SbZ-Archiv - Stichwort »Siebenbuerger Musik«
Zur Suchanfrage wurden 7325 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 6 vom 30. Juni 1957, S. 4
[..] isch, Tokana und Mititei. Für groß und klein sind Belustigungen, u. a. auch Topf zerschlagen, Sackhüpfen, Eierlaufen usw., da. Die ältere Jugend kann sich beim Preisschießen und Luftballonaufblasen bewähren. Es spielt die Siebenbürger Musikkapelle. Wir bitten die Landsleute, die am Waldfest teilnehmen wollen, sich bei den Kreisvorsitzenden Herrn G. A. Schwab, Mannheim, . ., oder Herrn Gerhard Truetsch, Heidelberg, , anzumelden und bis . . anzugeben, wievie [..]
-
Folge 5 vom 25. Mai 1957, S. 1
[..] ordem Städte bewohnten. Aber sobald wir, alle Jahre einmal, zum pfingstlichen H e i m a t t a g nach Dinkelsbühl aufbrechen, quillt es heran, wie Bäche, Rinnsale und Tropfen zum Fluß hindrängen. Sie kommen, die Siebenbürger Sachsen des Westens, freilich nur sie, denn denen im Osten wurde das Recht zur Freizügigkeit genommen. Die Glücklicheren, die Freien, eilen herbei als gelte es, bloß von Reps nach Schäßburg zu fahren. Und stehen sie dann versammelt, so umfängt sie, wonach [..]
-
Beilage SdF: Folge 4 vom April 1957, S. 7
[..] d versuchen festzustellen, was unser Körper an wichtigen Aufbaustoffen braucht -- woher er diese nimmt und was er nicht entbehren kann. Wir kommen da zu interessanten Feststellungen. Besonders wir Siebenbürger sind eine fetthaltige Kost gewöhnt und hören nun mit Staunen, daß der Körper eigentlich mit Gramm Fettigkeit pro Tag gut auskommt. Und daß dieses Fett möglichst ein Pflanzenöl sein sollte, jedoch nicht gefärbt und zu Margarine verarbeitet. Von den Hunderten von Farbs [..]
-
Folge 2 vom 27. Februar 1957, S. 2
[..] Seite SIEBENBÜRGISCHE ZEITTJNÖ . Februar Siebenbürgische Zeitung Dringende Bitte Infolge verspäteter Einsendungen (Berichte, Ankündigungen usw.) wird das pünktliche Erscheinen der ,,Siebenbürger Zeitung" am . jeden Monats immer wieder unmöglich gemacht. Auch die vorliegende Folge wurde aus diesem Grunde verzögert. Wir bitten daher unsere Leser, unbedingt zu beachten, daß am . jeden Monats Redaktionsschluß für g r ö ß e r e B e i t r ä g e und am . jeden Monats [..]
-
Beilage SdF: Folge 2 vom Februar 1957, S. 7
[..] berhausen/ Osterfeld, der als Trachtenfest gedacht war. Die ,, R u h r w a c h t " vom . Januar: Zu einer großen gemeinsamen Tagung hatte sich am Samstag und Sonntag der Bundesvorstand der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen und deren Hilfskomitee im Osterfelder Kettelerhaus zusammengefunden. Den Abschluß bildete ein großes Trachtenfest. Die Leiterin der Trachtengruppe, Frau Gusbeth, hatte mit ihren Helferinnen gute Vorarbeit geleistet. Der schön geschmückte Saal zeigt [..]
-
Folge 1 vom 28. Januar 1957, S. 2
[..] iert und dienen gleichzeitig als Lfts; es sind einige nette Sachen zu gewinnen. Wir würden uns freuen, rgcht viele Landsleute an diesem A ^ d begrüßen zu können. Die Nachbarschaft der Hermannstädter aus München und Umgebung. Jahre alt In unserem Siebenbürger-Heim am Ghiemsee feierte Frau Emmi Jekelius geb. Meschendörfer, die Witwe des früheren Kronstädter Vizegespans Jekelius, am . Januar ihren . Getiuritstag. Wir wünschen der Jubilarin ^ i t h i beste Gesundheit! [..]
-
Folge 1 vom 28. Januar 1957, S. 8
[..] imak bringt . · Pfarrer Rottmann erzählt von den Anfängen des Hilfskomitees (--) · Aufstrebende Gemeinde Schwanenstadt · Unsere Anekdote: Der Bärenpfarrer · Berichte aus der Heimat, aus Österreich und Deutschland · Mehrere Heimatbilder Gedichte Bestellung des Monatsblättchens beim Hilfskomitee der Siebenbürger Sachsen, München , . Oskar Keintzel t Es erreicht uns die traurige Nachricht, daß Oskar Keinteel am .. nach kurzer Krankheit une [..]
-
Folge 10 vom 29. Oktober 1956, S. 3
[..] n die heiligste ist. Die Kirchtüren blieben offen, ich hörte dem Choral und dem Segen zu und wandte mich zur Burg, die hinter dem Dorf auf einem Berge steht. Während ich die gewundenen Wege hinaufstieg, hörte ich von unten aus der Kirche feierliche Choralweisen. Als ich dann oben an der zertrümmerten Burgmauer stand, als fernes Örgelspiel zu mir heraufklang und ich ins weite, herrliche Siebenbürger Land schaute, weilten meine Gedanken bang erwartend ob seines Schicksals im Mu [..]
-
Folge 10 vom 29. Oktober 1956, S. 4
[..] f" In Siebenbürgen, der südöstlichsten deutschen Sprachinsel, die im . Jahrhundert besiedelt wurde, leben heute noch Deutsche, sagte Heinrich Zillich, Bundesvorsitzender der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen, auf einem Presseempfang. Ihre Sprache sei Deutsch geblieben. Die freien Bauern von einst, die Kaufleute und Handwerker wurden enteignet und entrechtet. Im Jahre wurden die meisten arbeitsfähigen Männer und Frauen als Zwangsarbeiter nach Rußland gebr [..]
-
Folge 8 vom 31. August 1956, S. 3
[..] Nr. / . August SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite Siebenbürger musizierten Bevor sich die Ruhr 'bei DuisburgRuhrort in den Rhein ergießt, läßt sie an ihrem Nordufer eine verhältnismäßig junge, aber stetig wachsende Industriestadt zurück: Oberhausen. Im Herzen des Ruhrgebietes gelegen, wird Oberhausens Panorama von den Silhouetten der Schwerindustrie und des Kohlenbergbaues bestimmt. Riesige Schlote, Hochöfen, Fördertürme und Gasometer ragen gen Himmel, die Luft dies [..]









