sprache und kultureller Eigenart. An die ungarische Obrigkeit stellte er die literarische Frage: ,,Wä? ich sil net sachsesch rieden, sachsesch dinken, sachsesch bieden?" In diesem Gedicht beschwört er ein siebenbürgisches Selbstbewusstsein, das auf Sprache und Glauben basiert und das sich trotzig den staatlichen Assimilierungsverordnungen widersetzt. Es ist nicht verwunderlich, dass sich Siebenbürger Sachsen zu dieser Zeit auch außerhalb Siebenbürgens ­ [..]

  • Folge 17 vom 1. November 2021, S. 26

    [..] as durch die Restaurierung des Schlosses entstanden ist. Von ehemals Absolventen waren nach Jahren noch Teilnehmer (samt Partnern) angereist. Es zeigte sich, dass viele Schloss Horneck gar nicht kannten und andere das Schloss lediglich als siebenbürgisches Altenheim in Erinnerung hatten. Dieses ist mittlerweile zu einem modernen Hotelbetrieb umgewandelt worden, der den Charme des alten Schlosses mit den Annehmlichkeiten zeitgemäßer Ausstattung verbindet. An drei Tage [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2021, S. 4

    [..] die seit Oktober Mitglied des Verbandes war. In den letzten Jahren gab es immer wieder solche Besuche bei Maria Reiser und jedes Mal mit Überraschungen im Gepäck. Mal waren es Vorstandsmitglieder der Kreisgruppe Augsburg, die traditionelles siebenbürgisches Gebäck mitbrachten, mal war es der Siebenbürger Chor Augsburg. Ganz selbstverständlich fragte Maria Reiser nach den Musiknoten, um im Sopran mitsingend den Chor zu unterstützen. Groß war ihre Freude, als der Kreisgrup [..]