SbZ-Archiv - Stichwort »Sprachkampf«
Zur Suchanfrage wurden 45 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 18 vom 15. November 1996, S. 4
[..] werbewesen könnte das siebenbürgische Deutschtum erhalten bleiben, nachdem das Kolonisationswerk mit Bauern gescheitert sei. Gegen die beabsichtigte Magyarisierung nahm Roth in der Schrift ,,Der Sprachkampf in Siebenbürgen" und in der Artikelserie ,,Die Sprachfrage", erschienen in der Pester Zeitung ,,Der Ungar", sowie nachher in zahlreichen publizistischen Aufsätzen Stellung. Er wies dabei darauf hin, daß die Magyarisierung gegen das bestehende positive Verfassungsrecht [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1996, S. 5
[..] abe sich zur Nationalitätenfrage gemeldet, nachdem der Klausenburger Landtag ein Gesetz erlassen hatte, wonach Ungarisch die Landessprache sei. In seiner bedeutendsten politischen Schrift, ,,Der Sprachkampf in Siebenbürgen. Eine Beleuchtung des Woher und Wohin", und im Aufsatz ,,Die Sprachfrage" (beide erschienen ), den Kroner in der Pester Zeitung ,,Der Ungar" identifiziert hat, entwarf Roth das Bild eines demokratischen Siebenbürgens, wo mehrere Sprachen mit gleich [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 1996, S. 8
[..] zwischen den ungarischen Adligen und den Szeklern einerseits und den sächsischen Abgeordneten andererseits zum offenen Schlagabtausch gekommen, in den Stephan Ludwig Roth mit seiner Streitschrift Der Sprachkampf in Siebenbürgen auf Seiten der national bedrohten Sachsen und Rumänen eingegriffen hatte. Es ist anzunehmen, daß Hedwig, als Sachse von den Spannungen und Ängstenjener Jahre direkt mitbetroffen und vielleicht auch in besserer Kenntnis ihrer Hintergründe, die konkrete [..]
-
Folge 6 vom 15. April 1993, S. 6
[..] nten", durch Revolutionen, zu vollziehen wären. Gewalt lehnte er kategorisch ab. Seine fortschrittlichen Ideen legte er in über Gedichten nieder. Krasser erlebt bewegte Zeiten in Siebenbürgen. Den Sprachkampf mit den Ungarn, die Revolution von , den österreichischen Absolutismus und die Spaltung in ,,Altsachsen", die weiter zu Österreich hielten, und in ,,Jungsachsen", die eine Zusammenarbeit mit den Ungarn, im Rahmen der nach entstandenen Doppelmonarchie, suchten [..]
-
Folge 13 vom 15. August 1992, S. 1
[..] Nachrichten - Die Siebenbürger Sachsen verdanken es zum großen Teil ihrer evangelischen Volkskirche Augsburger Bekenntnisses, daß sie ihr Deutschtum bis in die heutige Zeit bewahren konnten. Im ,,Sprachkampf' mit den ungarischen Behörden nach , als ein verstärkter Magyarisierungsdruck einsetzte, bot unsere Kirche den deutschen Schulen ein verläßliches Dach und verhinderte damit, daß die Siebenbürger Sachsen ihrem eigenen Volkstum entfremdet wurden. Die traditionellen, [..]
-
Folge 8 vom 31. Mai 1989, S. 8
[..] rhellung. Stephan Ludwig Roth - so Gustav Servatius beim Vortrag eines Manuskripts des aus Krankheitsgründen abwesenden Dr. Ludwig Binder - hat uns den Wert der Muttersprache schätzen gelehrt. Sein ,,Sprachkampf" trug mit bei zu seiner Verurteilung und Erschießung durch die Ungarn vor Jahren am . Mai am Felekschloß zu Klausenburg. Theodor Heuss gewann aus dem Studien über Roth ,,den Eindruck eines Menschentums, bei dem sich die in der Zeit liegenden Fragen auf eine [..]
-
Folge 8 vom 31. Mai 1989, S. 11
[..] bsicht machten, die nichtmagyarischen Völker Ungarns und Siebenbürgens zu assimilieren. Gegen diese unrealistische und gefährliche Politik erhob er mahnend seine Stimme in der bekannten Schrift ,,Der Sprachkampf in Siebenbürgen" () und in einer Artikelserie, die unter dem Titel ,,Die Sprachfrage" in der Pester Zeitung ,,Der Ungar" in neun Fortsetzungen erschien (). Roth wies in diesen und anderen Schriften zusätzlich auf die unhaltbare Lage der Jobagen hin und fordert [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1989, S. 8
[..] ern. In: Siebenbürgische Zeitung, Jg. , Folge , v. . Nov. , S. . Roth. Walter: Jahre seit dem Tode des Kronstädter Buchdruckers, Verlegers und Politikers Johann Gott (-). ,,Der Sprachkampf in Siebenbürgen" erschien im Johann Gott Verlag. In: Siebenbürgische Zeitung, Jg. , Folge , v. . Dez. , S. , Abb. Schmidt, Maria: Mit Quempas, ,,Lichtertchi" und liturgischen Gesängen: Siebenbürgische Dorf-Christmette. Siebenbürgische Zeitung, Jg. , Folg [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1988, S. 6
[..] n betrugen DM ,-. Ein bitterer Nachgeschmack ist trotzdem geblieben. W. S. $ ·< ** > tii , * · - r JahreseitdemTodedesKronstädterBuchdruckers,VerlegersundPolitikersJohannGott(-) ,,Der Sprachkampf in Siebenbürgen" erschien im Johann Gott Verlag Die ältesten siebenbürgischen Buchdrucke (um ) und zugleich auch im europäischen Vergleich bemerkenswertfrühe Erzeugnisse der,,Schwarzen Kunst" stammen bekanntlich aus der in Kronstadt gegründeten Druckerei von Johan [..]
-
Folge 4 vom 29. Februar 1988, S. 4
[..] en, geistlichen und wirtschaftlichen Establishment seiner deutschen Landsleute war er durch seine provozierende Intelligenz ein Dorn im Auge. Seine veröffentlichte politische Streitschrift ,,Der Sprachkampf in Siebenbürgen" enthält alles, was die deutschen Vormärzler injener Landschaft je zu sagen hatten, sie ist, über den volks- und kulturpolitischen Inhalt hinaus, ein literarisches Dokument von hohem gedanklichen, sprachlichen wie formalen Rang, das die Geister von Sie [..]