SbZ-Archiv - Stichwort »Siebenbuerger Musik«

Zur Suchanfrage wurden 7325 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 14 vom 15. September 1988, S. 13

    [..] en wäre: deutsche Sagen, Märchen, Schwanke, Berichte über Brauchtum usw. aus der Maramuresch, der Südbukowina, dem Nösner Land, der Sathmarer Gegend, dem Zekescher Gebiet, dazu aus dem Burzenland und aus anderen Teilen Siebenbürgens. Etwa Texte, Volkserzählungen von Zipsern, Siebenbürger Sachsen und Sathmarschwaben, wurden in einem Dutzend Sammlungen herausgebracht; zwei davon erschienen und im Marburger N.G. Elwert-Verlag. Für diese wissenschaftliche Sammlertä [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1988, S. 1

    [..] B D SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG DIE ZEITUNG DER FÖDERATION DER SIEBENBÜRGER SACHSEN Folge . August . Jahrgang Siebenbürgischer Bischof gegen Bonner Aussiedlungsbemühungen interview Dr. woifgangBonfert: Bonn-Bukarest-Verhandlungen über Deutsche in Rumänien SZ - Ausgehend von Berichten der in München erscheinenden Süddeutschen Zeitung über Verhandlungen der Bundesregierung mit der rumänischen Regierung in Bukarest im Zusammenhang mit der Aussiedlung der Deutschen a [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1988, S. 7

    [..] ruck Was wäre über ein Waldfest zu berichten, wenn alles so verliefe wie schon seit Jahren? Die Vorbereitungen waren gut. Ein drohender Regen hielt sich zurück und gab der Sonne eine Chance. Nahezu Optimisten waren gekommen und hatten gut getan. Die Prominenz ließ sich die Gelegenheit zum Besuch bei fröhlichen Siebenbürgern nicht entgehen: Bürgermeister Steer war unser gern gesehener Gast, ebenso sein Vorgänger, Alt-Bürgermeister Buchauer, Riedel vom BdV Germering. Nach d [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1988, S. 10

    [..] Ihre Familien, alle Jaader und deren Freunde herzlich dazu eingeladen. Das Treffen beginnt mit einem siebenbürgischen Festgottesdienst in der Sebalduskirche am . September ,. Uhr. Dabei sind nicht nur Jaader, sondern alle Siebenbürger Sachsen willkommen. Wir bitten alle, soweit wie möglich in Jaader Tracht zum Gottesdienst und zu den anderen Veranstaltungen zu erscheinen. Ab Uhr wollen wir gemütliche Stunden mit Musik und Tanz, Essen und Trinken, mit Diasowie Fi [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1988, S. 7

    [..] euchte Naß nicht hatten vertreiben lassen, fanden sich in der Hütte des Grillplatzes ein. Eingeleitet wurde das Fest nach einer kurzen Ansprache des stellvertretenden Vorsitzenden der Kreisgruppe Josef Spaan von den Siebenbürger Musikanten. Dann hielt Pfarrer W. Roth eine kurze Andacht, anschließend führte die Tanzgruppe Neu-Isenburg vier Volkstänze auf. Der einsetzende Regen tat der guten Stimmung keinen Abbruch, und das Waldfest wurde in der Hütte bis zum Abend mit einem ge [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1988, S. 10

    [..] mänen reagieren, wenn Deutschland wieder einmal eine Niederlage erlebt? Wären sie bereit, für Volk und Vaterland den Kopf hinzuhalten, oder würden sie als echte Rumänen wieder in ihr Heimatland zurückkehren? Sollte es aber Siebenbürger Sachsen geben, die Rumänen zu falschen Volkstumsbescheinigungen verhelfen oder verholfen haben, bedauere ich, schreiben zu müssen (selbst wenn es bitter schmeckt): Alle Verachtung vor solchen SiebenbürgerSachsen, sie wissen wahrscheinlich nicht [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1988, S. 4

    [..] Seite Siebenbürgische Zeitung . Juli Sachsenchor aus Chicago fuhr durch Deutschland ,,Als Freunde kamen wir..." Der Deutschlandteil der Konzertreise des gemischten Chores der Siebenbürger Sachsen Chicago mit Konzerten in Frankfurt und Traunreut sowie kürzeren Auftritten auf Schloß Horneck in Gundelsheim, beim Peter- und Pauls-Fest in München, im Siebenbürgerheim in Rimsting, auf dem Marktplatz von Bad Reichenhall und schließlich in Waldkraiburg waren ein Erfolg. Empfa [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1988, S. 7

    [..] die regionalen Unterschiede in der Form dieses Festes und der Bräuche des Mittsommers hingewiesen. Die ,,Predigt" aus der Höhe des Kronenbaumes, die Glückwünsche an die Gemeinde, die Kreisgruppe, die Obrigkeit, aber auch der Dank dafür, daß wir als freie Siebenbürger in der Bundesrepublik Deutschland unser Fest feiern können, und das Gedenken derer, die in der kommunistischen Diktatur verkümmern müssen, erfolgte nach Pretaier Brauch. Da ein Kirchplatz, auf dem unter der Krone [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1988, S. 10

    [..] tzten sein." Alle konnten wir nicht die Letzten sein, aber auch nicht die Ersten, das harte Leben hat jedem von uns geholfen, so daß sich jeder durchsetzte, sowohl in Siebenbürgen als auch in Deutschland, wo wir lieb aufgenommen wurden und uns Siebenbürgern sehr viel geholfen wird. Dann wurden noch schöne Kirchenlieder von unserer lieben Kollegin Hanni Seiverth angestimmt und dirigiert. Schade, daß nicht alle dabeisein konnten. Mitgefühl haben wir im denen, die noch in Sieben [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1988, S. 11

    [..] or Josef Stamp unsere Anerkennung! Am Abend gab es Tanz und Unterhaltung bei gehobener Stimmung, zu der alle beitrugen. Ein Höhepunkt des Treffens war der Gottesdienst am Sonntag. Die Predigt des Pfarrers Peter trug dazu bei, in den Reihen der Einheimischen Verständnis für die ausgesiedelten Siebenbürger Sachsen zu wecken und dadurch die gegenseitige Annäherung zu erleichtern. Am Nachmittag war dann das große Abschiednehmen. Anerkennung und Dank gebühren der ganzen Familie Pe [..]