SbZ-Archiv - Stichwort »Sprachkampf«

Zur Suchanfrage wurden 45 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 9 vom 15. September 1964, S. 4

    [..] an sich schon durch die traditionelle siebenbürgische Atmosphäre der zwischenvö'l' kischen Beziehungen gelangen; und er wird et auch. Aber der Umstand, der ausgerechnet ihn dazu prädestiniert, den ,,Sprachkampf" zu schreiben, jenes Werk, indem alle selbstzerstö~ rerischen Tendenzen des Chauvinismus demt* lieh gemacht werden, ist vielleicht noch ein anderer, und man kann dem Herausgeber nicht dankbar genug sein, daß er ihn durch die Durchleuchtung auch der Jugendzeit Roths be [..]

  • Folge 8 vom 29. August 1960, S. 4

    [..] mals jedoch in dem von Kossuth konzipierten ungarischen Nationalstaat mit deutschfeindlicher Orientierung erreicht werden. Hier galt die von Roth bereits in seiner veröffentlichten Schrift ,,Der Sprachkampf in Siebenbürgen" ausgesprochene und durch die tausendjährige Geschichte Ungarns erhärtete Erkenntnis:,,Ein selbständiges Ungarn gibt es -- ein unabhängiges wird es nie geben", die dem zur nationalen Wahnidee^ gewordenen Unabhängigkeitsstreben der magyarischen Chauvini [..]

  • Folge 9 vom 25. September 1959, S. 4

    [..] ebenbürgen (Aus der Geschichte, Zur Verfassung, Die Volksordnung), Der Erzieher (Die Aufgabe, Wege zur Tat), Der Volkswirt (Das Volksvermögen, Hirten und Bauern, Die Kolonisation), Der Politiker (Der Sprachkampf, Das Jahr , Der Siebenbürgisch-Sächsisches Ehepaar mit zwei kleinen Kindern sucht als Haushaltshilfe siebenbürgisches Mädchen. Familienanschluß. Ort: Heidelberg. Eigenes Zimmer vorhanden. Angebote an die Schriftleätung erbeten. entscheidende Kampf), Der Märtyrer ( [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1952, S. 7

    [..] Roth betroffen gewesen sein, als er von solchen Gedankengängen Kenntnis erhielt! Denn -- um von anderem zu schweigen -- war nicht in dam gleichen' Jahre, in dem sie niedergeschrieben wunden, Roths ,,Sprachkampf in Siebenbürgen" entstanden, .jene leidenschaftliche Kampfschrift, in welcher Roth die Magyarisierungsibestreibumgen der Ungarn mit dem beißendsten Höhn und Spott übergoß, mit dem sie je bedacht worden sind? .Hatte er nicht ein Leben lang ununterbrochen darüber gesonn [..]

  • Folge 4 vom 15. Oktober 1950, S. 4

    [..] ß Roth betroffen gewesen sein, als er von solchen Gedankengängen Kenntnis erhielt! Denn -- um von anderem zu schweigen -- war nicht in dem gleichen Jahre, in dem sie niedergeschrieben wurden, Roths ,,Sprachkampf in Siebenbürgen" entstanden, jene leidenschaftliche Kampfschrift, in der Roth die Magyarisierungsbestrebungen der Ungarn mit dem beißendsten Hohn und Spott übergoß, mit dem sie je bedacht worden sind? Hatte er nicht ein Leben lang ununterbrochen darüber gesonnen und . [..]