SbZ-Archiv - Stichwort »Siebenbuerger Musik«
Zur Suchanfrage wurden 7325 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 7 vom 15. Juli 1952, S. 3
[..] g schafft. Nur im Zusammenwirken' aller kann diesen Kindern für ihr Leben das geschenkt werden, was sie in jener Zeit ihres Lebens, die man gemeinhin die glücklichste nennt, vermissen mußten: das Menschentum. DMN Helfende Hände Nachbarschaftshilfe Österreich der Siebenbürger Sachsen In einer unserer siebenbürgiseh-sächisischen Dorfkirchen steht ein Spruch, 'der durch die Jahrhunderte hindurch bei jedem Wiederaufbau, bei jeder Renovierung, bei jeder Neuausmalung der Kirche imm [..]
-
Folge 5 vom 15. Mai 1952, S. 6
[..] Seite TTFSETTE DER LANDSMANNSCHAFT Nr. /. Mai Jeder Siebenbürger - Mitglied der Landsmannschaft! Landsleute! Im August dieses Jahres sind es sieben Jahre, seit mit der Erfassung unserer siebenbürgischen Volksgenossen in Deutschland -- damals noch in ·der, Betreuungsstelle des Bayerischen Roten Kreuzes -- begonnen wurde. Bis heute ist es Üb Betriebszählung vom . . ) bereits landwirtschaftliche Betriebe in der Hand von Vertriebenen ermittelt; diese letz [..]
-
Folge 2 vom 20. Februar 1952, S. 5
[..] Koväch. München, . S. Preis DM .--. Mit Unterstützung des Internationalen Befreiungskomitees wurde dieser Abriß der ungarischen Geschichte herausgegeben. Seine Verfasser E. Bako, W. Juhasz, A. Marczell, E. Poharnok, B. Szäsz) sind namhafte ungarische Wissenschaftler. Das Werk beginnt mit der ausführlichen Schilderung des blutigen Ruhms der Hunnen und Attilas, widmet " Zeilen dem Staatengründer Sankt Stephan, aber dem Siebenbürger G. Bethlen. Die Verfasser mache [..]
-
Folge 2 vom 20. Februar 1952, S. 6
[..] ohnung* garantiert werden. . Es sind Bestimmungen im Arbeitsvertrag über einen etwa notwendig werdenden Krankenhausöufehthalt und über eine ärztliche Betreuung zu treffen: Die Geburt unseres ersten Kindes zeigen hocherfreut an Anna und Daniel Schmidt Urloffen (Meschen) Siebenbürger Mädel Jahre alt, ledig, sucht Bekanntschaft mit ehrlichenVuv strebsamen Landsmann. Zuschriften'ünteri F* an den yerlajj; - ^ Wir c/^benirBermit, zugleich irrr^tan%n beider Eltern, uns§re Ve [..]
-
Folge 1 vom 20. Januar 1952, S. 2
[..] e restlichen v. H. auf die innerhalb der Parteien organisierten Volksdeutschen Referate verteilen. Sonderaktion Hessen Bekanntmachung des Hauptvorstaiides Der Vorstand des Landesverbandes Hessen der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen hat kürzlich durch Versand von Flugblättern eine S o n d e r a k t i o n eingeleitet. Das ursprüngliche wohlgemeinte Ziel ist in seinen Voraussetzungen von dritter Seite her verändert worden. Aus diesem Grunde muß der Hauptvorstand der L [..]
-
Folge 12 vom 1. Dezember 1951, S. 2
[..] nd -Land veranstaltet am Montag, » Dezember . eine* SILVESTERFEIER mit Tanz. Ort der Veranstaltung: Großküche München, Rosenheimer Str. , zu erreichen mit Straßenbahnlinie und . Beginn der Veranstaltung: Uhr. -- Es spielt die Siebenbürger Blaskapelle. ,,Erfüllen wir dtis in der Vergangenheit leider so oft mißbrauchte Wort von der Volksgemeinschaft, die eine Schicksalsgemeinschaft ist, mit wahrem christlichen Geist", heißt es in dem W e i h n a c h t s g r u ß [..]
-
Folge 11 vom 1. November 1951, S. 2
[..] wie vorgegeben,wird, das Abendland retten können. Für Europa bedeutet diese Auswanderung nichts weniger als die Preisgabe und Uberantwortunig der östlichen Hälfte des abendländischen Kontinents an Asien. , Richard Klein. . S i e b e n b ü r g i s c h e Z e i t u n g " Die Stimme der Siebenbürger Sachsen. Herausgeber: Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e. V., München , . Verantwortlicher Schriftleiter: Hermann Otto B o l e s c h . Dru [..]
-
Folge 10 vom 1. Oktober 1951, S. 2
[..] St. Marien zu Lübeck bei. In dieser wieder aufgebauten Kirche wurde eine eigene Kapelle den Toten der Heimatvertriebenen geweiht. In einem Spitzbogenfenster sind Wappen und Bezeichnungen der Vertriebenengruppen zusammengefaßt, darunter auch das Wappen der Siebenbürger Sachsen. V. K. Gerstenmaier legte Vorsitz des Hilfswerkes nieder KonsJstorialrat Dr. Eugen Gerstenmaier, MdB., habe den Vorsitz des Evangelischen Hilfswerks auf eigenen Wunsch niedergelegt, gab Bischof D. Dibeli [..]
-
Folge 4 vom 1. April 1951, S. 3
[..] ite DAS PFINQSTTREFFEN IN DINKELSBÜHL ©et ßaträfreis grüßt bie tcBettBürger Sadjfett Der Landkreis D i n k e l s b ü h l als uraltes schwäbisch-fränkisch-bayerisches Bauernland heißt die Siebenbürger Sachsen, die bäuerlichen Kulturträger verwandter Art, herzlich willkommen! gez. Dr. K ü s s w e t t e r , Landrat. Sttttfels&ftljl bietet feinen SBiKfontmensgraß Wer hätte gedacht, daß Siebenbürger Sachsen einmal ein Treffen in Dinkelsbühl halten würden, sie, die fern den deut [..]
-
Folge 3 vom 1. März 1951, S. 3
[..] ertag, und jetzt zu Ostern müsse auf seinem Tisch ein ganzes Lamm liegen. Jawohl, auf seinem Tisch immer! -- wir sind alle der gleichen Meinung, aber der Dorffleischer hat kein fettes Stück. Der dicke EINLÄDUNG Der Vorstand des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e. V. gibt sich die Ehre, im Sinne des Punktes IV g der Verbandssatzungen seine Mitglieder zu der am Pfingstmontag, den . Mai , Uhr in der ,,Schranne" in Dünkelsbühl, Mittelfranken, stattfinden [..]









