SbZ-Archiv - Stichwort »Siebenbuerger Musik«
Zur Suchanfrage wurden 7325 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 6 vom 26. Juni 1956, S. 8
[..] n ergeben sich durch die sogenannte Verrentung des Hofkaufpreises.. Die noch zu bewältigende Aufgabe in Bayern verlangt in. dem kommenden Jahr eine Beendigung der BodenBeitrittserklärung Ieh erkläre biermit meinen Eintritt zum h ' Hilfsverein der Siebenbürger Sachsen, ,,Stephan Ludwig Roth" e.V., München, , und verpflichte mich, einen jährlichen Beitrag von DM zu entrichten. Name, Vorname: _ _ _ ,, Geburtsdatum: Geburtsort: .'...,, ,, ,, Genaue Anschrift: [..]
-
Folge 5 vom 30. Mai 1956, S. 2
[..] en Beweis dafür gegeben, daß unser Schicksal sie berührt. Einen schöpferischen Beweis der Zuneigung! Sie eröffneten uns die Aussicht auf eine Reihe von N e b e n e r w e r b s s i e d l u n g e n , in denen sich Siebenbürger Sachsen eine Heimstatt errichten und sich gleichsam stellvertretend für uns alle noch inniger, als es schon geschah, mit dem Boden der schönen Reichsstadt verbinden sollen. Ich hoffe, es werden viele nach dieser Möglichkeit greifen. Die Dinkelsbühler werd [..]
-
Folge 4 vom 25. April 1956, S. 4
[..] enbürgisch-Sächsischer Verbände fand am . März in München unter dem Vorsitz von Dr. Heinrich Zillich statt. Die vor einigen Jahren gegründete Union hat die Aufgabe, alle in der freien Welt lebenden Siebenbürger Sachsen zu vereinigen und ihre gemeinsamen Interessen zu vertreten. Die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland sowie die entsprechende Landsmannschaft in Österreich gehören der Union als geschlossene Verbände an und entsenden in den Rat der Union je [..]
-
Folge 4 vom 25. April 1956, S. 5
[..] stritz. Mit ihm ist wieder ein Landsmann aus unseren Reihen geschieden, der sich durch gewissenhafte Dienstauffassung und fachliches Können die Achtung seiner Mitbürger erworben hat. Seinem Wesen nach von aristokratischer Natur, hat er jenen Typus des Siebenbürger Sachsen verkörpert, der sich kraft seiner Persönlichkeit auch bei den mit uns lebenden Nationen zum Besten seiner Landsleute durchzusetzen vermochte, ohne davon viel Aufhebens zu machen. Selbst Sohn eines Arztes, gi [..]
-
Folge 3 vom 25. März 1956, S. 4
[..] Staatsangehörige sowie Volksdeutsche) übergesiedelt, und zwa* Erwachsene und Kinder. Im Januar waren es , im Februar Personen, ebenfalls zum Teil deutsche Staatsangehörige, zum Teil Volksdeutsche (Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben). Die meistert davon erhielten die Ausreisegenehmigung aus. Rumänien auf Grund ihrer Registrierung beim Deutschen Roten Kreuz, das bis Ende Dezember vier Teillisten solcher Personen weiterreichte, die zur Familienzusamm [..]
-
Folge 2 vom 25. Februar 1956, S. 4
[..] n Isolierung die Heimatvertriebenen aufforderte, bei der kommenden Landtagswahl ,,die aus der landsmannschaftMchen Arbeit bekannten heimatvertriebenen. Kandidaten der klassischen Parteien" zu wählen. Für uns Siebenbürger Sachsen trifft diese Empfehlung ganz besonders zu, da sich unter den insgesamt von den klassischen Parteien (CDU, SPD, FDP) aufgestellten heimatvertriebenen Kandidaten auch ein Siebenbürger Sachs© befändet; Dankwart R e i s s e n b e r g e r , der sls Vors [..]
-
Folge 12 vom 16. Dezember 1955, S. 4
[..] ch Jahre alb'%an, iaiber so schnell und gut hat rn^ch in meinem Leben nocH nienAnd beliefert. ;:' Ich danke Ihnen nochmals für Ihre Mühe.« / i" Freundlichst (Anzeige) / A n n a L a t t k a [Beriin-iSchlachtensee, a Herausgegeben vom Hilfskomitee der Siebenbürger Sachsen im HilfsWerk der Evang. Kirche in Deutschland. Zusammengestellt vom . Vorsitzenden Studienprofessor Hans Philippi. Schweinfurter Druckerei. Dieser Kalender geht uns Siebenbürger Sachsen b [..]
-
Beilage LdH: Folge 23 vom September 1955, S. 3
[..] unseren Posaunenbläsern" sicher geblasen wurden. Liegt hier nicht schon solche befruchtende Begegnung der Kirchen vor, wenn unsere Adjuvanten in Mittelfranken und im Kohlenrevier die Musik der Posaunenchöre pflegen? In der Großstadt Essen verschwanden die paar Hundert Siebenbürger Sachsen, aber in der GemeindeEssen-West rings um die Christuskirche und das Adolf-Stökker-Haus hörten viele schon in den frühen Morgenstunden die Choräle unserer Bläser erklingen, die mit ihren Leit [..]
-
Folge 11 vom 1. November 1952, S. 3
[..] h e i m . In weitausholender Anlage umriß er das Wachstum der Donauschwaben, das schließlich einen Müller-Guttenbrunn zwangsläufig mit sich brachte. Die Habsburger hatten versäumt, den deutschen Kolonisten von Anfang an eine ähnliche geistige Entwicklung zu sichern, wie die Siebenbürger Sachsen sie auf Grund ihrer alten Privilegien genossen. Das führte unweigerlich dahin, daß gerade in dem Augenblick, als das wirtschaftliche Fundament der Donauschwaben gesichert war, ihre ge [..]
-
Folge 8 vom 1. August 1952, S. 3
[..] ordnungen aus Tirol und vom Bodensee erschienen. Der Beifall der vielen tausend Zuschauer schwoll orkanartig an, als der Sprecher die heimatvertriebenen Abordnungen ankündigte. Iglauer, Egerländer und Siebenbürger tanzten und sangen in ihren herrlichen Trachten. Lebendiges Brauchtum, in Jahrhunderten gewachsen und gehütet, ererbt und weitergegeben, entfaltete sich aul dem grünen Rasen vor dem hochstrebenden gotischen Schiff der Klosterkirche. Bevor die Trachtengruppen der Hei [..]









