SbZ-Archiv - Stichwort »Singen«
Zur Suchanfrage wurden 3987 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 11 vom 1. November 1951, S. 2
[..] immer zusammen. Was braucht ein Junggeselle HEIMATSPIEGEL mehr?" Und am Abend ,,nimmt Sienert ein Buch vom Tisch: Boris Polewoi ,Ein wahrer Mensch'. Später kommt ein Freund, sie spielen Akkordeon und singen -- kommunistische Arbeiter- und Kampflieder. Vater und Sohn Der Lehrer Walter B r e t z schreibt in einem Brief an den ,,Neuen Weg": ,,Der Beschluß des Zentralkomitees der Rumänischen Arbeiterpartei, betreffend die Maßnahmen zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingun [..]
-
Folge 11 vom 1. November 1951, S. 3
[..] s Bundespräsidenten beendet würden. Für unsere heimatvertriebenen Schicksalsgenossen aus dem Osten, für alle Heimatvertriebenen hat dieses Lied .nie aufgehört, das ,,Lied der Deutschen" zu sein. Noch singen es nur die Ostdeutschen als Abschluß ihrer Kundgebungen der Heimatliebe und der Heimattreue. Eines Tages aber, so hoffen wir,. sollen es alle Deutschen wieder singen, denn es bringt wohl am deutlichsten und am schönsten das Bekenntnis zur großen Schicksalsgemeinschaf t all [..]
-
Folge 5 vom 1. Mai 1951, S. 5
[..] enbürger Sachsentum verkörpern können, wenn der in Siebenbürgen betriebene Zerreibungsprozess unseres Volkes seinen Fortgang nimmt. Darum müssen wir unser heimatliches Volksgut pflegen, unsere Lieder singen, unsere Mundart lernen, die , Bilder der Heimat sehen, die Bücher unserer heimischen Dichter lesen, an unseren Trachten festhalten, auch wenn wir kein Trachtenverein werden wollen. Wir müssen aber in dem Besinnen auf uns selber und in dem Aufgehen der uns in der neuen Heim [..]
-
Folge 5 vom 1. Mai 1951, S. 7
[..] ut geworden, und wenn ,,Der ©äsch wiid giel dertif um iRech" aufklingt, wissen sicher nur wenige der Burschen und Mädchen, daß sie kein' echtes Volkslied, sondern ein Lied der Schaaser Frau Pfarrerin singen. Anna Schuller-Schullerus, Fogarascher Pfarrerskind, herangewachsen auf dem Schönberger Pfarrhof -- war eine Schwester des Hermannstädter Stadtpfarrers und Bischcrfvikars D. Adolf Schullerus, unseres Volkskundeforschers und Wörterbuchschöpfers, Schwester des Heimatmalers F [..]
-
Folge 6 vom 15. Dezember 1950, S. 3
[..] rf die vielfältigsten Christtagsgebräuche natürlich und freudig ablaufen sehen; freilich, die Ungarn, hatten ihre eigenen Sitten, die Rumänen ebenso und die Deutschen auch. Am augenfälligsten war das Singen rumänischer Kinder, die hinter einem großen, auf einer Stange angebrachten Stern herzogen und Lieder bei jedem Bauernhaus vortrugen, um hierauf kleine Geschenke entgegenzunehmen. Bei den Deutschen in Stadt und Land strahlte der Weihnachtsbaum in den Stuben wie in allen deu [..]
-
Folge 6 vom Dezember 1950, S. 6
[..] ermann mühelos erreichbar ist und fleißig gesungen wird. Wenn ihr, liebe Landsleute, die z. T. vergessenen Texte, vielleicht auch Melodien, wieder bei der Hand habt, werdet ihr mit Freude wieder mehr singen, daheim und bei unseren kleineren und größeren Zusammenkünften. Bei der von mir geplanten Herausgabe werde ich 'mit Fachleuten zusammenarbeiten, ebenso mit denen, die ·--· so wie ich -- schon einiges an Liedern gesammelt haben. Meine Arbeit und Absicht hat unter den Landsl [..]
-
Folge 4 vom 15. Oktober 1950, S. 5
[..] als Gleichnis seiner Daseinslust bedarf. Man könnte sagen, daß auch das siebenbürgische Volkslied vom Holderstrauch eine solche kostbare Goldschmiedearbeit sei. Denn wer weiß es, von all denen die es singen, daß es ein siebenbürgisches Volkslied ist und daß der siebenbürgische Pfarrer Römer es gedichtet und Kirchner die Melodie gesetzt hat? Land der Bauern und der Burgen Von Dr. Misch Orend Die deutsche Landschaft Siebenbürgens wird durch die Kirchenburgen bestimmt. Oft ragen [..]






